Der eigene Chef sein, der Arbeitslosigkeit entrinnen oder von einer Geschäftsidee überzeugt sein und diese in ein lukratives Geschäft transformieren zu wollen – Gründe, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, gibt es viele. Der Weg endet dabei nicht immer in einer Unternehmensneugründung, sondern führt auch immer häufiger zu anderen Formen einer Existenzgründung, wie der Nutzung des Franchisings.
[...] hat sich der Gründer zur Durchführung seines Vorhabens entschieden, steht die individuelle Planung der Umsetzung im Mittelpunkt. Der Existenzgründer muss in diesem Rahmen nicht nur einen Finanzplan aufstellen, sondern zunächst auch vielfältige Entscheidungen treffen. Dazu zählt unter anderem die Klärung der Fragen, wer seine Geschäftspartner werden sollen, wo er investieren möchte, welche Mittel dafür benötigt werden, wo und wie er diese beschaffen kann sowie welchen generellen Weg er für seine Existenzgründung wählen möchte. Der erarbeitete betriebswirtschaftliche Fahrplan wird als sogenannter Businessplan schriftlich festgehalten und sollte von einer anerkannten Beratungsstelle als positiv beurteilt werden. [...]
Mit dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie ein solcher Businessplan aufgestellt werden kann. Als Praxisbeispiel dient [...] eine Unternehmensgründung innerhalb eines Franchise-Systems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Der Weg in die Selbstständigkeit mittels Franchising
- Formen von Existenzgründungen
- Franchising im Rahmen von Existenzgründungen
- Möglichkeiten der Existenzgründungsfinanzierung
- Erstellung eines Businessplans
- Zweck des Businessplans
- Aufbau und Inhalt eines Businessplans
- Praxisbeispiel Businessplan Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System
- Management Summary
- Gründerperson und Gesellschafter- und Rechtsverhältnisse
- Unternehmensbeschreibung
- Rahmenbedingungen des Franchisings
- Dienstleistungsangebot
- Standort und Öffnungszeiten
- Gesamtmarkt- und Branchenanalyse
- Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse
- Strategische Planung
- Operative Marketing- und Vertriebsplanung
- Preisgestaltung
- Aufbauorganisation und Personalmanagement
- Versicherungen, Mitgliedschaften und Buchführung
- Kurzanalyse der Chancen und Risiken
- Finanzplanung
- Investitions- und Finanzierungsbedarfsrechnung
- Lebenshaltungskosten und Mindestgewinn
- Umsatz- und Rentabilitätsvorschaurechnung
- Liquiditätsrechnung
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System als Praxisbeispiel für einen Businessplan. Ziel ist es, die notwendigen Schritte zur Unternehmensgründung im Franchising-Modell zu beleuchten und einen detaillierten Businessplan zu erstellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Aspekte der Planung und Umsetzung, von der Marktanalyse über die Finanzplanung bis hin zur strategischen Ausrichtung.
- Existenzgründung mittels Franchising
- Erstellung eines Businessplans für ein Fitnessstudio
- Markt- und Wettbewerbsanalyse im Fitnessbereich
- Finanzplanung und Rentabilitätsberechnung
- Strategische und operative Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation für die Selbstständigkeit und den Fokus auf Franchising als Existenzgründungsmodell. Sie hebt die Bedeutung von guten Geschäftsideen, unternehmerischen Kompetenzen und der sorgfältigen Planung hervor, wobei die Herausforderungen und Entscheidungsprozesse im Gründungsprozess betont werden. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Erstellung eines Businessplans für ein Fitnessstudio im Franchise-System.
Der Weg in die Selbstständigkeit mittels Franchising: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Formen der Existenzgründung und hebt die Vorteile des Franchising-Modells hervor. Es diskutiert die spezifischen Aspekte der Finanzierung einer Unternehmensgründung im Franchise-Kontext und bietet einen Überblick über verschiedene Finanzierungsoptionen, die für den Gründer relevant sein können. Der Fokus liegt auf den Vor- und Nachteilen dieses Modells im Vergleich zu anderen Gründungsmöglichkeiten.
