Diese Seminararbeit behandelt die Funktionsweise moderner Radarsensoren, die Möglichkeiten des Einsatzes für das autonome Fahren und aktuelle Forschung im Bereich neuer Radarsensoren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte des Radars
- 2. Technische Grundlagen
- 2.1 Modulation und Demodulation
- 2.2 Doppler Effekt
- 2.3 Kennwerte von Radarsystemen und Radarsensoren
- 2.4 Informationen der Radarsignale
- 2.5 Signalverarbeitung
- 2.5.1 Entdeckungs- und Falschmeldewahrscheinlichkeit
- 3. Aktuelle Radarsensoren
- 4. Einfluss der Radarsensoren auf autonomes Fahren
- 5. Markt für Radarsensoren und Ausblick
- 5.1 Kooperative Sensoren und Sensordatenfusion
- 5.2 Dual Sensor
- 5.3 Digitale Strahlformung
- 5.4 Dreidimensional messende Radarsensoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Technologie und Anwendung von Radarsensoren, insbesondere im Kontext des autonomen Fahrens. Die Zielsetzung ist es, die technischen Grundlagen von Radarsystemen verständlich darzustellen und deren Bedeutung für die Entwicklung und den Fortschritt autonomer Fahrzeuge zu beleuchten.
- Historische Entwicklung des Radars
- Technische Funktionsweise von Radarsensoren
- Arten und Eigenschaften aktueller Radarsensoren
- Bedeutung von Radarsensoren für autonomes Fahren
- Marktentwicklung und zukünftige Trends im Bereich der Radarsensorik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geschichte des Radars: Das Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Radars, beginnend mit den Entdeckungen von Heinrich Hertz über die Reflexion von Radiowellen an metallischen Objekten. Es beleuchtet die Beiträge von Christian Hülsmeyer mit seinem Telemobiloskop und Sir Robert Alexander Watson-Watt, der ein Verfahren zur Ortung von Objekten mittels Radiowellen patentierte. Die starke Entwicklung der Radartechnologie während des Zweiten Weltkriegs und ihre heutige breite Anwendung in zivilen und militärischen Bereichen werden hervorgehoben, inklusive der unterschiedlichen Frequenzen und Techniken je nach Anwendungsgebiet, von der Radioastronomie bis zur industriellen Fertigung. Die erste Anwendung von Radar in adaptiven Geschwindigkeitsregelungen in Fahrzeugen wird ebenfalls erwähnt.
2. Technische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden technischen Prinzipien von Radarsystemen. Es beschreibt die einzelnen Komponenten eines Radarsystems (Sender, Antenne, Duplexer, Empfänger) und ihren Zusammenspiel. Der Begriff des direktiven Antennengewinns wird definiert und erklärt, ebenso wie die Radargleichung für monostatische Systeme. Die Reichweite eines Radarsystems wird in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern wie Sendeleistung, Antennengewinn und Rückstrahlquerschnitt des Ziels dargestellt. Die Bedeutung der Entdeckungs- und Falschmeldewahrscheinlichkeit wird angesprochen. Die Unterscheidung zwischen Puls-Doppler-Radaren und frequenzmodulierten Dauerstrichradaren (FMCW) wird erklärt, wobei die jeweiligen Messprinzipien zur Bestimmung von Entfernung und Relativgeschwindigkeit detailliert werden.
2.1 Modulation und Demodulation: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Verfahren der Modulation und Demodulation von Radarsignalen. Es wird erklärt, wie Informationen auf die elektromagnetischen Wellen aufmoduliert und vom Empfänger wieder demoduliert werden. Die mathematische Darstellung der ausgesendeten Radarstrahlung als harmonische Wellenfunktion wird gezeigt und verschiedene Modulationsarten, insbesondere die Amplitudenmodulation (Pulsmodulation) und Frequenzmodulation werden erläutert. Der Abschnitt erklärt, wie die benötigte Bandbreite von der Pulslänge abhängt und wie eine ideale, schnell an- und abschaltenden Puls als Rechteckfenster um die Pulsmitte beschrieben wird.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Radartechnologie im autonomen Fahren"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Radartechnologie, insbesondere im Kontext des autonomen Fahrens. Es beinhaltet eine historische Betrachtung der Radartechnik, detaillierte Erklärungen der technischen Grundlagen, eine Beschreibung aktueller Radarsensoren und deren Einfluss auf das autonome Fahren, sowie einen Ausblick auf zukünftige Marktentwicklungen und Trends.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die historische Entwicklung des Radars, die technischen Grundlagen von Radarsystemen (inkl. Modulation, Demodulation, Doppler-Effekt, Signalverarbeitung), aktuelle Radarsensoren, den Einfluss von Radarsensoren auf autonomes Fahren, den Markt für Radarsensoren und zukünftige Trends (kooperative Sensoren, Sensordatenfusion, digitale Strahlformung, 3D-Radarsensoren).
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: 1. Geschichte des Radars; 2. Technische Grundlagen (inkl. Unterkapitel zu Modulation/Demodulation, Doppler-Effekt, Kennwerten, Signalverarbeitung und Entdeckungs-/Falschmeldewahrscheinlichkeit); 3. Aktuelle Radarsensoren; 4. Einfluss der Radarsensoren auf autonomes Fahren; 5. Markt für Radarsensoren und Ausblick (inkl. Unterkapitel zu kooperativen Sensoren, Dual Sensor, digitaler Strahlformung und 3D-Radarsensoren).
Welche technischen Grundlagen werden erklärt?
Die technischen Grundlagen umfassen die Funktionsweise von Radarsystemen (Sender, Antenne, Duplexer, Empfänger), die Radargleichung, die Unterscheidung zwischen Puls-Doppler-Radaren und FMCW-Radaren, die Prinzipien der Entfernungsmessung und Geschwindigkeitsmessung, Modulations- und Demodulationsverfahren (Amplituden- und Frequenzmodulation), sowie die Bedeutung von Entdeckungs- und Falschmeldewahrscheinlichkeit.
Wie wird der Einfluss von Radarsensoren auf autonomes Fahren beschrieben?
Das Dokument beleuchtet die zentrale Rolle von Radarsensoren für autonomes Fahren, ohne jedoch detaillierte Algorithmen oder Software-Aspekte zu behandeln. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Sensordaten für die Fahrsicherheit und die Entwicklung autonomer Fahrzeuge.
Welche zukünftigen Trends im Bereich der Radarsensorik werden vorgestellt?
Zukünftige Trends umfassen die Entwicklung kooperativer Sensoren und Sensordatenfusion, den Einsatz von Dual-Sensor-Systemen, die digitale Strahlformung und die Verwendung von dreidimensional messenden Radarsensoren.
Wer ist die Zielgruppe des Dokuments?
Das Dokument richtet sich an Leser, die ein grundlegendes Verständnis der Radartechnologie erwerben möchten, insbesondere im Kontext des autonomen Fahrens. Es eignet sich für Studierende, Ingenieure und alle Interessierten, die sich einen Überblick über dieses Thema verschaffen wollen.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel geben. Weitere Informationen zu spezifischen Aspekten der Radartechnologie können in der zugehörigen Fachliteratur gefunden werden.
- Quote paper
- Martin Böhme (Author), 2017, Radarsensoren für das autonome Fahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375833