Es existiert seit jeher eine hitzige Debatte über die Literaturkritik. Man beklagt, sie wäre viel zu freundlich und milde. Schon Marcel Reich-Ranicki, der wohl bekannteste Literaturkritiker seiner Zeit beschwor einst den Untergang der Literaturkritik herauf. Auch Walther Boehlich, Literaturkritiker bei 'Die Zeit' und bei der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' und ab 1957 ebenfalls Cheflektor bei Suhrkamp, schrieb in der Kultzeitschrift Kursbuch 1968 vom Tod der Literaturkritik.
Es ist mittlerweile fast 10 Jahre her, dass sich diese Diskussion um die Freundlichkeit der neuen Kritiker und damit der endgültige Verfall der Literaturkritik zuspitzte. Damals beschimpften die älteren Kultkritiker die Jüngeren als Emphatiker und „dauerbegeisterte Leidenschaftssimulanten“ (Winkels 2008). Es exisitiert eine Art „Kumpelsystem“ zwischen den neuen Kritikern und Büchern beziehungsweise Lesern, die den wahren Sinn von Literaturkritik deutlich verfehlt. Bis heute herrscht eisernes Schweigen der beiden Parteien. Wie kann es sein, dass binnen weniger Jahre die Literaturkritik einen solchen Wandel mit sich brachte?
Inhaltsverzeichnis
- Literaturkritik im Wandel- Einführung.
- Literaturkritik in Deutschland - 18. Jahrhundert bis heute.....
- Das Medium Internet als Faktor für den Wandel....
- Laienrezensionen.....
- Anonym im Netz
- Die Problematik der Anonymität...
- Literaturkritik - zwei Seiten
- Thesen zur Literaturkritik.
- Einige Bedenken zur Onlinekritik...
- Schlusswort........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Entwicklung der Literaturkritik im Wandel der Zeit, insbesondere mit dem Einfluss des Internets auf die klassische Kritikform. Er analysiert die Vor- und Nachteile der Onlinekritik und diskutiert, wie sie sich in unserer Gesellschaft etabliert hat.
- Der Wandel der Literaturkritik von traditionellen Medien hin zur Online-Plattform
- Die Rolle von Laienrezensionen im Internet und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Problematik von Anonymität und die Auswirkungen auf die Qualität der Kritik
- Die traditionellen und neuen Formen der Literaturkritik im Vergleich
- Die Auswirkungen der Onlinekritik auf die Rezeption und Verbreitung von Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Debatte über die Literaturkritik ein und beleuchtet die Kritik an ihrer vermeintlichen Freundlichkeit und Milde. Es werden wichtige Stimmen aus der Geschichte der Literaturkritik vorgestellt, die den Wandel und die Problematik der Kritik thematisieren.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Literaturkritik in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Anfänge der Kritik, die Herausforderungen der industriellen Revolution und die Blütezeit der Literaturkritik in der Weimarer Republik.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Internets als Faktor für den Wandel der Literaturkritik. Es beleuchtet die Möglichkeiten, die das Internet bietet und diskutiert die Auswirkungen auf die traditionelle Form der Kritik.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Laienrezensionen und deren Rolle im Internet. Es analysiert die Vorteile und Nachteile von Laienkritik und die Frage, ob sie die klassische Kritik ersetzen kann.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Online-Kritik, insbesondere die Aspekte der Anonymität. Es diskutiert die Problematik der Anonymität und deren Auswirkungen auf die Qualität der Kritik.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt die zwei Seiten der Literaturkritik gegenüber: die klassische Kritik und die neue Online-Kritik. Es diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile und analysiert, welche Form der Kritik in Zukunft relevant sein wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter, die den Text charakterisieren, sind: Literaturkritik, Wandel, Onlinekritik, Internet, Anonymität, Laienrezensionen, Rezensionen, Tradition, Moderne, Medien, Gesellschaft, Literatur, Buchmarkt, Geschichte, Entwicklung, Kritik, Bewertung.
- Quote paper
- Kira Fetter (Author), 2014, Literaturkritik im Wandel. Warum etabliert sich die Onlinekritik und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372368