Vor welchem Hintergrund schrieb Anna Seghers ihren Roman "Das siebte Kreuz"? Wie wirkte sich das Exil auf ihr schriftstellerisches Wirken aus; welche Bedeutung hat Anna Seghers für die deutsche Exilliteratur zwischen 1933 und 1945? Und warum wurde „Das siebte Kreuz“ so ein Welterfolg?
Zur Beantwortung dieser Fragen empfiehlt es sich, zunächst mit einer Biographie der Autorin Anna Seghers zu beginnen. Dabei sollen vor allem die Umstände ihrer Flucht und ihr Leben und Schaffen im späteren Exil genauer betrachtet werden. Der zweite Teil der Arbeit wird sich mit dem Werk „Das siebte Kreuz“ befassen. Dabei soll sowohl auf mögliche historische Bezüge eingegangen werden als auch auf den Inhalt und stilistische Besonderheiten der Autorin. Außerdem soll anhand der Wirkung des Buches versucht werden, eine Erklärung für den Welterfolg zu finden.
Die Quellenlage für dieses Thema gestaltet sich sehr ausführlich und vielfältig: Als Primärliteratur wurde „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers verwendet, als Sekundärliteratur boten sich Bücher wie beispielsweise „Das siebte Kreuz. Erläuterungen - Interpretationen – Materialien. Hinweise zum Unterricht“ von Michael Zimmer an. Als Internetquellen wurde unter anderem die Seite der Universität Potsdam genutzt und ein Artikel von privaten Website, der aber auch in einer Fachzeitschrift für Literatur publiziert wurde.
„Ich verstand, dass es nichts gab, was man nicht schreiben kann.“ Dieses Zitat stammt von Anna Seghers, einer der wichtigsten und wohl bekanntesten deutschen Autorinnen. Sie war eine der vielen Schriftsteller und Schriftstellerinnen, die mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus gezwungen waren, zu emigrieren. Dabei könnte das Zitat ihr literarisches Werk wohl nicht besser beschreiben: Ihre Werke, beispielsweise der vier Monate vor der Machtergreifung Hitlers erschienene Roman „Die Gefährten“, waren systemkritisch und Seghers scheute auch vor schwierigeren Themen nicht zurück, wie sie während ihres 14-jährigen Aufenthalts
im Exil bewies. So schrieb sie neben diversen anderen Erzählungen und Romanen auch „Das siebte Kreuz“, ein Roman, der sich trotz der Tatsache, dass sie sich zu der Entstehungszeit nicht in Deutschland befand, mit der Flucht sieben Gefangener aus einem deutschen Konzentrationslager befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie von Anna Seghers
- Junge Jahre: Geburt bis Studium
- Flucht und Exil in Mexiko
- Rückkehr nach Deutschland
- Anna Seghers: „Das siebte Kreuz“
- Kurze Einführung in die deutsche Exilliteratur 1933-1945
- Begriffsdefinition
- Situation im Exil
- Die Bedeutung Anna Seghers' für die Exilliteratur
- Das Werk im Allgemeinen
- Inhalt
- Historische Bezüge
- Die Figuren
- Die Repräsentanten des Nationalsozialismus
- Die Opfer des Nationalsozialismus – Die sieben Flüchtlinge
- Sprache
- Die Titelmetapher
- Der Schreibstil
- Wirkung
- Kurze Einführung in die deutsche Exilliteratur 1933-1945
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Anna Seghers für die deutsche Exilliteratur im Zeitraum von 1933 bis 1945, fokussiert auf ihren Roman „Das siebte Kreuz“. Die Zielsetzung besteht darin, den Hintergrund von Seghers' Werk im Kontext ihres Exils zu beleuchten und den Erfolg des Romans zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die biographischen Aspekte von Seghers Flucht und ihrem Leben im Exil, analysiert den Roman „Das siebte Kreuz“ hinsichtlich seines Inhalts, seiner stilistischen Merkmale und seiner historischen Bezüge. Die Wirkung des Werkes und seine Rezeption sollen ebenfalls untersucht werden.
- Die Biographie von Anna Seghers und die Umstände ihrer Emigration.
- Der Einfluss des Exils auf das schriftstellerische Werk von Anna Seghers.
- Die Bedeutung von „Das siebte Kreuz“ innerhalb der deutschen Exilliteratur.
- Analyse des Romans „Das siebte Kreuz“: Inhalt, Stil und historische Bezüge.
- Die Rezeption und der Erfolg von „Das siebte Kreuz“.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Hintergrund von Anna Seghers' Roman „Das siebte Kreuz“ und dessen Erfolg. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in eine biographische Betrachtung von Anna Seghers und eine detaillierte Analyse von „Das siebte Kreuz“ gliedert. Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung des Romans im Kontext der deutschen Exilliteratur und kündigt die methodische Vorgehensweise an.
