Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Buch „Die Lehren des Don Juan“ von Carlos César Arana Castaneda. Der US-amerikanische Anthropologe, Ethnologe und Schriftsteller lernt im Rahmen einer universitären Ethnobotanik-Feldstudie im Südwesten der USA den Schamanen Don Juan Matus kennen. Dieser gibt ihm in den folgenden Jahren Einblicke in die mythologische Welt des uralten Volkes der Yaqui und unterrichtet ihn darin, die geheimnisvolle Schwelle von der profanen Welt in eine neue Dimension der Wirklichkeit zu überschreiten. Ursprünglich war Castaneda nur an der traditionellen und medizinischen Nutzung von Heilpflanzen, wie dem halluzinogenen Kaktus Peyote, (Lophophora Williamsii) bei der indigenen Bevölkerung im Südwesten der USA interessiert. Doch sein späterer Lehrer Don Juan sieht in ihm seinen potenziellen Nachfolger und weist ihn über einen Zeitraum von vier Jahren in eine jahrhundertealte Schamanentradition ein. Mit der Zeit wird Castanedas wissenschaftliche Weltsicht zunehmend erschüttert. Er befindet sich in einem Prozess, der ihn vom objektiven Beobachter zum subjektiven Teilnehmer, vom Ethnologen zum Schamanen, werden lässt. Carlos Castaneda schildert in seinem Buch an mehreren Stellen sog. Séancen, rituelle Handlungen, bei denen er durch die Einnahme verschiedenster psychedelischer Drogen Trance-Zustände und Bewusstseinsveränderungen erreicht. Castanedas Lehrer, der aus Mexiko stammende indianische Schamane Don Juan , führt ihn auf diese Weise in eine andere Wirklichkeitswelt ein und offenbart ihm eine Art der Wahrnehmung, die ihm zuvor fremd war. Die vorliegende Hausarbeit versucht aufzuklären, warum Castanedas Werk v.a. in der New-Age-Bewegung eine solch zentrale Rolle spielte und auf welche Weise es Carlos Castaneda gelang, das Phänomen des Schamanismus in der westlichen Welt des ausgehenden 20. Jahrhunderts zu etablieren. Außerdem geht es in dieser Hausarbeit, neben der Analyse magischer Rituale, dem zumeist drogeninduzierten Zustand der Ekstase und der damit verbundenen Wahrnehmung einer anderen Wirklichkeit in Carlos Castanedas Werk, auch um die grundsätzliche Frage nach der Konvergenz der bewussten und freiwilligen Entwicklung des Wissenschaftlers zum Schamanen und der schamanischen Initiation im traditionellen Schamanismus´.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die schamanische Weltanschauung und ihre entheogenen Hilfsmittel
- Schamanismus - eine Annäherung
- Der Begriff
- Mythischer Hintergrund
- Initiation und Praxis
- Peyote (Lophophora Williamsii)
- Teufelskraut (Datura Inoxia)
- Schamanismus - eine Annäherung
- Von Hunden und Eidechsen
- Séance I: Mescalito
- Séance II: Teufelskraut
- New Age und Castaneda
- Die New-Age Bewegung
- Vom Ethnologen zum (Neo-) Schamanen: Eine Metamorphose
- Castaneda als Begründer des Neo-Schamanismus
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht Carlos Castanedas Werk "Die Lehren des Don Juan" und analysiert die Rolle des Schamanismus in der westlichen Welt des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Dabei wird besonders auf die Bedeutung von Ritualen, Ekstase und der Wahrnehmung anderer Wirklichkeiten eingegangen. Die Arbeit beleuchtet auch die Transformation von Castaneda vom Ethnologen zum Schamanen und die Frage nach der Konvergenz von bewusster Entwicklung und traditioneller schamanischer Initiation.
- Die schamanische Weltanschauung und ihre entheogenen Hilfsmittel
- Die Rolle von Ritualen und Ekstase in Castanedas Werk
- Die Transformation von Castaneda vom Ethnologen zum Schamanen
- Der Einfluss von Castanedas Werk auf die New-Age Bewegung
- Die Bedeutung des Schamanismus in der westlichen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über Castanedas Werk und die Begegnung mit dem Schamanen Don Juan. Sie stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.
- Das Kapitel "Die schamanische Weltanschauung und ihre entheogenen Hilfsmittel" bietet eine Einführung in den Schamanismus und die Rolle von entheogenen Drogen.
- Das Kapitel "Von Hunden und Eidechsen" beschreibt zwei Séancen, in denen Castaneda verschiedene Drogen einnimmt und Trance-Zustände erlebt.
- Das Kapitel "New Age und Castaneda" untersucht den Einfluss von Castanedas Werk auf die New-Age Bewegung und seine Rolle als Begründer des Neo-Schamanismus.
Schlüsselwörter
Schamanismus, Ethnologie, Carlos Castaneda, Don Juan, Rituale, Ekstase, entheogene Drogen, Peyote, Teufelskraut, New Age, Neo-Schamanismus, Wahrnehmung anderer Wirklichkeiten, Initiation, Transformation.
- Quote paper
- Janina Pszola (Author), 2009, Mythos und Ritual in Carlos Castanedas "Die Lehren des Don Juan", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371691