Ziel der Arbeit ist die Vorstellung von Porters Modell der Five-Forces sowie die Vorstellung einer Umsetzung der Theorie des Modells in die Praxis. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird das Five-Forces-Modell vorgestellt. Insbesondere wird auf die einzelnen Instrumente und die Problembereiche des Modells eingegangen. Der zweite Abschnitt enthält einen Praxistransfer der Branchenanalyse nach Porter. Die Five-Forces werden auf die Deutsche Lufthansa AG angewendet. Abschließend folgt in Kapitel drei ein Resümee.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Fragestellung
1.2. Ziel und Gang der Arbeit
2. Porters 5-Forces Modell
2.1. Grundlagen
2.2. Ziel der 5-Forces
2.3. Instrumente der 5-Forces
2.3.1. Rivalität unter den Wettbewerbern
2.3.2. Verhandlungsstärke der Lieferanten
2.3.3. Verhandlungsmacht der Abnehmer
2.3.4. Bedrohung durch neue Konkurrenten
2.3.5. Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienste
2.4. Grenzen/ Problembereich der 5-Forces
3. Theorie-Praxis-Reflexion am Beispiel der Deutschen Lufthansa AG
3.1. Unternehmensprofil der Deutschen Lufthansa AG
3.2. Anwendung der 5-Forces auf die Deutsche Lufthansa AG
4. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Christoph Stephan (Author), 2017, Anforderungen an die 5-Forces nach Porter im Rahmen der Umweltanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375855