In der heutigen Zeit der Postmoderne sehnen sich viele Menschen danach, ihr Leben mit einem Partner zu verbringen. Die Singlehaushalte, Patchworkfamilien und Scheidungsraten sind höher als in den vergangenen Jahrzehnten. Frauen werden emanzipierter, erreichen hohe berufliche Stellungen und ziehen Kinder alleine groß.
Doch die Sehnsucht nach dem Ideal einer romantischen Liebe und Beziehung ist groß. Dies zeigt sich auch in der Literatur. Liebesromane mit dramatischen Geschichten und der Sehnsucht zweier Liebenden sind nach wie vor Klassiker der Lektüren.
Das Gefühl der Sehnsucht nach einem Seelenverwandten geht zurück auf die Epoche der Romantik, die vor ungefähr 200 Jahren das Aufklärungszeitalter ablöste. Mit dem Gefühl der Sehnsucht und der heilen Welt ist die romantische Phase ein Grundbaustein für das heutige Idealbild. Die vorliegende Hausarbeit behandelt dieses Thema und untersucht die Forschungsfrage: Wie sieht die romantische Beziehung in der Zeit der Postmoderne aus? Das Erkenntnisinteresse liegt hierbei auf der romantischen Beziehung damals und heute und die individuelle Rolle in der Partnerschaft.
Der Roman "Agnes" von Peter Stamm wird als Vertreter eines postmodernen literarischen Werkes herangezogen. Das Werk, das seit dem Jahre 2013 Schullektüre an Gymnasien in Baden-Württemberg ist, repräsentiert eine moderne Beziehung, Differenzen und Geschlechterrollen im Alltag und den Konflikt zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Die aufgestellte These lautet: In dem Roman "Agnes" von Peter Stamm lassen sich Merkmale einer romantischen Beziehung finden. Als literaturwissenschaftliche Methode werden hier die Gender Studies herangezogen, da sich die Methode explizit auf die gesellschaftliche Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit und das Verhältnis der Geschlechter zueinander spezifiziert.
Die Gender Studies beziehen sich nicht nur auf die Frau, sondern fokussieren auch den Mann. Genauer gesagt das Geschlechterverhältnis und die Interaktion von Mann und Frau, da sich nach dieser theoretischen Auffassung, Männlichkeit und Weiblichkeit gegenseitig definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die romantische Beziehung
- Werk Agnes
- Protagonisten
- Beziehung
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die romantische Beziehung in der Postmoderne anhand des Romans "Agnes" von Peter Stamm. Die Arbeit analysiert, inwieweit sich Merkmale der romantischen Beziehung in einem postmodernen Kontext finden lassen. Die individuelle Rolle in der Partnerschaft und der Vergleich mit dem Verständnis der romantischen Beziehung im historischen Kontext stehen im Mittelpunkt.
- Die romantische Beziehung im historischen Kontext (Romantik-Epoche)
- Darstellung der romantischen Beziehung im Roman "Agnes"
- Analyse der Geschlechterrollen und -beziehungen im Roman
- Der Konflikt zwischen Wirklichkeit und Fiktion in der Darstellung der Beziehung
- Vergleich zwischen historischem Verständnis und postmodernen Ausprägungen romantischer Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der romantischen Beziehung in der Postmoderne ein und stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung romantischer Beziehungen in Peter Stamms Roman "Agnes". Sie erläutert die methodische Herangehensweise der Gender Studies und benennt die These, dass in "Agnes" Merkmale einer romantischen Beziehung zu finden sind. Der Fokus der Arbeit auf die Protagonisten und deren Beziehung wird begründet, während andere Aspekte des Romans aus Gründen des Umfangs ausgeblendet werden.
Die romantische Beziehung: Dieses Kapitel beschreibt die Epoche der Romantik (ca. 1795-1848) und deren zentrale Leitgedanken: Leidenschaft, Gefühl, Individualität, Phantasie, das Schaurige und das Unterbewusstsein. Es werden die Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung und die Betonung von Märchenhaftem, Mythos und Natur herausgestellt. Der Begriff der "Universalpoesie" und die Verknüpfung von Wirklichkeit und Fiktion, sowie die romantische Ironie nach Schlegel werden erklärt. Schließlich wird die Darstellung der Liebesheirat und der Einheit von Liebe und Ehe in der Romantik als Grundlage des heutigen Idealbildes der romantischen Liebe hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Romantische Beziehung, Postmoderne, Peter Stamm, Agnes, Gender Studies, Geschlechterrollen, Wirklichkeit und Fiktion, Romantik-Epoche, Universalpoesie, Liebesheirat.
Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: "Die romantische Beziehung in Peter Stamms Roman 'Agnes'"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung der romantischen Beziehung in Peter Stamms Roman "Agnes" im Kontext der Postmoderne. Sie untersucht, inwieweit sich Merkmale der romantischen Beziehung, wie sie in der Romantik-Epoche definiert wurden, in einem postmodernen Werk wiederfinden lassen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des historischen Verständnisses der romantischen Beziehung (Romantik-Epoche) mit postmodernen Ausprägungen. Sie analysiert die Darstellung der romantischen Beziehung in "Agnes", untersucht die Geschlechterrollen und -beziehungen im Roman und den Konflikt zwischen Wirklichkeit und Fiktion in der Darstellung der Beziehung. Im Mittelpunkt steht die individuelle Rolle in der Partnerschaft.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Hausarbeit verwendet die Methodik der Gender Studies, um die Geschlechterrollen und -beziehungen im Roman zu analysieren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur romantischen Beziehung im historischen Kontext, ein Kapitel zur Analyse des Romans "Agnes" (inkl. Protagonisten, Beziehung und Analyse), und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung romantischer Beziehungen in "Agnes" vor, erläutert die methodische Herangehensweise und formuliert die These, dass in "Agnes" Merkmale einer romantischen Beziehung zu finden sind. Der Fokus auf die Protagonisten und deren Beziehung wird begründet.
Was wird im Kapitel "Die romantische Beziehung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Epoche der Romantik (ca. 1795-1848) mit ihren zentralen Leitgedanken wie Leidenschaft, Gefühl, Individualität, Phantasie etc. Es werden die Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung, der Begriff der "Universalpoesie", die Verknüpfung von Wirklichkeit und Fiktion, die romantische Ironie und die Darstellung der Liebesheirat in der Romantik erläutert.
Was sind die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Romantische Beziehung, Postmoderne, Peter Stamm, Agnes, Gender Studies, Geschlechterrollen, Wirklichkeit und Fiktion, Romantik-Epoche, Universalpoesie, Liebesheirat.
Welche Aspekte des Romans "Agnes" werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Protagonisten, ihre Beziehung und die Analyse dieser Beziehung im Kontext der romantischen Beziehung und der Postmoderne. Andere Aspekte des Romans werden aus Gründen des Umfangs ausgeblendet.
Wie wird die romantische Beziehung in "Agnes" analysiert?
Die Analyse untersucht, inwieweit Merkmale der romantischen Beziehung, wie sie im Kapitel über die Romantik-Epoche beschrieben werden, in der Darstellung der Beziehung der Protagonisten in "Agnes" zu finden sind. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem historischen Verständnis und postmodernen Ausprägungen romantischer Beziehungen.
Wo finde ich die vollständige Hausarbeit?
Die vollständige Hausarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
- Quote paper
- Anna Stöckl (Author), 2017, Die Romantische Beziehung in der Postmoderne. Der Roman "Agnes" von Peter Stamm, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373679