In diesem Werk über den American Dream wird dem Wesen dieses Phänomens auf den Grund gegangen.
In strukturierter Vorgehensweise werden die Elemente des American Dream aufgezeigt und erläutert. Dabei wird die Filmproduktion "Das Streben nach Glück" (Sony Pictures Entertainment, 2006) mit Will und Jaden Smith als Beispiel des American Dream zur Veranschaulichung herangezogen.
Ferner werden die amerikanische Geschichte, der Kapitalismus sowie die gesellschaftliche Situation Amerikas im 21. Jahrhundert hinsichtlich des American Dream betrachtet und hinterfragt.
So bekommt der Leser mit diesem Werk einen fundierten und sehr interessant gestalteten Überblick über das Wesen und die Authentizität des American Dream.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einleitende Worte
- 1.2 Mit welchen Fragen wir uns beschäftigen
- 2 „Das Streben nach Glück“
- 2.1 Inhaltsangabe des Films
- 2.2 Hintergrundinformationen zum Film und zur wahren Begebenheit
- 3 Der „American Dream“
- 3.1 „American Dream“ – Versuch einer Definition
- 3.2 Grundzüge des „American Dream“
- 3.3 Erkennbare Elemente des „American Dream“ im Film
- 4 Quellen des „American Dream“
- 4.1 Amerikanische Geschichte
- 4.1.1 Die Kolonialisierung Amerikas
- 4.1.2 Die Unterdrückung der Indianer und die Versklavung der Afrikaner – Widerspruch zum „American Dream“
- 4.1.3 Die amerikanische Westausbreitung
- 4.1.4 Die amerikanische Revolution als Artikulation des „American Dream“
- 4.1.5 Martin Luther King und Malcom X - Verfechter des „American Dream“
- 4.2 Kapitalismus
- 4.1 Amerikanische Geschichte
- 5 Amerika - Das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“?
- 5.1 Gesellschaftliche Struktur und soziale Mobilität in Amerika im Vergleich zu anderen Gesellschaften
- 5.2 Wirtschaftliche Möglichkeiten in den USA im Vergleich zu anderen Gesellschaften
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den „American Dream“ anhand des Films „Das Streben nach Glück“. Ziel ist es, den „American Dream“ zu definieren, seine historischen Wurzeln zu untersuchen und seine soziologischen Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit hinterfragt kritisch die Realisierbarkeit dieses Traums und vergleicht die sozialen Aufstiegschancen in den USA mit anderen Ländern.
- Definition und historische Entwicklung des „American Dream“
- Analyse des „American Dream“ im Film „Das Streben nach Glück“
- Soziologische Aspekte des sozialen Aufstiegs in den USA
- Kritische Auseinandersetzung mit der Realisierbarkeit des „American Dream“
- Vergleich der sozialen Mobilität in den USA mit anderen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Glück und das Streben danach ein und erläutert die Wahl des „American Dream“ als Fokus der Arbeit. Die Autoren beschreiben ihren anfänglichen Plan, verschiedene Kulturen und ihre Glücksvorstellungen zu vergleichen, und begründen die Eingrenzung auf die amerikanische Kultur und den „American Dream“. Die Faszination für die USA und ihre Geschichte, ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung sowie die polarisierenden Glücksvorstellungen, die der „American Dream“ verkörpert, werden als Motivation genannt. Der Film „Das Streben nach Glück“ wird als unterstützende Quelle vorgestellt.
2 „Das Streben nach Glück“: Dieses Kapitel bietet eine Inhaltsangabe des Films „Das Streben nach Glück“, der die Geschichte von Chris Gardner erzählt, einem afroamerikanischen Familienvater, der mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Der Film zeigt seinen Kampf um eine Praktikumsstelle bei einer Investmentbank und seinen anschließenden Aufstieg. Die Zusammenfassung betont die Herausforderungen und den letztendlichen Erfolg Gardners, die als Metapher für den „American Dream“ dienen.
