Meine Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Das Leben der Frau in der Antike“. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da ich mich für die Frau und ihr Leben im Wandel der Zeit interessiere.
Dabei vergleiche ich das Leben der Frau in der Antike, speziell der Griechinnen in Athen und Sparta mit den Römerinnen und dem Leben der Frau von heute in unserer westlich geprägten Gesellschaft. Um den Vergleich zu heute besser strukturieren zu können, werde ich mich auf den Zeitraum im antiken Griechenland von der archaischen Zeit bis zur hellenistischen Zeit (von 700 vor Christus bis 30 vor Christus) beschränken. Das gleiche gilt für Rom, hier habe ich den Zeitraum der römischen Republik (von 509 vor Christus bis 27 vor Christus) erfasst.
Als erstes folgt einen Überblick über die gesellschaftliche Stellung der Frau in Griechenland und Rom. Hierbei möchte ich ein besonderes Augenmerk auf Sparta im Vergleich zu Athen legen. Fragen wie: „Welche Zwänge für die Frau stellte die Gesellschaft?“ und „Wie emanzipiert waren die Frauen in Griechenland und Rom?“ sollen hier geklärt werden. Im darauffolgenden Kapitel wird der Alltag der Frau dargestellt. Was waren Tugenden der Frau? Wie wurde sie erzogen? Welche Rechte und Pflichten hatte eine Frau in der Antike? Waren sie berufstätig? Welche Rolle spielte der Begriff „Keuschheit“ in ihrem Leben? Unter 4. „Das Schönheitsideal der Frau“ möchte ich einen Einblick in die Körperpflege und die Schönheitsvorstellungen der Frau geben. Mein besonderes Interesse bei der Recherche zu diesem Abschnitt galt der Frage, ob wir Frisuren, der alten Griechinnen und Römerinnen heute noch kennen. Im letzten Kapitel habe ich mich mit der politischen Stellung der Frau auseinandergesetzt. Konnte sie politisch Einfluss nehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau
- Athen als Vorbild und Sparta als abschreckendes Beispiel?
- Die Stellung der Frau in der römischen Gesellschaft
- Der Alltag der Frau
- Rechte und Pflichten der Frau
- Die Bildung der Mädchen
- Die Arbeitswelt der Frau
- Zwischen Haushalt und Prostitution - Die Arbeit der Sklavinnen
- Unterhaltung – zwischen Zeremoniell und Nacktauftritten
- Die Textil - und Lebensmittelproduktion – Die Arbeit von Hausfrauen aller Stände
- Heilkunde und Medizin - Die Arbeit der Hebammen und Ärztinnen
- Der Haushalt
- Ehe und Sexualität
- Kinder und Kindheit
- Religion
- Vestalinnen und Priesterinnen
- Trauernde
- Das Schönheitsideal der Frau
- Die Kleidung
- Die Kleidung der Griechinnen
- Die Kleidung der Römerinnen
- Die Haartracht
- Griechische Haartracht
- Römische Haartracht
- Bäder, Kosmetika und Parfüm - Griechische und römische Schönheitspflege
- Der Schmuck
- Der Schmuck der Griechinnen
- Der Schmuck der Römerinnen
- Die Kleidung
- Die politische Stellung der Frau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Leben der Frau in der Antike, speziell in Griechenland von der archaischen bis zur hellenistischen Zeit und Rom zur Zeit der Republik. Im Fokus stehen die gesellschaftliche Stellung der Frau, ihr Alltag, ihr Schönheitsideal und ihre politische Rolle.
- Die gesellschaftliche Stellung der Frau in Athen und Sparta im Vergleich zu Rom und die Unterschiede zu unserer heutigen Gesellschaft.
- Der Alltag der Frau: Rechte und Pflichten, Bildung, Berufstätigkeit, Haushalt, Ehe und Sexualität, Kinder und Kindheit, Religion und Trauer.
- Das Schönheitsideal der Frau: Kleidung, Haartracht, Körperpflege und Schmuck.
- Die politische Rolle der Frau in der antiken Gesellschaft und ihre Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit betrachtet die gesellschaftliche Stellung der Frau in der Antike, wobei die Unterschiede zwischen Athen und Sparta sowie der Vergleich zur römischen Gesellschaft im Vordergrund stehen.
Im nächsten Kapitel wird der Alltag der Frau dargestellt: Ihre Rechte und Pflichten, ihre Bildung, die verschiedenen Tätigkeitsfelder, die Rolle des Haushalts, Ehe und Sexualität sowie die Bedeutung von Kindern und Kindheit.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Schönheitsideal der Frau in der Antike, wobei Kleidung, Haartracht, Körperpflege und Schmuck näher beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in der Antike, ihren Rechten und Pflichten, ihrer Bildung, ihrer Arbeitswelt, ihrem Alltag, ihrer Schönheitspflege und ihrer politischen Position. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Athen, Sparta und Rom und vergleicht diese mit der heutigen Gesellschaft. Weitere zentrale Themen sind die Keuschheit, das Schönheitsideal, die Vormundschaft und die gesellschaftliche Hierarchie.
- Quote paper
- Fabienne Auerswald (Author), 2015, Das Leben der Frau in der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/371055