Hier enthalten ist ein Unterrichtsentwurf im Rahmen des 5.-Klass-Unterrichts Musik zum Thema "Überblickswissen: Lieder".
Die Doppelstunde beschäftigt sich zunächst kurz mit der Entstehung der Gattung "Lied" allgemein, um anschließend anhand verschiedener Beispiele einen Überblick historischer und musiktheoretischer Gesichtspunkte der drei großen Gattungen deutschen Liedes – Volkslied, Kunstlied und Arie – zu liefern. Anknüpfend an das neu erlernte Wissen wird im zweiten Teil der Stunde nach einem kurzen Einsingen unter stimmphysiologischen Aspekten das deutsche Volkslied "Bunt sind schon die Wälder" erarbeitet.
Die Arbeit ist aufgeteilt in eine Bedingungsanalyse, eine Übersicht über die Ziele der Stunde, eine Sachanalyse, sowie Darlegungen der didaktischen und methodischen Begründung. Außerdem enthalten ist ein Verlaufsplan und eine Übersicht über Materialien für die Stunde.
Inhaltsverzeichnis
- Kopf
- Bedingungsanalyse
- Einbettung der Stunde in die laufende Unterrichtseinheit
- Ziele der Stunde
- Sachanalyse
- Historische Entwicklung der Gattung Lied
- Das Kunstlied
- Das Volkslied
- Die Arie
- Kinderstimmbildung
- Didaktische Begründung
- Methodische Begründung
- Verlaufsplanung
- Materialien zur Stunde
- Tracklist CD 1 (selbst gebrannt)
- Tracklist CD 2 (selbst gebrannt)
- Anregungen und wichtige Punkte zur Mindmap
- Lösung der 2. Höraufgabe
- Leadsheet „Bunt sind schon die Wälder“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Doppelstunde zum Thema „Lieder“ in der 5. Klasse. Das Hauptziel besteht darin, den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über verschiedene Liedgattungen (Volkslied, Kunstlied, Arie) zu vermitteln und sie im praktischen Singen eines deutschen Volksliedes zu schulen. Die Planung berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse und den Leistungsstand der Lerngruppe.
- Historische Entwicklung des Liedes
- Unterscheidung von Volkslied, Kunstlied und Arie
- Praktische Anwendung durch Singen eines Volksliedes
- Kinderstimmbildung und stimmphysiologische Aspekte
- Einbettung in den laufenden Lehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
Kopf: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Stunde: Fach (Musik), Klassenstufe (5), Zeit (11:00-12:30 Uhr) und Stundenthema (Überblickswissen „Lieder“). Die Doppelstunde behandelt die Entstehung der Liedgattung und gibt einen Überblick über Volkslied, Kunstlied und Arie. Im zweiten Teil wird das Volkslied „Bunt sind schon die Wälder“ erarbeitet.
Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Lerngruppe (13 Jungen, 13 Mädchen, 10-12 Jahre alt) und deren musikalischen Vorwissen und Fähigkeiten. Es wird auf ein entspanntes Lernklima hingewiesen, jedoch auch auf Herausforderungen wie Hemmungen beim Musizieren einzelner Schüler und störendes Verhalten anderer. Der Abschnitt beschreibt die musikalische Affinität der Klasse und deren homogenen, hohen Leistungsstand. Die Ausstattung des Fachraumes wird ebenfalls aufgeführt.
Einbettung der Stunde in die laufende Unterrichtseinheit: Die Doppelstunde ist Teil einer 15-stündigen Einheit zum Musizieren regionalen und internationalen Liedguts und stimmphysiologisch korrektem Singen. Sie kombiniert Lernbereiche 1 und 2 des sächsischen Lehrplans. Die vorangegangene Stunde beinhaltete einen Wissenstest zum bereits vorhandenen Repertoire. Die folgende Doppelstunde soll ein erlerntes Volkslied wiederholen, eine neue Strophe hinzufügen und sorbische Lieder und Kultur thematisieren.