3 Der „American Dream“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Grundzügen des „American Dream“. Es analysiert seine verschiedenen Aspekte und wie sie im Film „Das Streben nach Glück“ repräsentiert werden. Die Autoren untersuchen die zentralen Elemente des Traums und wie sie sich in der Geschichte von Chris Gardner manifestieren.
4 Quellen des „American Dream“: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Wurzeln des „American Dream“. Es untersucht die Rolle der amerikanischen Geschichte, von der Kolonialisierung bis zur amerikanischen Revolution, und den Einfluss des Kapitalismus auf die Entstehung und Entwicklung des „American Dream“. Die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Martin Luther King und Malcolm X im Kontext des Traums wird ebenfalls thematisiert.
5 Amerika - Das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“?: Dieses Kapitel stellt die Frage nach der Realisierbarkeit des „American Dream“ in den USA. Es vergleicht die gesellschaftliche Struktur, die soziale Mobilität und die wirtschaftlichen Möglichkeiten in den USA mit denen anderer Länder. Dieser Vergleich soll die Chancen und Grenzen des amerikanischen Traums aufzeigen.
Schlüsselwörter
American Dream, Das Streben nach Glück, Soziale Mobilität, Kapitalismus, Amerikanische Geschichte, Soziologische Analyse, Erfolg, Gesellschaftliche Struktur, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit "Das Streben nach Glück" und der Analyse des "American Dream"
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den "American Dream" anhand des Films "Das Streben nach Glück". Sie definiert den "American Dream", untersucht seine historischen Wurzeln und beleuchtet seine soziologischen Aspekte. Die Arbeit hinterfragt kritisch die Realisierbarkeit dieses Traums und vergleicht die sozialen Aufstiegschancen in den USA mit anderen Ländern.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und historische Entwicklung des "American Dream", Analyse des "American Dream" im Film "Das Streben nach Glück", soziologische Aspekte des sozialen Aufstiegs in den USA, kritische Auseinandersetzung mit der Realisierbarkeit des "American Dream" und Vergleich der sozialen Mobilität in den USA mit anderen Gesellschaften.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Inhaltsangabe und Hintergrundinformationen zum Film "Das Streben nach Glück", Definition und Grundzüge des "American Dream", Quellen des "American Dream" (amerikanische Geschichte und Kapitalismus), Vergleich der USA mit anderen Ländern bezüglich sozialer Mobilität und wirtschaftlicher Möglichkeiten, und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Rolle spielt der Film "Das Streben nach Glück"?
Der Film "Das Streben nach Glück" dient als Fallstudie zur Illustration des "American Dream". Die Handlung des Films, die den Kampf eines afroamerikanischen Familienvaters um den sozialen Aufstieg zeigt, wird als Metapher für die Herausforderungen und Möglichkeiten des "American Dream" interpretiert.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die historische Analyse umfasst die Kolonialisierung Amerikas, die Unterdrückung der Indianer und die Versklavung der Afrikaner (als Widerspruch zum "American Dream"), die amerikanische Westausbreitung, die amerikanische Revolution und die Rolle von Persönlichkeiten wie Martin Luther King und Malcolm X im Kontext des "American Dream".
Welche soziologischen Aspekte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Struktur und soziale Mobilität in den USA im Vergleich zu anderen Gesellschaften. Sie analysiert die wirtschaftlichen Möglichkeiten und die Chancen und Grenzen des "American Dream" in Bezug auf sozialen Aufstieg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: American Dream, Das Streben nach Glück, Soziale Mobilität, Kapitalismus, Amerikanische Geschichte, Soziologische Analyse, Erfolg, Gesellschaftliche Struktur, USA.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Punkte und Argumente jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Seminararbeit.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für den "American Dream", amerikanische Geschichte, Soziologie und den Vergleich von Gesellschaftssystemen interessieren. Sie ist besonders nützlich für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Jonathan Pacek (Author), Timo Häußler (Author), 2014, American Dream. Erkennbare Elemente des "Amerikanischen Traums" im Film "Das Streben nach Glück" von Gabriele Muccino, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371591