Biographie von Anna Seghers: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben von Anna Seghers, beginnend mit ihren jungen Jahren in Mainz und ihrem Studium. Es beschreibt ihren Werdegang, ihre politischen Überzeugungen und ihre Entscheidung zur Emigration. Besonders wird auf die Einflüsse ihrer Herkunft und ihrer frühkindlichen Erfahrungen auf ihre spätere schriftstellerische Tätigkeit eingegangen. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihres Weges zur Schriftstellerin und ihrer Verbindung zur Kommunistischen Partei. Die Flucht und das Leben im Exil werden als prägende Faktoren für ihr Schaffen beleuchtet.
Anna Seghers: „Das siebte Kreuz“: Dieses Kapitel widmet sich einer eingehenden Analyse des Romans „Das siebte Kreuz“. Es erläutert den historischen Kontext des Romans, der sich mit der Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager beschäftigt, und beschreibt die einzelnen Figuren, sowohl die Opfer als auch die Repräsentanten des Nationalsozialismus. Die Analyse betrachtet den Schreibstil und die sprachlichen Mittel, die Seghers einsetzt, um die Geschichte zu erzählen. Die Bedeutung der Titelmetapher wird ebenso thematisiert wie die Überlegungen zur Wirkungsgeschichte des Romans.
Schlüsselwörter
Anna Seghers, Deutsche Exilliteratur, „Das siebte Kreuz“, Nationalsozialismus, Exil, Flucht, Romananalyse, Schreibstil, Wirkung, Kommunistische Partei, historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen zu Anna Seghers' "Das siebte Kreuz"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Anna Seghers' Roman "Das siebte Kreuz". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans im Kontext der deutschen Exilliteratur und der Biographie Anna Seghers.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biographie Anna Seghers, insbesondere ihre Flucht und ihr Leben im Exil. Im Mittelpunkt steht eine detaillierte Analyse von "Das siebte Kreuz", einschließlich des historischen Kontextes, der Figuren, des Schreibstils, der sprachlichen Mittel und der Wirkung des Romans. Die Bedeutung des Werkes innerhalb der deutschen Exilliteratur wird ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Biographie von Anna Seghers (mit Unterkapiteln zu ihren jungen Jahren, Flucht und Exil, sowie Rückkehr nach Deutschland), Anna Seghers: "Das siebte Kreuz" (mit Unterkapiteln zur deutschen Exilliteratur, dem Werk im Allgemeinen, Inhalt, Figuren, Sprache und Wirkung) und Schlusswort.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Anna Seghers für die deutsche Exilliteratur im Zeitraum 1933-1945 zu untersuchen, mit dem Fokus auf ihren Roman "Das siebte Kreuz". Es soll der Hintergrund des Werkes im Kontext des Exils beleuchtet und der Erfolg des Romans analysiert werden. Biographische Aspekte, inhaltliche, stilistische und historische Bezüge sowie die Rezeption des Werkes werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anna Seghers, Deutsche Exilliteratur, "Das siebte Kreuz", Nationalsozialismus, Exil, Flucht, Romananalyse, Schreibstil, Wirkung, Kommunistische Partei, historischer Kontext.
Welche Aspekte von "Das siebte Kreuz" werden analysiert?
Die Analyse von "Das siebte Kreuz" umfasst den historischen Kontext, die Figuren (Opfer und Repräsentanten des Nationalsozialismus), den Schreibstil und die sprachlichen Mittel, die Bedeutung der Titelmetapher und die Wirkungsgeschichte des Romans.
Wie wird die Biographie Anna Seghers in die Arbeit eingebunden?
Die Biographie Anna Seghers wird genutzt, um den Kontext für ihr schriftstellerisches Werk zu schaffen. Insbesondere ihre Flucht und ihr Leben im Exil werden als prägende Faktoren für ihr Schaffen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihres Weges zur Schriftstellerin und ihrer politischen Überzeugungen.
Welche Bedeutung hat "Das siebte Kreuz" für die deutsche Exilliteratur?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von "Das siebte Kreuz" als wichtiges Werk der deutschen Exilliteratur. Es wird analysiert, wie der Roman die Erfahrungen des Exils und die Auswirkungen des Nationalsozialismus verarbeitet und welche Relevanz er für die Literaturgeschichte hat.
- Quote paper
- Djamila Hiller (Author), 2016, Deutsche Exilliteratur am Beispiel von Anna Seghers "Das siebte Kreuz", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375128