Mit der Hausarbeit wird das Gesundheitswesen aus dem Blickwinkel der Theorien zu „adverse selection“ und „moral hazard“ genauer untersucht. In diesem Kontext stellen sich zwei zentrale Fragestellungen, die mit der Hausarbeit beantwortet werden: Welche Rollen spielen die Theorien „adverse selection“ und „moral hazard“ im Gesundheitswesen und welche prinzipielle Relevanz haben die Theorien auf die Gesundheitsleistungen?
Gesundheit ist ein hohes Gut für die Menschen und kennt keine Grenzen zwischen Arm und Reich. Sie kann weder erkauft noch erzwungen werden. Bei Erkrankungen wünschen sich die Menschen Genesung, Gesundheit und Hilfeleistungen von Gesundheitexperten. Jedoch sind die Ressourcen im Gesundheitswesen nur begrenzt vorhanden, d. h. es herrscht eine Knappheit zwischen begrenzten Ressourcen und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich. In diesem Zusammenhang ergeben sich Fragen zur ökonomischen und ethischen Balance hinsichtlich der Verteilung der begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen. Die Begriffe „adverse selection“ und „moral hazard“ nehmen hierbei einen zentralen Stellenwert ein. Es geht um eine gerechte Verteilung von gesundheitsförderlichen Ressourcen sowie Gesundheitsdienstleistungen in der Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, die problematische Situation des Gesundheitswesens transparent darzustellen. Eine bekannte Theorie, die das Verhältnis zwischen Gesundheit und Gerechtigkeit ausdrückt, wurde von Norman Daniels beschrieben. zur Begründung der Theorie verwendet Daniels den Begriff „Krankheit“ in einem biologisch-funktionalen Kontext. Krankheit ist demnach eine Abweichung von einer normalen funktionalen Organisation einer Spezies. Krankheit und Behinderung beeinträchtigen die arttypischen Funktionen eines Individuums ein. Durch Krankheit und Behinderung werden zudem die Chancen eines Individuums im Verhältnis zu den Lebenschancen eingeschränkt, die dem Individuum bei Gesundheit zur Verfügung gestanden hätten. Ethisch betrachtet und nach der biologisch-funktionalen des Begriffs Krankheit sollten für betroffene Individuen die Voraussetzungen für eine arttypische Funktionsfähigkeit aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden. Damit betont Daniels, dass es eine Chancengleichheit im Gesundheitszustand geben sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 2.1 Informationsasymmetrien
- 2.1.1 Phänomen „adverse selection“
- 2.1.2 Phänomen „moral hazard“
- 2.2 Vergleich gesetzliche und private Krankenkasse
- 3 Diskussion und Lösungsansätze
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Gesundheitswesen im Hinblick auf Informationsasymmetrien, insbesondere die Phänomene „adverse selection“ und „moral hazard“. Ziel ist es, die Rolle dieser Theorien im Gesundheitswesen zu beleuchten und deren Relevanz für die Gesundheitsleistungen zu analysieren. Der Vergleich gesetzlicher und privater Krankenversicherungen soll die praktische Relevanz der Theorien verdeutlichen.
- Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen
- Adverse Selection und Moral Hazard
- Vergleich gesetzlicher und privater Krankenversicherungen
- Lösungsansätze zur Minimierung von Informationsasymmetrien
- Ethische und ökonomische Aspekte der Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen und die damit verbundenen ökonomischen und ethischen Herausforderungen ein. Sie benennt „adverse selection“ und „moral hazard“ als zentrale Konzepte und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit: Welche Rolle spielen diese Theorien im Gesundheitswesen und welche Relevanz haben sie für Gesundheitsleistungen? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise, wobei Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen legt, Kapitel 3 eine Diskussion und Lösungsansätze präsentiert und Kapitel 4 ein Fazit zieht. Der Fokus liegt auf der gerechten Verteilung von Ressourcen und Dienstleistungen.
