In der vorliegenden Hausarbeit zum Thema „Internationalisierung im Sport“ wird insbesondere darauf eingegangen, wie sich der Profifußball in Deutschland und Europa durch die Globalisierung verändert hat. Zunächst wird der FC Bayern München als ausgewähltes Beispiel für eine Sportorganisation und die Fußballbranche in ihrer Struktur kurz beschrieben. Anschließend wird die Globalisierung thematisiert und wie sie sich auf die Fußballbranche - insbesondere auf den Fußballverein FC Bayern München auswirkt. Anhand von Praxisbeispielen soll aufgezeigt werden, wie sich die Wettbewerbsposition des Vereins, durch internationale Einflüsse verändert hat und wie sich die Branchenattraktivität im allgemeinen durch die Globalisierung verändert hat. Zuletzt werden Akteure benannt, die durch die Globalisierung neu auf den Markt des Fußballs gekommen sind. Darüber hinaus gibt es einen Ausblick, wie sich die Fußballbranche im Zuge der Globalisierung weiter verändern wird.
Der FC Bayern München AG Konzern setzt sich aus dem Mutterunternehmen FC Bayern München AG und den Tochterunternehmen Allianz Arena München Stadion GmbH, Allianz Arena Payment GmbH und Arena Stadion Beteiligungs GmbH&Co. KG zusammen. Die wirtschaftlichen Aktivitäten des Mutterkonzerns FC Bayern München AG liegen „in der Unterhaltung von Fußball-Mannschaften sowie deren Vermarktung auf allen zur Verfügung stehenden Märkten, der Verwertung eigener Rechte und dem Handel mit Produkten aus dem Bereich der Marke FC Bayern einschließlich aller gängigen Formen des Merchandisings“. Weitere Aufgaben sind das Nutzen und Verbessern der zur Verfügung stehenden Kanäle für den Vertrieb der Merchandising-Artikel und das Bedienen ausländischen Interesses an der Marke und den damit verbundenen Zusatzprodukten und -dienstleistungen des FC Bayern München
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- FC Bayern München AG
- Konzernstruktur des FC Bayern München
- Landschaft der Fußballbranche – Charakteristiken des Profifußballs
- Struktur des Profifußballs
- Wirtschaftliche Bedeutung der Fußballbranche in Deutschland
- Financial – Fairplay
- Markt des Profifußballs
- Globalisierung des Fußballs
- Globalisierung und Internationalisierung
- Die weltweite Verbreitung des Fußballs
- Neue Wachstumsmärkte
- Wachstumsmarkt China
- Wachstumsmarkt USA
- Wandel des FC Bayern München durch die Globalisierung
- Stellenwert des Vereins in Deutschland und Europa
- Globalisierung ändert die Ansprüche
- Marktpotenziale des FC Bayern München
- Gründung der FC Bayern München AG
- Kritische Diskussion
- Änderung der Branchenattraktivität durch die Globalisierung
- Globalisierung bringt neue Akteure auf den Markt
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Internationalisierung im Sport und analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Fußballbranche, insbesondere auf den FC Bayern München. Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Wettbewerbsposition des Vereins, die Entwicklung der Branchenattraktivität und die Entstehung neuer Akteure im Fußballmarkt.
- Einfluss der Globalisierung auf die Fußballbranche
- Veränderungen in der Wettbewerbsposition des FC Bayern München
- Entwicklung der Branchenattraktivität im Fußball
- Etablierung neuer Akteure im Fußballmarkt durch die Globalisierung
- Die Rolle des FC Bayern München als international agierender Sportverein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des FC Bayern München und seiner Konzernstruktur sowie einer Einführung in die Struktur und die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Fußballbranche. Die Kapitel 2.2.3 und 2.2.4 befassen sich mit dem Financial Fairplay und der Marktstruktur des Profifußballs.
Kapitel 3 analysiert die Globalisierung des Fußballs und die weltweite Verbreitung des Sports, wobei auch neue Wachstumsmärkte in China und den USA beleuchtet werden. Kapitel 3.4 beleuchtet die Veränderungen des FC Bayern München durch die Globalisierung, einschließlich seines Stellenwerts in Deutschland und Europa, der veränderten Ansprüche, der Marktpotenziale und der Gründung der FC Bayern München AG.
Die kritische Diskussion in Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Branchenattraktivität und die Entstehung neuer Akteure im Fußballmarkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Internationalisierung, Globalisierung, Fußball, Sportorganisation, FC Bayern München, Branchenattraktivität, Wettbewerbsposition, neue Akteure, Marktpotenziale, Financial Fairplay und Marktstruktur.
- Arbeit zitieren
- Elo Hammer (Autor:in), 2017, Der Einfluss der Globalisierung auf den Profifußball in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371097