Biografiearbeit ist eine von der Pflege heutzutage weitgehend anerkannte Methode, die es den Pflegenden erleichtert, einen Zugang zu den pflegebedürftigen Menschen zu finden, besonders im Falle von demenziellen Erkrankungen. Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung des Konzeptes „Biografiearbeit“ im Zusammenhang mit der ambulanten Pflege von demenziell erkrankten alten Menschen. Der Hauptfokus liegt dabei allerdings auf dem Konzept des biografischen Arbeitens selbst. Die Arbeit besteht aus vier Hauptkapiteln. Im ersten Teil werden zunächst die aktuelle Lage sowie Perspektiven hinsichtlich Altersverteilung in der Bevölkerung und die sich daraus ergebenden Folgen für Gesellschaft und Pflege skizziert. Im Zuge dessen wird außerdem versucht, eine Brücke zur besonderen Situation der ambulanten Pflege demenziell Erkrankter zu schlagen. Als Ergebnis dieses Kapitels soll schließlich deutlich werden, warum die Pflege zunehmend auf wirkungsvolle Methoden zur Versorgung alter Menschen angewiesen sein wird. Im zweiten Abschnitt geht es um das Zusammenspiel der „Disziplinen“ Gerontologie und Pflege. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Biografiearbeit seine Wurzeln in der Gerontologie hat, wird in diesem Kapitel erläutert, warum eine Verquickung von Gerontologie und Pflege für beide Seiten sinnvoll und auch notwendig ist. Im dritten Kapitel werden dann die Begriffe „Lebenserfahrung“, „Biografie“ und „autobiografisches Erinnern“ erläutert, da sie im Kontext der Biografiearbeit von besonderer Relevanz sind. Im vierten Kapitel wird schließlich das biografische Arbeiten vorgestellt. Nach einleitender Klärung des Begriffes „Biografiearbeit“ werden sowohl Chancen als auch Risiken des Konzeptes für die Pflegepraxis erläutert. Abschließend wird anhand des Pflegeprozesses dargestellt, wie Biografiearbeit in die praktische Pflege integriert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die demografische Entwicklung als Impuls für neue Herausforderungen
- 1.1 Die demografische Revolution
- 1.2 Folgen für Gesellschaft und pflegerische Versorgung
- 2. Gerontologie als wertvolle Quelle für die Pflegepraxis
- 2.1 Definition und Ziele
- 2.2 Schnittstellen zu Pflegewissenschaft und -praxis
- 3. Erläuterungen wichtiger Begriffe
- 3.1 Lebenserfahrung
- 3.2 Biografie
- 3.3 Autobiografisches Erinnern
- 4. Biografisches Arbeiten
- 4.1 Begriffsklärung
- 4.2 Biografiearbeit in der Pflegepraxis
- 4.2.1 Chancen
- 4.2.2 Risiken
- 4.3 Der biografieorientierte Pflegeprozess
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des biografischen Arbeitens im Kontext der ambulanten Pflege demenziell erkrankter alter Menschen. Sie analysiert die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Pflegepraxis, beleuchtet die Bedeutung der Gerontologie für die Pflege und erläutert wichtige Begriffe im Kontext der Biografiearbeit. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken des biografischen Arbeitens in der Pflegepraxis diskutiert und schließlich der biografieorientierte Pflegeprozess vorgestellt.
- Demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Pflege
- Bedeutung der Gerontologie für die Pflege
- Konzept des biografischen Arbeitens
- Chancen und Risiken des biografischen Arbeitens in der Pflegepraxis
- Der biografieorientierte Pflegeprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die demografische Revolution und ihre Folgen für Gesellschaft und Pflege, insbesondere für die ambulante Versorgung demenziell erkrankter alter Menschen. Es werden die Herausforderungen durch den steigenden Anteil älterer Menschen und die Notwendigkeit von neuen Versorgungsansätzen aufgezeigt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Zusammenspiel von Gerontologie und Pflege und erklärt, warum eine Verquickung beider Disziplinen sinnvoll ist. Im dritten Kapitel werden die Begriffe „Lebenserfahrung“, „Biografie“ und „autobiografisches Erinnern“ erläutert, die im Kontext der Biografiearbeit von großer Bedeutung sind. Schließlich wird im vierten Kapitel das biografische Arbeiten vorgestellt, wobei Chancen und Risiken für die Pflegepraxis sowie die Integration des Konzepts in den Pflegeprozess beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Demografische Entwicklung, Gerontologie, Biografiearbeit, Demenz, ambulante Pflege, Pflegeprozess, Lebenserfahrung, Biografie, autobiografisches Erinnern, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Klaus Reiners (Author), 2005, Biografisches Arbeiten - ein interventionsgerontologisches Konzept für die Arbeit mit demenziell erkrankten alten Menschen in der ambulanten Pflegepraxis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37190