„Das an der Südwestküste Afrikas gelegene Namibia ist wahrhaftig ein Land merkwürdiger Kontraste. Trotz seiner Größe ist das Land eins der am dünnsten besiedelten Länder Afrikas mit einer geschätzten Einwohnerzahl von 1,83 Millionen Menschen. Die Bevölkerung Namibias ist vielfältig und variiert vom Hirtenvolk der Himba im Nordosten und San im Osten zu Weißen europäischer Herkunft“, kann der interessierte Leser auf der Website der nambischen Botschaft in Deutschland erfahren.
Innerhalb dieser weißen Bevölkerungsgruppe stellt die deutschstämmige Minderheit mit ihren rund 20.000 Mitgliedern nach den Buren den zweitgrößten Exponenten. Trotz ihrer vergleichsweise geringen Zahl besitzen sie aufgrund ihrer ökonomischen Potenz eine große Bedeutung für das erst seit 21.03.1990 unabhängige Land. Ihre Existenz kann aber nur verstanden werden, wenn ihre Entstehungsgeschichte im Kontext des Kolonialismus des späten 19. Jahrhunderts betrachtet wird. Daher wird ein Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Beleuchtung der historischen Zusammenhänge liegen. Dies unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Kolonialzeit, welche zwar nur rund 30 Jahre von 1884 bis 1915 umfaßte, aber aufgrund ihrer Prägekraft noch heute massive Spuren im psychischer und physischer Form hinterlassen hat. Weiterhin soll ein zweiter Schwerpunkt auf der heutigen Situation der Deutsch-Namibier liegen. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Existiert eine spezifisch deutsche Identität im Land?
Falls ja, wie manifestiert sich diese und welche Ursachen hat sie?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Historische Entwicklung
- 1. Früh- und Missionszeit
- 2. Exkurs: Kolonialismus
- 3. Deutsche Kolonialzeit
- a) Herero-Krieg
- b) Erster Weltkrieg
- c) Resümee Kolonialzeit
- 4. Zwischenkriegszeit
- 5. NS-Zeit
- 6. Nachkriegszeit
- 7. Unabhängigkeit
- a) Landreform
- III. Identität
- 1. Entwicklungslinien
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutschstämmige Minderheit in Namibia, ihre historische Entwicklung und ihre heutige Identität. Ein Schwerpunkt liegt auf der deutschen Kolonialzeit und ihren anhaltenden Auswirkungen. Ein weiterer Schwerpunkt beleuchtet die Frage nach einer spezifischen deutschen Identität in Namibia und deren Manifestationen.
- Die historische Entwicklung der deutschstämmigen Bevölkerung in Namibia.
- Der Einfluss der deutschen Kolonialzeit auf Namibia.
- Die Herausbildung und Manifestation einer deutschen Identität in Namibia.
- Die sozioökonomische Rolle der Deutsch-Namibier im unabhängigen Namibia.
- Der Vergleich der Deutsch-Namibier mit anderen Bevölkerungsgruppen in Namibia.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der deutschstämmigen Minderheit in Namibia ein, hebt deren Bedeutung trotz geringer Bevölkerungszahl hervor und skizziert die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der historischen Entwicklung im Kontext des Kolonialismus und kündigt die Schwerpunkte auf die Kolonialzeit und die heutige Situation der Deutsch-Namibier an.
II. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der deutschstämmigen Bevölkerung Namibias von der Frühzeit bis zur Unabhängigkeit. Es beginnt mit der Beschreibung der frühen Besiedlung durch indigene Völker und die Ankunft der ersten Europäer. Der Exkurs zum Kolonialismus beleuchtet den europäischen Drang nach Kolonien und die Rolle Bismarcks. Das Kapitel widmet sich ausführlich der deutschen Kolonialzeit, einschließlich des Herero-Krieges und des Ersten Weltkriegs, und analysiert die bleibenden Folgen dieser Epoche. Die Zwischenkriegszeit, die NS-Zeit, die Nachkriegszeit und schließlich die Unabhängigkeit mit der Landreform werden ebenfalls behandelt, wobei die jeweiligen Auswirkungen auf die deutschstämmige Bevölkerung im Fokus stehen.
III. Identität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und den Manifestationen der deutschen Identität in Namibia. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die zur Bildung einer spezifischen deutschen Identität beigetragen haben, und untersucht, wie diese Identität sich in der Gegenwart ausprägt. Der Fokus liegt auf der Erforschung der kulturellen, sozialen und politischen Aspekte dieser Identität im Kontext der multiethnischen Gesellschaft Namibias.
Schlüsselwörter
Deutsch-Namibier, Namibia, Kolonialismus, Deutsche Kolonialzeit, Herero-Krieg, Identität, Minderheit, nationale Identität, historische Entwicklung, Unabhängigkeit, Landreform.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschstämmigen Minderheit in Namibia
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die deutschstämmige Minderheit in Namibia. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung dieser Minderheit, insbesondere während der deutschen Kolonialzeit, und der Herausbildung ihrer Identität im multiethnischen Kontext Namibias.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I (Einleitung), Kapitel II (Historische Entwicklung), Kapitel III (Identität) und Kapitel IV (Zusammenfassung). Kapitel II, die historische Entwicklung, ist besonders umfangreich und unterteilt sich in mehrere Unterkapitel, die die Geschichte von der Frühzeit bis zur Unabhängigkeit Namibias abdecken, inklusive des Kolonialismus, des Herero-Krieges und der Nachkriegszeit.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der deutschstämmigen Bevölkerung in Namibia, den Einfluss der deutschen Kolonialzeit, die Herausbildung und Manifestation einer deutschen Identität in Namibia, die sozioökonomische Rolle der Deutsch-Namibier im unabhängigen Namibia und vergleicht diese mit anderen Bevölkerungsgruppen.
Welche Themen werden im Kapitel "Historische Entwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der deutschstämmigen Bevölkerung in Namibia von der Früh- und Missionszeit über die deutsche Kolonialzeit (inkl. Herero-Krieg und Erster Weltkrieg), die Zwischenkriegszeit, die NS-Zeit, die Nachkriegszeit bis hin zur Unabhängigkeit und der damit verbundenen Landreform. Es wird der Einfluss des Kolonialismus und die langfristigen Auswirkungen der Kolonialzeit auf die deutschstämmige Bevölkerung analysiert.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Identität"?
Das Kapitel "Identität" analysiert die Entwicklung und Manifestationen der deutschen Identität in Namibia. Es untersucht die Faktoren, die zur Bildung einer spezifischen deutschen Identität beigetragen haben, und wie sich diese Identität in der Gegenwart im Kontext der multiethnischen Gesellschaft Namibias ausprägt. Die kulturellen, sozialen und politischen Aspekte dieser Identität stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Deutsch-Namibier, Namibia, Kolonialismus, Deutsche Kolonialzeit, Herero-Krieg, Identität, Minderheit, nationale Identität, historische Entwicklung, Unabhängigkeit, Landreform.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geschichte Namibias, die deutschstämmige Minderheit und Fragen der nationalen Identität interessiert. Die Arbeit ist für die akademische Forschung konzipiert und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Patrick Schweitzer (Author), 2005, Deutsche in Namibia, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37433