Im Blickfeld dieser Arbeit stehen die zum adäquaten Handeln innerhalb interkultureller Begegnungen benötigten Fähigkeiten und das dazu führende Training. Beide Themenbereiche sollen betrachtet und Faktoren bezüglich adäquater Verhaltensweisen innerhalb interkultureller Begegnungen dargestellt werden.
Zunächst wird hierzu eine einheitliche Basis für die Bearbeitung der Materie geschaffen. Aus diesem Grund wird der Begriff „Kultur“ eingeführt. Hierfür werden verschiedene Auffassungen von Kultur aufgezeigt, um dann die für diese Arbeit wichtige Kulturdefinition vorzunehmen. Mit Hilfe dieses Terminus soll dann im anschließenden Verlauf spezifisch auf die Titelthematik eingegangen werden.
Im Abschnitt A soll in erster Linie die Bedeutung und Wichtigkeit „interkultureller Kompetenz“ aufgezeigt werden. Dafür werden unter anderem die verschiedenen Bereiche dargestellt, in denen diese Fähigkeit eine bedeutende Rolle einnimmt. Des Weiteren soll in diesem Abschnitt interkulturelle Kompetenz in ihre Teilkompetenzen aufgeteilt werden, so dass man sich mit Hilfe dieser Einsicht einen eigenen Standpunkt hinsichtlich dieser für das Zusammenleben innerhalb einer multikulturell geprägten Gesellschaft wichtigen Kompetenz bilden kann.
Diese Etappen der Arbeit sollen als Grundlage dazu dienen, um im weiteren Ablauf gezielt auf essenzielle Bereiche des Trainings dieser Fähigkeiten eingehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Der Kulturbegriff
- 1.1 Kulturanthropologische Definition
- 1.2 Kultur als „Landkarte der Bedeutung“
- 1.3 Kultur als Prozess
- 1.4 Kultur als Identitätsbildung
- 1.5 Kultur als Standardisierung
- 1.6 Kultur in drei Dimensionen
- 1.7 Komplexität des Kulturbegriffs
- 1.8 Die Definition von Kultur für diese Arbeit
- A: Benötigte Fähigkeiten
- 2 Interkulturelle Kompetenz - Was ist das und warum brauchen wir sie?
- 3 Teilkompetenzen interkultureller Kompetenz
- 3.1 Kognitive Kompetenz
- 3.2 Affektive Kompetenz
- 3.3 Verhaltensbezogene Kompetenz
- B: Potentielle Trainingsmöglichkeiten
- 4 Training interkultureller Kompetenz – Was ist das und warum brauchen wir es?
- 5 Ziele interkultureller Trainings
- 5.1 Kognitives Trainingsziel
- 5.2 Affektives Trainingsziel
- 5.3 Verhaltensbezogenes Trainingsziel
- 6 Trainingsmethoden und -inhalte
- 6.1 Das informationsorientierte kulturallgemeine Training
- 6.2 Das informationsorientierte kulturspezifische Training
- 6.3 Das erfahrungsbezogene kulturallgemeine Training
- 6.4 Das erfahrungsbezogene kulturspezifische Training
- 7 Anwendungsbereiche interkultureller Trainings
- 8 Trainingsprogramm „BAFA BAFA“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung interkultureller Kompetenz für erfolgreiches Handeln in einer globalisierten Welt aufzuzeigen. Sie analysiert die Fähigkeiten, die für adäquates Verhalten in interkulturellen Begegnungen notwendig sind, und erörtert die Rolle von Trainingsprogrammen in der Entwicklung dieser Fähigkeiten.
- Definition des Begriffs „Kultur“ und dessen Bedeutung für interkulturelle Begegnungen
- Analyse der verschiedenen Teilkompetenzen interkultureller Kompetenz
- Bedeutung und Zielsetzung von interkulturellem Training
- Vorstellung verschiedener Trainingsmethoden und -inhalte
- Anwendungsbereiche und Beispiele für interkulturelle Trainingsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff „Kultur“ und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze aus der Kulturanthropologie. Es zeigt auf, dass „Kultur“ nicht nur auf materielle Güter oder Hochkulturen beschränkt ist, sondern sich auf die „soziale Konstruktion der Wirklichkeit“ bezieht.
Kapitel 2 und 3 untersuchen die Bedeutung interkultureller Kompetenz und gliedern diese in ihre Teilkompetenzen: kognitiv, affektiv und verhaltensbezogen. Die Arbeit argumentiert, dass interkulturelle Kompetenz eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Handeln in einer multikulturellen Gesellschaft ist.
Kapitel 4 bis 7 widmen sich dem interkulturellen Training und beleuchten dessen Zielsetzung, Methoden und Inhalte. Verschiedene Trainingstypen werden vorgestellt, sowie die Anwendungsbereiche von interkulturellen Trainings.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Handeln, interkulturelle Kompetenz, Kulturbegriff, Kulturanthropologie, Training, Trainingsmethoden, Anwendungsbereiche, globalisierte Welt, multikulturelle Gesellschaft.
- Quote paper
- Sebastian Rauch (Author), 2010, Interkulturelles Handeln. Benötigte Fähigkeiten und potentielle Trainingsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/372175