Einleitung
Der Begriff der Nachhaltigkeit gilt seit einigen Jahren als Umschreibung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Die Nutzung des Begriffs der Nachhaltigkeit ist modern. Es gibt einen Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel, Manager sprechen von einer nachhaltig positiven Entwicklung ihres Unternehmens und Ärzte von einer nachhaltigen Besserung des Gesundheitszustandes. Durch diesen häufigen Gebrauch verliert der Begriff an Bedeutung. Darüber hinaus ist keine dieser Verwendungen korrekt. Was steht hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit in Verbindung mit der Zukunft, was ist eine nachhaltige Entwicklung, welche Dimensionen hat sie und wer sind ihre Hauptakteure? Gibt es vollkommene Nachhaltigkeit und wie ist der Weg zur Nachhaltigkeit? Gibt es unterschiedliche Ausprägungen von Nachhaltigkeit und wie unterscheidet sich Nachhaltigkeit moderner Industriestaaten von Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern? In der nachfolgenden Arbeit wird der Begriff der Nachhaltigkeit definiert und seine Geschichte erläutert um im Nachfolgenden die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung – Entwicklung
- Die Deklaration von Rio
- Rio+10 Johannesburg 2002
- Akteure
- Drei Säulen Konzept
- Spannungsfelder und Dimensionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und seiner Entwicklung. Sie untersucht die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit und beleuchtet die Hauptakteure, die an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung beteiligt sind. Die Arbeit analysiert auch die unterschiedlichen Ausprägungen von Nachhaltigkeit in modernen Industriestaaten und Entwicklungsländern.
- Definition und Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Die Deklaration von Rio und ihre Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Förderung von Nachhaltigkeit
- Spannungsfelder und Herausforderungen im Kontext der Nachhaltigkeit
- Unterschiedliche Ausprägungen von Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Begriff der Nachhaltigkeit ein und stellt die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden. Sie erläutert die Bedeutung des Begriffs in verschiedenen Kontexten und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung verbunden sind.
Ursprung – Entwicklung
Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs nach, beginnend mit den frühen Ansätzen der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft. Es analysiert die Deklaration von Rio und die Bedeutung dieser Konferenz für die internationale Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Weiterhin beleuchtet das Kapitel die Konferenz in Johannesburg (Rio+10) und ihre Schwerpunktthemen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, zukunftsfähige Entwicklung, Deklaration von Rio, Rio+10, Johannesburg, internationale Zusammenarbeit, Umwelt, Entwicklung, Drei-Säulen-Modell, Spannungsfelder, Dimensionen, Akteure
- Quote paper
- Thomas Herzog (Author), 2004, Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37314