Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Stilmerkmalen des deutschen expressionistischen Films der Zwanziger Jahre auseinandersetzen und versuchen, ihren Einfluss auf die Filme Ende des 21. Jahrhunderts zu untersuchen. Um aber dabei den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, werde ich mich auf zwei zentrale Merkmale beschränken, die man auch noch in moderneren Filmen unserer Zeit finden kann. Für dieses Vorhaben habe ich mich für den Regisseur Tim Burton entschieden, da man, wie ich finde, bei seinen Filmen am deutlichsten erkennen kann, dass er sich thematisch, wie auch optisch von den expressionistischen Filme der zwanziger Jahre beeinflussen lässt.
Daher werde ich im weiteren Verlauf meiner Arbeit versuchen die Frage zu beantworten, warum Tim Burton in seinen Filmen bei der Bildgestaltung und bei seinen Figuren auf expressionistische Elemente zurückgreift. Vorher gilt es aber wichtige Grundlagen anzuführen, die mir bei der Beantwortung meiner Fragestellung helfen sollen. Danach folgt eine Analyse zweier ausgewählter Filme von Burton, in der ich die einzelnen Elemente expressionistischer Merkmale herausstellen und erklären werde. Ich werde in einigen Gliederungspunkten vereinzelt auf bekannte Werke des expressionistischen Films der zwanziger Jahre zu sprechen kommen, um zeigen können, wo genau und wie Tim Burton expressionistische Elemente in seinen Filmen einbaut. Diese bekannten Werke der zwanziger Jahre sind unter anderem "NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS" von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922, "METROPOLIS" von Fritz Lang aus dem Jahr 1927 und "DAS CABINET DES DR. CALIGARI" von Robert Wiene aus dem Jahr 1920. Da Tim Burton bis heute eine große Anzahl von Filmen gedreht hat und bei fast ausschließlich allen expressionistische Elemente zu finden sind, werde ich mich auf zwei Filme beschränken, von den ich denke, das man ihnen diesen Einfluss deutlich ansieht. Tim Burtons Filme lassen sich grob gegliedert in Stop-Motion Puppentrickfilme und Spielfilme mit realen Schauspielern unterscheiden. Ich möchte mich jeweils einem Film aus jeder Kategorie zuwenden. Dazu werde ich mit dem Kurzfilm "VINCENT" von 1982 und dem Spielfilm "EDWARD SCISSORHANDS" von 1990 arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Themenwahl…
- Expressionismus und Film
- Expressionistische Elemente im Film
- Bildgestaltung
- Figurendarstellung
- Tim Burton und der expressionistische Film
- Vincent
- Edward Scissorhands
- Warum Tim Burton expressionistische Elemente verwendet
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des deutschen expressionistischen Films der zwanziger Jahre auf moderne Filme Ende des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht die Frage, wie der Regisseur Tim Burton expressionistische Elemente in seinen Filmen nutzt. Die Arbeit analysiert dazu die Bildgestaltung und die Figurendarstellung in zwei seiner Werke: "Vincent" und "Edward Scissorhands".
- Expressionistische Elemente im Film
- Bildgestaltung in Tim Burtons Filmen
- Figurendarstellung in Tim Burtons Filmen
- Der Einfluss des expressionistischen Films auf Tim Burtons Werk
- Analyse von "Vincent" und "Edward Scissorhands"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Intention der Autorin, die Stilmerkmale des expressionistischen Films der zwanziger Jahre zu untersuchen und deren Einfluss auf moderne Filme zu beleuchten. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse von Tim Burtons Filmen, insbesondere hinsichtlich der Bildgestaltung und der Figurendarstellung.
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Einblick in den filmischen Expressionismus und die Schwierigkeiten, ihn eindeutig zu definieren. Die Autorin skizziert die zentralen Elemente des expressionistischen Films, die sich sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Theaterwelt entwickelt haben. Sie geht auf die Abgrenzungsschwierigkeiten zu anderen Filmgenres ein und stellt verschiedene Theorien und Ansichten zum expressionistischen Film dar.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die expressionistischen Elemente im Film, insbesondere auf die Bildgestaltung und die Figurendarstellung. Es werden die zentralen Merkmale der expressionistischen Bildgestaltung, wie Architektur, Lichtsetzung und diagonale Achse, vorgestellt. Die Autorin erklärt, wie diese Elemente verwendet werden, um eine bestimmte Wirkung beim Zuschauer zu erzielen.
Schlüsselwörter
Expressionismus, Film, Tim Burton, Bildgestaltung, Figurendarstellung, Architektur, Licht, diagonale Achse, "Vincent", "Edward Scissorhands", deutsche Filmgeschichte, moderne Filmkunst, Einfluss, Analyse.
- Quote paper
- Vera Schmidt (Author), 2015, Expressionismus und Film. Bildästhetik und Figuren bei Tim Burton, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375640