Die Aufgabenbereiche eines Wirtschaftsprüfers können in Prüfungstätigkeit, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Gutachtertätigkeit, Treuhandtätigkeit und Rechtsberatungs- und besorgungsbefugnis eingeteilt werden. Der Kernbereich der Wirtschaftsprüfertätigkeit ist die Prüfungstätigkeit. § 2 Abs. 1 der Wirtschaftsprüferordnung besagt, dass Wirtschaftsprüfer die Aufgabe haben, betriebswirtschaftliche Prüfungen, insbesondere Prüfungen von gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlüssen wirtschaftlicher Unternehmen, durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen. Neben der Jahresabschlussprüfung kann ein Wirtschaftsprüfer aber auch für eine Vielzahl weiterer Prüfungen beauftragt werden. Hierzu gehört unter anderem die Unterschlagungsprüfung. Die Nachfrage der Unternehmen nach Unterschlagungsprüfungen durch einen Wirtschaftsprüfer hat in den letzten Jahren aufgrund einer immer weiter steigenden Wirtschaftskriminalität stark zugenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschlagungsprüfung
- Unterschlagung
- Unterschlagungsprüfung
- Anlässe für eine Unterschlagungsprüfung
- Der Prüfungsauftrag
- Ziele der Unterschlagungsprüfung
- Prüfungsplanung
- Zeitliche Planung
- Sachliche Planung
- Der Prüfungsprozess
- Richtung
- Progressives Vorgehen
- Retrogrades Vorgehen
- Methode
- Direkte Handlungen
- Indirekte Handlungen
- Umfang
- Vollprüfung
- Auswahlprüfung
- Prüfungsform
- Formell
- Materiell
- Richtung
- Prüfungsergebnisse
- Prüfungsbericht
- Prüfungskonsequenzen
- Sonderformen
- Management-Unterschlagungen
- EDV-Unterschlagungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch Wirtschaftsprüfer. Sie analysiert den Prozess der Prüfung und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Aufdeckung von Unterschlagungen eine Rolle spielen.
- Definition und Arten von Unterschlagungen
- Anlässe und Gründe für die Durchführung einer Unterschlagungsprüfung
- Der Prüfungsauftrag und die Ziele der Unterschlagungsprüfung
- Der Prüfungsprozess: Richtung, Methode, Umfang und Form
- Prüfungsergebnisse und deren Konsequenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Unterschlagungsprüfung durch Wirtschaftsprüfer ein. Sie stellt die Bedeutung dieser Art von Prüfung im Kontext der Wirtschaftskriminalität und des Risikos von Vermögensverlusten im Unternehmen dar.
Unterschlagungsprüfung
Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Aspekte der Unterschlagungsprüfung, angefangen von der Definition von Unterschlagung über die Anlässe für eine Prüfung bis hin zu den Zielen und der Planung des Prüfungsablaufs.
Der Prüfungsprozess
Das Kapitel analysiert den Ablauf einer Unterschlagungsprüfung. Es befasst sich mit der Richtung der Prüfung, der Methode, dem Umfang und der Form der Prüfung.
Prüfungsergebnisse
Dieser Abschnitt beleuchtet die Ergebnisse der Unterschlagungsprüfung und deren Konsequenzen für das Unternehmen. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse in einem Prüfungsbericht zusammengefasst werden und welche Maßnahmen im Falle von festgestellten Unterschlagungen ergriffen werden müssen.
Sonderformen
Das Kapitel behandelt zwei spezielle Formen von Unterschlagungen: Management-Unterschlagungen und EDV-Unterschlagungen. Es wird die Besonderheit dieser Formen von Unterschlagungen erläutert und deren Bedeutung für die Prüfungstätigkeit des Wirtschaftsprüfers hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unterschlagung, Wirtschaftsprüfer, Prüfungsauftrag, Prüfungsverfahren, interne Kontrollsysteme, Wirtschaftskriminalität, Betrugserkennung, Schadenbegrenzung und Schadensersatzansprüche.
- Arbeit zitieren
- Katrin Haßlach (Autor:in), 2004, Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/37141