Ziele der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen die historische Entwicklung deutschen Liedguts kennenlernen, formale und gestalterische Merkmale benennen und zwischen den Liedgattungen unterscheiden können. Sie sollen das Volkslied „Bunt sind schon die Wälder“ singen und Techniken der Gesangvorbereitung beherrschen.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Lied“ und erläutert die historische Entwicklung der Liedgattung, beginnend mit dem Hildebrandslied. Er beschreibt die Entwicklung von der unbegleiteten Unisono-Gesangsweise zum Minnesang, Generalbasslied und schließlich zur Abgrenzung von Volkslied und Kunstlied im 18. und 19. Jahrhundert. Der Abschnitt beschreibt detailliert die Merkmale von Kunstlied, Volkslied und Arie.
Schlüsselwörter
Liedgattungen, Volkslied, Kunstlied, Arie, Kinderstimmbildung, historische Entwicklung, Musikdidaktik, Gesang, Unterrichtsplanung, Sachsen, Lehrplan.
Unterrichtsplanung: Lieder in der 5. Klasse - FAQ
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Doppelstunde zum Thema „Lieder“ in der 5. Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Kopf, Bedingungsanalyse, Einbettung in die Unterrichtseinheit, Ziele der Stunde, Sachanalyse, Didaktische und Methodische Begründung, Verlaufsplanung und Materialien), sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Liedgattungen werden behandelt?
Die Planung behandelt die Liedgattungen Volkslied, Kunstlied und Arie. Es wird die historische Entwicklung dieser Gattungen beleuchtet und deren Merkmale erläutert.
Welches Lied wird in der Stunde gesungen?
Das Volkslied „Bunt sind schon die Wälder“ wird in der Stunde praktisch erarbeitet und gesungen.
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Die Schülerinnen und Schüler sollen die historische Entwicklung deutschen Liedguts kennenlernen, formale und gestalterische Merkmale benennen und zwischen den Liedgattungen unterscheiden können. Sie sollen das Volkslied „Bunt sind schon die Wälder“ singen und Techniken der Gesangvorbereitung beherrschen. Der Fokus liegt auf dem Überblickswissen über verschiedene Liedgattungen und dem praktischen Singen eines Volksliedes.
Welche Aspekte der Kinderstimmbildung werden berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt die Kinderstimmbildung und stimmphysiologische Aspekte im Zusammenhang mit dem Singen.
Wie ist die Stunde in den laufenden Unterricht eingebunden?
Die Doppelstunde ist Teil einer 15-stündigen Einheit zum Musizieren regionalen und internationalen Liedguts und stimmphysiologisch korrektem Singen. Sie kombiniert Lernbereiche 1 und 2 des sächsischen Lehrplans. Sie folgt auf einen Wissenstest und wird von einer Doppelstunde gefolgt, die ein erlerntes Volkslied wiederholt, eine neue Strophe hinzufügt und sorbische Lieder und Kultur thematisiert.
Welche Materialien werden verwendet?
Die Materialien umfassen selbst gebrannte CDs mit Tracklisten (CD 1 und CD 2), Anregungen und wichtige Punkte zur Mindmap, die Lösung der 2. Höraufgabe und ein Leadsheet zu „Bunt sind schon die Wälder“.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 13 Jungen und 13 Mädchen im Alter von 10-12 Jahren. Es wird auf ein entspanntes Lernklima, aber auch auf Herausforderungen wie Hemmungen beim Musizieren einzelner Schüler und störendes Verhalten anderer hingewiesen. Die Klasse wird als homogen mit einem hohen Leistungsstand beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Liedgattungen, Volkslied, Kunstlied, Arie, Kinderstimmbildung, historische Entwicklung, Musikdidaktik, Gesang, Unterrichtsplanung, Sachsen, Lehrplan.
Wie ist die Stunde strukturiert?
Die Stunde ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Kopf (Einleitung), Bedingungsanalyse (Lerngruppe und Rahmenbedingungen), Einbettung in die Unterrichtseinheit, Ziele der Stunde, Sachanalyse (historische Entwicklung und Merkmale der Liedgattungen), Didaktische und methodische Begründung, Verlaufsplanung und Materialien.
- Quote paper
- Emelie Walther (Author), 2017, Ein Überblick über Volkslied, Kunstlied und Arie (Unterrichtsentwurf 5. Klasse Musik), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375347