Wen oder was soll ich wählen? Welchem Kandidaten oder welcher Partei soll ich meine Stimme geben? Diese Frage stellt sich den über 60 Millionen wahlberechtigten Deutschen alle vier Jahre aufs Neue. Aber sie ist nicht einfach zu beantworten. (...)
Der Personalisierungsbehauptung zufolge gewannen Spitzenkandidaten in den letzten Jahren und Jahrzenten erheblich an Bedeutung.
Was die Personalisierungsbehauptung außerdem beinhaltet, was Ursachen für diesen Trend sind, welche Rolle die Medien, insbesondere das Fernsehen in diesem Zusammenhang spielen und was für Kritikpunkte gegen Personalisierung angeführt werden können, soll nun im Folgenden geklärt werden. Außerdem soll die Personalisierung der Politik anhand aktueller Beispiele aus dem Wahljahr 2013 veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Qual der Wahl
- Die Personalisierung der Politik
- Was ist Personalisierung? – Begriffsbestimmung
- Grundlegendes
- Die Personalisierung der Wahlkampfführung
- Die Personalisierung der Medienberichterstattung.
- Die Personalisierung des Wählerverhaltens..
- Ursachen für Personalisierung.
- Politisches System
- Verändertes Wählerverhalten...
- Medienwandel...
- Aspekte personalisierter Politik
- Kandidatenimages....
- Zustandekommen von Kandidatenimages.
- Zusammensetzung von Kandidatenimages .....
- Medien im Kontext der Personalisierung
- Bedeutung der Medien für Spitzenkandidaten ......
- Besondere Wichtigkeit des Fernsehens
- Personalisierung des Wählerverhaltens im Ländervergleich.
- Kandidatenimages....
- Fallbeispiel für Personalisierung – Das Wahljahr 2013
- Kritik an Personalisierung...
- Fazit..
- Was ist Personalisierung? – Begriffsbestimmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Personalisierung der Politik in Deutschland. Er untersucht, ob und inwieweit Politiker in den letzten Jahren und Jahrzehnten gegenüber Parteien und politischen Inhalten an Bedeutung gewonnen haben.
- Bedeutung der Personalisierungshypothese
- Ursachen und Aspekte der Personalisierung
- Rolle der Medien, insbesondere des Fernsehens, in der Personalisierung
- Kritik an der Personalisierung der Politik
- Beispielhaftes Fallbeispiel aus dem Wahljahr 2013
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, warum sich die Wahlentscheidung in Deutschland immer schwieriger gestaltet und wie die Spitzenkandidaten dabei eine Rolle spielen. Das zweite Kapitel analysiert die Personalisierung der Politik. Es untersucht, wie die Personalisierung auf unterschiedlichen Ebenen – Wahlkampfführung, Medienberichterstattung und Wählerverhalten – zum Tragen kommt. Dabei werden die Veränderungen in der Wahlkampfführung und die Rolle der Medien beleuchtet, insbesondere die Bedeutung des Fernsehens. Das Kapitel beleuchtet auch die Ursachen für die Personalisierung, die sowohl im politischen System als auch im veränderten Wählerverhalten und Medienwandel begründet liegen. Es schließt mit einem Fallbeispiel aus dem Wahljahr 2013 und der Kritik an der Personalisierung der Politik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind: Personalisierung der Politik, Wahlkampfführung, Medienberichterstattung, Wählerverhalten, Spitzenkandidaten, Parteien, politische Inhalte, Medienwandel, Fernseh, Kandidatenimages, negative campaining, Amerikanisierung von Wahlkämpfen.
- Quote paper
- Florian Huber (Author), 2014, Die Personalisierung der Politik. Ursachen, die Rolle der Medien und Kritikpunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371413