Bei vielen Einkäufen kommt man nicht an ihnen vorbei – Plastikverpackungen und Plastiktüten. Es gibt kaum Produkte die nicht in Plastik eingepackt sind oder mit einer Plastiktüte verpackt werden müssen. Das Problem bei Plastik ist, dass es sich in der Umwelt sehr schlecht abbauen lässt. Dies kann gut 500 Jahre andauern. Insbesondere Mikroplastikteile können zum Beispiel in die Organismen von Fische und anderen Meereslebewesen gelangen und so auch bei Menschen durch die Nahrung aufgenommen werden.
Sowohl die Unternehmen als auch die Konsumenten benötigen Verpackungen um die Ware gut und sicher von A nach B transportieren zu können. Verpackungen bieten speziell im Obst und Gemüse Bereich eine Transport-, Schutz-, Informations- und Haltbarkeitsfunktion. Gibt es nun Alternativen zu herkömmlichen Plastikverpackungen im Bereich von Obst und Gemüse und wenn ja, welche Vor- und Nachteile haben diese?
Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist es deshalb, den Status quo von Verpackungen bei den stationären Einzelhändlern festzustellen. Außerdem werden im weiten Verlauf mögliche Veränderungsmaßnahmen aufgezeigt, wodurch die Nachhaltigkeit bzw. der Ökologie-Index auch unter Berücksichtigung von ökonomischen und sozialen Aspekten verbessert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemdefinition und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Methodik
- 2.1 Forschungsleitende Fragen
- 2.2 Methodisches Vorgehen
- 2.2.1 Literatur Recherche
- 2.2.2 Dokumenten Recherche
- 2.2.3 Beobachtung
- 2.2.4 Befragung
- 3. Theorie
- 3.1 Einordnung der Wissenschaftsgebiete
- 3.2 Theoretische Grundlagen - Wissenschaftsgebiet 1: Handelsmanagement
- 3.3 Theoretische Grundlagen - Wissenschaftsgebiet 2: Materialwirtschaft
- 3.3.1 Recycelbarer Kunststoff
- 3.3.2 Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen
- 3.3.3 Verbot oder Erhebung von Steuern oder Gebühren
- 3.4 Theoretische Grundlagen - Wissenschaftsgebiet 3: Logistik
- 4. Empirie
- 4.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstands
- 4.2 Empirische Ergebnisse Wissenschaftsgebiet 1: Handelsmanagement
- 4.3 Empirische Ergebnisse Wissenschaftsgebiet 2: Materialwirtschaft
- 4.4 Empirische Ergebnisse Wissenschaftsgebiet 3: Logistik
- 5. Schluss
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Diskussion und Fazit
- 5.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit von Verpackungen im Obst- und Gemüsebereich des stationären Einzelhandels. Ziel ist die Feststellung des Status quo und die Aufzeigung möglicher Verbesserungen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte.
- Nachhaltigkeit von Obst- und Gemüseverpackungen
- Analyse der aktuellen Verpackungsarten im stationären Einzelhandel
- Bewertung von Alternativen zu herkömmlichen Plastikverpackungen
- Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte nachhaltiger Verpackungen
- Potenziale und Herausforderungen der Umstellung auf nachhaltige Verpackungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik des hohen Plastikverbrauchs, insbesondere von Plastiktüten, und deren negative Auswirkungen auf die Umwelt. Sie führt in die Thematik der nachhaltigen Verpackungen im Obst- und Gemüsebereich ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Feststellung des Status quo und die Aufzeigung möglicher Verbesserungen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Forschungsfragen.
2. Methodik: Dieses Kapitel erläutert das methodische Vorgehen der Studie. Es werden die Forschungsleitenden Fragen vorgestellt, die sich auf die Wissenschaftsdisziplinen Handelsmanagement, Materialwirtschaft und Logistik beziehen. Detailliert werden die einzelnen Methoden der Literaturrecherche, Dokumentenrecherche, Beobachtung und Befragung beschrieben, um die Forschungsfragen zu beantworten.
3. Theorie: Das Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, eingeteilt in die Wissenschaftsgebiete Handelsmanagement, Materialwirtschaft und Logistik. Es wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Handelsmanagement beleuchtet, die verschiedenen Arten von Verpackungsmaterialien (recycelbarer Kunststoff, Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen) im Kontext der Materialwirtschaft analysiert und logistische Aspekte der Verpackungsprozesse diskutiert. Die Kapitel beleuchten die jeweiligen theoretischen Rahmenbedingungen für die empirische Untersuchung.
4. Empirie: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt, die durch Beobachtung und Befragung von stationären Einzelhändlern in Heilbronn durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden nach den drei Wissenschaftsgebieten gegliedert und analysieren die aktuelle Situation bezüglich der Verpackungen im Obst- und Gemüsehandel, die Akzeptanz alternativer Verpackungslösungen und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Verpackungen, Obst und Gemüse, stationärer Einzelhandel, Plastikverpackungen, Umweltschutz, Materialwirtschaft, Logistik, Handelsmanagement, Ökologie, Ökonomie, Soziale Aspekte, Empirische Studie, Heilbronn.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Nachhaltigkeit von Verpackungen im Obst- und Gemüsebereich des stationären Einzelhandels
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Nachhaltigkeit von Verpackungen im Obst- und Gemüsebereich des stationären Einzelhandels. Sie analysiert den Status quo, zeigt mögliche Verbesserungen auf und berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Feststellung des aktuellen Zustands (Status quo) hinsichtlich der Verpackung von Obst und Gemüse im Einzelhandel und die Aufzeigung von Verbesserungspotenzialen für mehr Nachhaltigkeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeit von Obst- und Gemüseverpackungen, der Analyse aktueller Verpackungsarten, der Bewertung von Alternativen zu Plastikverpackungen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nachhaltiger Verpackungen sowie den Potenzialen und Herausforderungen der Umstellung auf nachhaltige Verpackungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Studie verwendet eine gemischte Methode. Es werden Literaturrecherche, Dokumentenrecherche, Beobachtung und Befragung eingesetzt, um die Forschungsfragen zu beantworten, die sich auf die Wissenschaftsdisziplinen Handelsmanagement, Materialwirtschaft und Logistik beziehen.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen aus den Bereichen Handelsmanagement, Materialwirtschaft (inkl. recycelbarer Kunststoffe, Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen und der Diskussion um Verbote oder Steuern/Gebühren) und Logistik. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in diesen Bereichen wird beleuchtet.
Wo wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung wurde durch Beobachtung und Befragung von stationären Einzelhändlern in Heilbronn durchgeführt.
Wie sind die empirischen Ergebnisse strukturiert?
Die empirischen Ergebnisse werden nach den drei Wissenschaftsgebieten Handelsmanagement, Materialwirtschaft und Logistik gegliedert und analysieren die aktuelle Situation bezüglich der Verpackungen im Obst- und Gemüsehandel, die Akzeptanz alternativer Verpackungslösungen und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zur Theorie, ein Kapitel zur Empirie und ein Schluss mit Zusammenfassung, Diskussion, Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Verpackungen, Obst und Gemüse, stationärer Einzelhandel, Plastikverpackungen, Umweltschutz, Materialwirtschaft, Logistik, Handelsmanagement, Ökologie, Ökonomie, Soziale Aspekte, Empirische Studie, Heilbronn.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Sax (Autor:in), 2017, Nachhaltige Verpackungen von Obst und Gemüse im stationären Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/373326