Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fehleranalyse nach Hegele und Pommerin. Diese wird in dem Buch „Gemeinsam Deutsch lernen. Interkulturelle Spracharbeit mit ausländischen und deutschen Schülern“ auf drei Ebenen beschrieben: Erfahrung, Kommunikation und Grammatik. Bevor die so genannte „EKG – Analyse“ jedoch genauer erläutert wird, beschäftigt sich das Werk zunächst mit der gegenwärtigen Situation der Einwanderer und ihrer Kinder sowie diversen bildungspolitischen Modellen, um dann auf der Basis des Konzepts einer interkulturellen Erziehung die theoretischen Grundlagen und praktischen Realisationen eines Sprachunterrichts in der multinationalen Regelklasse aufzuzeigen.
Im ersten Kapitel des Buches wird die Bildungsmisere angesprochen. Dabei wird deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich als Lehrer mit den Lebensschicksalen seiner Schüler auseinanderzusetzen und diese möglichst differenziert zu erfassen. Darüber hinaus wird der Sprache eine grundlegende Bedeutung beigemessen. Die deutsche Sprache ist für das ausländische Kind Sozialisationssprache und damit ein „unverzichtbares Instrument zur Selbstfindung und Selbstdarstellung, zur Verständigung mit anderen und zur Erschließung von Wirklichkeit“. Die Lebenssituation der Schüler soll daher in mündlicher und schriftlicher Form geäußert werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen bildungspolitischen Modellen des deutschen Schulsystems, die die Situation ausländischer Kinder bestimmen. Das Bayerische Modell beispielsweise schlägt die Bildung nationalhomogener bilingualer Schulklassen vor, welche die gesamte Schullaufbahn hindurch bestehen sollen. Das Bildungskonzept einer Integration ausländischer Kinder in die deutsche Regelklasse, bei dem Muttersprache, Religion und heimatliche Landeskunde nur ein Zusatzangebot darstellen, wird ebenfalls diskutiert. In diesem Entwurf wird durch die direkte Integration einerseits die Chancengleichheit von ausländischen und deutschen Kindern verbessert, andererseits ergibt sich aber möglicherweise eine Entwurzelung von deren Herkunftssprache und -kultur. Im weiteren Verlauf des Buches wird die interkulturelle Erziehung thematisiert. Sie soll gegenseitige Vorurteile abbauen, Verständnis für fremdes Verhalten wecken und deutschen und ausländischen Schülern ermöglichen, voneinander zu lernen. Die Schule soll dabei eine Begegnungsstätte für die deutsche und ausländische Bevölkerung darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spracherwerb und Erfahrungsgewinn
- Die EKG-Analyse
- Erfahrungsanalyse
- Kommunikationsanalyse
- Grammatikanalyse
- Textanalyse – individuelle Sprachbiographie, Sprachtests und operationale Verfahren
- Planungshilfen für einen interkulturellen Sprachunterricht
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der EKG-Analyse, einem Konzept zur Fehleranalyse im Sprachunterricht für ausländische Kinder, das von Hegele und Pommerin entwickelt wurde. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der EKG-Analyse und ihre praktische Anwendung im interkulturellen Sprachunterricht. Dabei werden die verschiedenen Dimensionen der Analyse, nämlich Erfahrung, Kommunikation und Grammatik, ausführlich betrachtet.
- Die Bedeutung von Sprache und Erfahrung für den Spracherwerb
- Die EKG-Analyse als Instrument zur Fehleranalyse im Sprachunterricht
- Verschiedene bildungspolitische Modelle und ihre Auswirkungen auf die Situation ausländischer Kinder
- Die Rolle der interkulturellen Erziehung im Sprachunterricht
- Praktische Implikationen der EKG-Analyse für den interkulturellen Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch „Gemeinsam Deutsch lernen“ von Hegele und Pommerin vor und erläutert das Konzept der EKG-Analyse, welche die drei Ebenen Erfahrung, Kommunikation und Grammatik umfasst.
- Spracherwerb und Erfahrungsgewinn: Dieses Kapitel betont die enge Verbindung zwischen Sprache und Erfahrung im Spracherwerbsprozess. Es argumentiert, dass Sprachlernen im intensiven Kontakt mit anderen Kindern, insbesondere durch spielerisches und soziales Interagieren, gefördert wird.
- Die EKG-Analyse: Dieses Kapitel beschäftigt sich detailliert mit den drei Dimensionen der EKG-Analyse:
- Erfahrungsanalyse: Sie betrachtet die individuellen Lebenserfahrungen und sprachlichen Vorerfahrungen der Schüler.
- Kommunikationsanalyse: Sie untersucht die sprachliche Interaktion in verschiedenen Kontexten.
- Grammatikanalyse: Sie analysiert die sprachlichen Fehler aus grammatischer Perspektive. - Textanalyse – individuelle Sprachbiographie, Sprachtests und operationale Verfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der EKG-Analyse in der Unterrichtspraxis und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie man die individuellen Sprachbiographien und die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler erfasst und analysiert.
- Planungshilfen für einen interkulturellen Sprachunterricht: Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Anleitungen zur Gestaltung eines interkulturellen Sprachunterrichts, der die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen ausländischer Kinder berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Arbeit sind: EKG-Analyse, Fehleranalyse, Spracherwerb, Interkulturelle Erziehung, Deutsch als Zweitsprache, Erfahrung, Kommunikation, Grammatik, interkultureller Sprachunterricht, Einwanderer, Integration, Bildungsmisere.
- Quote paper
- Julia Moosbauer (Author), 2010, EKG - Analyse nach Pommerin und Hegele. Der Sprachenunterricht in einer multinationalen Regelklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374954