Diese Seminararbeit zeigt auf, ob eine private Altersvorsorge notwendig ist, um neben der gesetzlichen Rente genügend Einkommen im Rentenalter zur Verfügung zu haben. Dabei wird auf die umfangreiche Auswahl an Vorsorgemöglichkeiten eingegangen. Darüber hinaus wird dargelegt, wo Chancen und Probleme der privaten Altersvorsorge liegen.
Zunächst wird ein Rückblick zeigen, wie die heutige gesetzliche Rentenversicherung entstanden ist. Anschließend wird die betriebliche Altersvorsorge ausführlich behandelt. Danach sind die staatlich geförderten Modelle der sogenannten Riester- und Rürup-Rente aufgeführt. Bei der breiten Auswahl and Modellen der freien privaten Vorsorge werden einige Möglichkeiten, wie zum Beispiel festverzinsliche Anlagen und die Kapitallebensversicherung, erläutert. Nach einer begründeten Stellungnahme zur privaten Vorsorge schließt die Arbeit mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Altersvorsorge in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der privaten Altersvorsorge
- Rückblick auf die Geschichte der Altersvorsorge in Deutschland
- Sozialgesetze von Otto von Bismarck im Jahr 1881
- Rentenversicherung durch Konrad Adenauer im Jahr 1957
- Die gesetzliche Rentenversicherung
- Prinzip der gesetzlichen Altersvorsorge
- Probleme der gesetzlichen Altersvorsorge
- Der demografische Wandel
- Wirtschaftliche Risiken
- Politischer Einfluss auf die gesetzliche Rentenversicherung
- Modelle der privaten Altersvorsorge
- Die betriebliche Altersvorsorge per Entgeltumwandlung
- Direktzusage
- Direktversicherung
- Pensionskassen
- Pensionsfonds
- Unterstützungskassen
- Fallbeispiel zu den Chancen der Entgeltumwandlung
- Geförderte Modelle aus den Zulagenmodellen
- Riester-Rente
- Rürup-Rente
- Freie private Vorsorge
- Festverzinsliche Anlagen
- Aktien
- Kapitallebensversicherung
- Private Rentenversicherung
- Immobilien
- Die betriebliche Altersvorsorge per Entgeltumwandlung
- Eigene begründete Stellungnahme zur privaten Altersvorsorge
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Altersvorsorge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, aufzuzeigen, ob eine private Altersvorsorge notwendig ist, um neben der gesetzlichen Rente genügend Einkommen im Rentenalter zur Verfügung zu haben. Dabei wird auf die umfangreiche Auswahl an Vorsorgemöglichkeiten eingegangen. Darüber hinaus soll dargelegt werden, wo Chancen und Probleme der privaten Altersvorsorge liegen. Jedoch können nicht alle Altersvorsorgeoptionen detailliert beleuchtet werden, da dieses den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
- Notwendigkeit und Bedeutung der privaten Altersvorsorge im Kontext der gesetzlichen Rentenversicherung
- Analyse der verschiedenen Modelle der privaten Altersvorsorge, einschließlich der betrieblichen Altersvorsorge und staatlich geförderter Modelle
- Bewertung der Chancen und Risiken der privaten Altersvorsorge
- Bedeutung der Finanzbildung und individueller Vorsorgeentscheidungen
- Zukünftige Entwicklung der Altersvorsorge in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Rückblick auf die Geschichte der Altersvorsorge in Deutschland. Dabei wird insbesondere auf die Einführung der Sozialgesetze von Otto von Bismarck im Jahr 1881 und die Reform der Rentenversicherung durch Konrad Adenauer im Jahr 1957 eingegangen. Im Anschluss wird das Prinzip der gesetzlichen Altersvorsorge erläutert und die Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel, wirtschaftliche Risiken und politischen Einfluss entstehen, aufgezeigt.
Das Kernstück der Arbeit ist der vierte Gliederungspunkt, der verschiedene Modelle der privaten Altersvorsorge beleuchtet. Hierbei werden die betriebliche Altersvorsorge per Entgeltumwandlung, staatlich geförderte Modelle wie die Riester- und Rürup-Rente sowie Modelle der freien privaten Vorsorge, wie Festverzinsliche Anlagen, Aktien, Kapitallebensversicherung und private Rentenversicherungen, behandelt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der privaten Altersvorsorge, dem demografischen Wandel, der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen Altersvorsorge, der Riester-Rente, der Rürup-Rente, sowie verschiedenen Modellen der freien privaten Vorsorge. Im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit den verschiedenen Altersvorsorgeoptionen ergeben.
- Quote paper
- Kai Freisem (Author), 2016, Chancen und Probleme der privaten Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/374710