In der vorliegenden Seminararbeit soll die Gewalt in Stanley Kubrick Film Clockwork Orange aus dem Jahre 1971 analysiert werden. Ein Aspekt der Analyse wird die Bezugnahme auf die Wirkungsthesen von Gewalt nach Kunczik darstellen: Hier wird ein besonderes starker Fokus auf die, auf Aristoteles zurückgehende Katharsisthese gelegt, da sie im Film auf spezielle Art und Weise eingesetzt wird.
Ein weiterer Aspekt der Arbeit wird eine quantitative Untersuchung der Gewalt darstellen, wobei die filmisch inszenierte Gewalt in sieben verschiedene Kategorien, wie Schlagen, Bedrohen oder Vergewaltigung geklustert wird. Für deren Analyse wird an den Anfang der eine allgemeine Definition von Gewalt gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewaltdefinitionen
- Ausgewählte Thesen zur Wirkung von Gewalt nach Kunczik
- Katharsisthese
- Inhibitionsthese
- Kognitive Unterstützung
- Stimulations these
- „A Clockwork Orange - Uhrwerk Orange“
- Technische Daten
- Inhalt
- Quantitative Auszählung der vorkommenden Gewaltformen
- Katharsis
- Katharsis durch Schocktherapie: Die Ludovico Therapie
- Ist eine Heilung wirklich möglich?
- Schlussbetrachtung: Gewalt in weiteren Stanley Kubrick Filmen
- Referenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Gewalt im Stanley Kubrick Film „A Clockwork Orange“ aus dem Jahre 1971. Im Fokus steht die Wirkungsthese der Katharsis nach Kunczik, die im Film auf besondere Weise eingesetzt wird. Darüber hinaus wird die filmische Gewalt quantitativ in sieben Kategorien, wie Schlagen, Bedrohen oder Vergewaltigung, untersucht. Die Analyse basiert auf einer allgemeinen Definition von Gewalt.
- Analyse der Gewalt im Film „A Clockwork Orange“
- Bedeutung der Katharsisthese für die Filmanalyse
- Quantitative Untersuchung der Gewaltformen im Film
- Definition und Kategorisierung von Gewalt
- Diskussion der Wirkung von Gewaltdarstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Seminararbeit vor und skizziert die Methodik. Es werden die Schwerpunkte der Analyse benannt, wie die Untersuchung der Katharsisthese und die quantitative Erfassung der Gewaltformen im Film.
- Gewaltdefinitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Gewalt aus der Literatur. Es wird die allgemeine Definition von Popitz (1992) als Grundlage für die Analyse des Films vorgestellt und verschiedene Unterkategorien, wie personale und strukturelle Gewalt, sowie physische und psychische Gewalt, erläutert.
- Ausgewählte Thesen zur Wirkung von Gewalt nach Kunczik: Das Kapitel stellt verschiedene Thesen zur Rezeption von Gewalt nach Kunczik vor. Es werden die Katharsisthese, die Inhibitionsthese, die kognitive Unterstützung und die Stimulationsthese kurz erläutert. Die Katharsisthese nimmt aufgrund ihrer Bedeutung für die Filmanalyse eine zentrale Rolle ein.
- „A Clockwork Orange - Uhrwerk Orange“: Dieses Kapitel bietet eine Beschreibung des Films „A Clockwork Orange“ anhand der technischen Daten, des Inhalts und einer quantitativen Erfassung der vorkommenden Gewaltformen.
- Katharsis: Das Kapitel fokussiert auf die Katharsisthese im Kontext des Films. Es wird die Anwendung der Katharsis durch die Schocktherapie, die Ludovico Therapie, im Film beleuchtet und die Frage nach der Möglichkeit einer wirklichen Heilung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gewalt in Medien, insbesondere mit dem Film „A Clockwork Orange“ von Stanley Kubrick. Zentrale Schlüsselbegriffe sind Gewaltdefinitionen, Katharsisthese, Inhibitionsthese, kognitive Unterstützung, Stimulationsthese und quantitative Analyse von Gewaltformen.
- Quote paper
- Diplom Soziologin Christine Bulla (Author), 2004, Gewalt in Stanley Kubricks "A Clockwork Orange", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37582