Die Französische Revolution von 1789 stellt wohl die bedeutendste Wegmarke in der Entwicklung Frankreichs und in der Folge des europäischen Kontinents in die Moderne dar. Viele Errungenschaften prägen bis heute die gesellschaftliche Grundordnung in den demokratischen Staaten Europas. Die Umbrüche dieser Zeit spielten sich auf vielen Ebenen ab. Eine gewichtige Veränderung stellte sich mit der Erweiterung der zum Teil auch erst neu entstehenden politischen Öffentlichkeit und damit einhergehend auch mit einer neuartigen politischen Kultur ein. Was waren die Merkmale und die Träger dieser Öffentlichkeit und wie äußerte sich dies im politischen Geschehen?
Ein besonderer Gradmesser für die Veränderungen in der politischen Kultur Frankreichs in den ersten Jahren nach 1789 findet sich in den politischen Klubs. Insbesondere gilt dies für den sogenannten Jakobinerklub, dessen Anhänger das politische Geschehen Frankreichs wesentlich beeinflussten. Es soll nachvollzogen werden, wie der Jakobinische Klub frühzeitig Protagonisten und Profiteure der Revolution stellte, diese Errungenschaften jedoch nicht bewahren konnte und letztlich zum Namensgeber für die Diktatur und den Grand Terreur 1793 und 1794 avancierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Politische Kultur im revolutionären Frankreich
- Die Explosion der Medienlandschaft
- Revolutionäre Kulte und Symbolik
- Der politische Klub - Die Jakobiner
- Konstituierung und Ausbreitung
- Radikale Bestrebungen und Spaltung
- Debatten um König und Krieg
- Republik und Diktatur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der politischen Kultur im revolutionären Frankreich bis 1793 und die Rolle des Jakobinerklubs in diesem Prozess. Es wird analysiert, wie der Klub die Revolution prägte und letztendlich zum Symbol der Diktatur wurde.
- Die Entwicklung der politischen Kultur im revolutionären Frankreich
- Die Rolle der Medienlandschaft im politischen Diskurs
- Der Aufstieg und die Entwicklung des Jakobinerklubs
- Die Verwendung von Symbolen und Kulten in der Revolution
- Der Übergang von Revolution zur Diktatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung skizziert die Bedeutung der Französischen Revolution als Wendepunkt in der europäischen Geschichte und hebt die Veränderungen in der politischen Kultur und Öffentlichkeit hervor. Der Fokus liegt auf der Rolle des Jakobinerklubs als bedeutender Akteur, dessen Einfluss sowohl die Erfolge als auch den späteren Umschwung zur Diktatur prägte. Die methodische Herangehensweise wird kurz erläutert, mit Verweis auf verwendete Quellen wie Reden von Jakobinern aus Wolfgang Kruses Werk "Die Französische Revolution".
Politische Kultur im revolutionären Frankreich: Dieses Kapitel analysiert die Transformation der politischen Kultur. Abschnitt 2.1, "Die Explosion der Medienlandschaft", beschreibt das Aufblühen der Medien und den sprunghaften Anstieg an Publikationen – von religiös inspirierten Schriften bis hin zum "genre poissard". Der zunehmende Einfluss der Presse, die Verbreitung von Zeitungen und die Nutzung von Karikaturen werden hervorgehoben, sowie die Rolle der Medien im politischen Meinungsstreit. Abschnitt 2.2, "Revolutionäre Kulte und Symbolik", untersucht die Entwicklung einer neuen revolutionären Ikonographie, die antike und christliche Elemente vermischte, um der Revolution einen sakralen Charakter zu verleihen und sie im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Politische Kultur, Jakobinerklub, Medienlandschaft, Revolutionäre Symbolik, Propaganda, Diktatur, Grand Terreur, öffentlicher Diskurs.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Politische Kultur im revolutionären Frankreich und die Rolle des Jakobinerklubs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der politischen Kultur im revolutionären Frankreich bis 1793 und die entscheidende Rolle des Jakobinerklubs in diesem Prozess. Es wird analysiert, wie der Klub die Revolution prägte und letztendlich zum Symbol der Diktatur wurde.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der politischen Kultur, die Rolle der Medienlandschaft im politischen Diskurs, den Aufstieg und die Entwicklung des Jakobinerklubs, die Verwendung von Symbolen und Kulten in der Revolution und den Übergang von Revolution zur Diktatur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über die politische Kultur im revolutionären Frankreich (mit den Unterkapiteln "Die Explosion der Medienlandschaft" und "Revolutionäre Kulte und Symbolik"), ein Kapitel über den Jakobinerklub (mit den Unterkapiteln "Konstituierung und Ausbreitung", "Radikale Bestrebungen und Spaltung", "Debatten um König und Krieg" und "Republik und Diktatur") und ein Fazit.
Wie wird die politische Kultur im revolutionären Frankreich beschrieben?
Das Kapitel zur politischen Kultur analysiert die Transformation der politischen Kultur, insbesondere das Aufblühen der Medien (Zeitungen, Karikaturen etc.) und die Entwicklung einer neuen revolutionären Ikonographie, die antike und christliche Elemente vermischte.
Welche Rolle spielte der Jakobinerklub?
Die Arbeit untersucht den Jakobinerklub als zentralen Akteur der Revolution. Es wird dessen Entstehung, Ausbreitung, radikale Bestrebungen, interne Konflikte, Einfluss auf die Debatten um König und Krieg sowie seine Rolle im Übergang zur Diktatur analysiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit verweist auf Reden von Jakobinern aus Wolfgang Kruses Werk "Die Französische Revolution" als wichtige Quelle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Politische Kultur, Jakobinerklub, Medienlandschaft, Revolutionäre Symbolik, Propaganda, Diktatur, Grand Terreur, öffentlicher Diskurs.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird in der vorliegenden HTML-Vorschau nicht explizit dargestellt, jedoch ist es als Kapitel im Inhaltsverzeichnis enthalten und sollte die wesentlichen Ergebnisse der Analyse zusammenfassen).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Politische Kultur und politischer Klub in der Französischen Revolution bis 1793, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372340