Erstellung eines Businessplans: Dieses Kapitel definiert den Zweck eines Businessplans und beschreibt dessen Aufbau und Inhalt. Es betont die Bedeutung einer fundierten Planung und einer klaren Darstellung aller relevanten Aspekte des Geschäftsmodells, um Investoren und Banken von der Tragfähigkeit des Vorhabens zu überzeugen. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Abschnitte eines typischen Businessplans und deren jeweilige Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens.
Praxisbeispiel Businessplan Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Businessplan für die Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System. Es umfasst alle relevanten Aspekte, von der Unternehmensbeschreibung über die Markt- und Wettbewerbsanalyse bis hin zur Finanzplanung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen einer solchen Gründung im Detail beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte des Businessplans werden ausführlich behandelt und miteinander verknüpft, um ein ganzheitliches Bild des Unternehmens zu schaffen.
Schlüsselwörter
Franchising, Existenzgründung, Businessplan, Fitnessstudio, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, strategische Planung, operative Planung, Rentabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: "Businessplan Fitnessstudio im Franchise-System"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Erstellung eines Businessplans für die Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Schritten zur Unternehmensgründung im Franchising-Modell und der detaillierten Planung aller relevanten Aspekte, von der Marktanalyse bis zur Finanzplanung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Existenzgründung mittels Franchising, Erstellung eines Businessplans (inklusive Aufbau und Inhalt), Markt- und Wettbewerbsanalyse im Fitnessbereich, Finanzplanung und Rentabilitätsberechnung, strategische und operative Planung, sowie ein detailliertes Praxisbeispiel eines Businessplans für ein Fitnessstudio im Franchise-System.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Einleitung (Ausgangssituation, Zielsetzung und Abgrenzung, Aufbau der Arbeit), Der Weg in die Selbstständigkeit mittels Franchising (Formen von Existenzgründungen, Franchising im Rahmen von Existenzgründungen, Möglichkeiten der Existenzgründungsfinanzierung), Erstellung eines Businessplans (Zweck des Businessplans, Aufbau und Inhalt eines Businessplans), Praxisbeispiel Businessplan Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System (Management Summary, Gründerperson und Gesellschafter- und Rechtsverhältnisse, Unternehmensbeschreibung, Rahmenbedingungen des Franchisings, Dienstleistungsangebot, Standort und Öffnungszeiten, Gesamtmarkt- und Branchenanalyse, Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalyse, Strategische Planung, Operative Marketing- und Vertriebsplanung, Preisgestaltung, Aufbauorganisation und Personalmanagement, Versicherungen, Mitgliedschaften und Buchführung, Kurzanalyse der Chancen und Risiken, Finanzplanung (Investitions- und Finanzierungsbedarfsrechnung, Lebenshaltungskosten und Mindestgewinn, Umsatz- und Rentabilitätsvorschaurechnung, Liquiditätsrechnung)) und Schlussbetrachtung (Fazit, Ausblick).
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, die notwendigen Schritte zur Unternehmensgründung im Franchising-Modell zu beleuchten und einen detaillierten Businessplan für ein Fitnessstudio als Praxisbeispiel zu erstellen. Es soll die verschiedenen Aspekte der Planung und Umsetzung von der Marktanalyse bis zur strategischen Ausrichtung verdeutlichen.
Welche Vorteile bietet das Franchising-Modell bei der Existenzgründung?
Das Dokument hebt die Vorteile des Franchising-Modells im Vergleich zu anderen Gründungsmöglichkeiten hervor. Diese Vorteile werden jedoch nicht explizit aufgelistet, sondern im Kontext der Kapitel über Existenzgründung und den Praxisbeispiel erläutert.
Wie ist der Businessplan aufgebaut?
Der Aufbau des Businessplans wird im Dokument detailliert beschrieben. Er umfasst u.a. Management Summary, Unternehmensbeschreibung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung (inkl. Investitions- und Finanzierungsbedarf, Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsrechnung) sowie strategische und operative Planung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Franchising, Existenzgründung, Businessplan, Fitnessstudio, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, strategische Planung, operative Planung, Rentabilität.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Personen, die sich für eine Existenzgründung im Franchising-Modell interessieren, insbesondere im Fitnessbereich. Es ist auch nützlich für Studierende, die sich mit Businessplan-Erstellung und Unternehmensgründung befassen.
- Quote paper
- Melanie Baier (Author), 2017, Businessplan Eröffnung eines Fitnessstudios im Franchise-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/375121