2 Definition: Dieses Kapitel beschreibt zunächst den Principal-Agent-Ansatz als Grundlage zum Verständnis von Informationsasymmetrien. Anschließend werden die Konzepte „adverse selection“ und „moral hazard“ detailliert erklärt und auf das Gesundheitswesen angewendet. Ein Vergleich gesetzlicher und privater Krankenversicherungen soll zeigen, inwieweit die Theorien in der Praxis Anwendung finden. Das Kapitel integriert die Theorie von Norman Daniels (2008) zur Chancengleichheit im Gesundheitszustand und diskutiert den Einfluss von Faktoren wie Bildung, Einkommen und sozialem Status auf den Gesundheitszustand und die Lebenschancen. Die Notwendigkeit einer gerechteren Gesundheitsversorgung, die soziale Benachteiligungen minimiert, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Informationsasymmetrie, Adverse Selection, Moral Hazard, Gesundheitswesen, Krankenversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, Ressourcenverteilung, Chancengleichheit, ökonomische Gerechtigkeit, ethische Aspekte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Informationsasymmetrien im deutschen Gesundheitswesen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Gesundheitswesen unter dem Aspekt von Informationsasymmetrien, insbesondere der „adverse selection“ und des „moral hazard“. Sie analysiert die Rolle dieser Theorien im Gesundheitswesen und deren Relevanz für die Gesundheitsleistungen. Ein Vergleich gesetzlicher und privater Krankenversicherungen verdeutlicht die praktische Relevanz der Theorien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen, adverse Selection und Moral Hazard, einen Vergleich gesetzlicher und privater Krankenversicherungen, Lösungsansätze zur Minimierung von Informationsasymmetrien sowie ethische und ökonomische Aspekte der Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung (Kapitel 1), einer Definition der zentralen Begriffe (Kapitel 2), einer Diskussion und der Vorstellung von Lösungsansätzen (Kapitel 3) sowie einem Fazit und Ausblick (Kapitel 4). Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfragen. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich des Principal-Agent-Ansatzes und der Theorie von Norman Daniels zur Chancengleichheit. Kapitel 3 präsentiert eine Diskussion und Lösungsansätze, während Kapitel 4 die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. Der Fokus liegt auf der gerechten Verteilung von Ressourcen und Dienstleistungen.
Welche Rolle spielen „Adverse Selection“ und „Moral Hazard“ im Gesundheitswesen?
Die Hausarbeit analysiert detailliert, wie die Konzepte „Adverse Selection“ (die Tendenz, dass sich Personen mit höherem Risiko eher versichern) und „Moral Hazard“ (die Tendenz, dass Versicherte nach Abschluss einer Versicherung riskanteres Verhalten zeigen) im deutschen Gesundheitswesen wirken. Der Vergleich gesetzlicher und privater Krankenversicherungen zeigt die praktische Relevanz dieser Theorien.
Wie werden gesetzliche und private Krankenversicherungen verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht gesetzliche und private Krankenversicherungen, um aufzuzeigen, inwieweit die Theorien der „adverse selection“ und des „moral hazard“ in der Praxis Anwendung finden. Dieser Vergleich dient der Illustration der theoretischen Konzepte.
Welche Lösungsansätze werden zur Minimierung von Informationsasymmetrien vorgeschlagen?
Die Hausarbeit diskutiert Lösungsansätze zur Minimierung von Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen. Diese Lösungsansätze werden im Kapitel 3 vorgestellt, gehen aber nicht explizit aus dem bereitgestellten Text hervor.
Welche ethischen und ökonomischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die ethischen und ökonomischen Aspekte der Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit Informationsasymmetrien und deren Auswirkungen auf Chancengleichheit und Gerechtigkeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Informationsasymmetrie, Adverse Selection, Moral Hazard, Gesundheitswesen, Krankenversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, Ressourcenverteilung, Chancengleichheit, ökonomische Gerechtigkeit, ethische Aspekte.
- Quote paper
- Dipl.- Informatiker Lars Zimmermann (Author), 2017, Untersuchung der Krankenversicherungssysteme auf "adverse selection" und "moral hazard", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375417