Plangestaltung eines Krafttrainings nach der ILB (individuelle Leistungsbild) - Methode.
Makro-, und Mesozyklusplanung inklusive detailliertem Trainingsplan und Erläuterung zu den einzelnen Übungen.
Zielsetzung des Trainingsplans genau definiert, nach Inhalt, Ausmaß und Zeit.
Vergleich zweier Studien zu "low-back-pain" (undefinierte Schmerzen im Bereich des unteren Rückens).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung anhand eines 10-RM Tests
- 1.2.1 Begründung der Auswahl
- 1.2.2 Testablauf
- 1.2.3 Ergebnisse des 10-RM Tests
- 1.2.4 Schlussfolgerungen aus den Testergebnissen
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 3 Makrozyklusplanung
- 3.1 Tabellarischer Makrozyklusplan
- 3.2 Erläuterung der einzelnen Mesozyklen
- 3.2.1 Mesozyklus I
- 3.2.2 Mesozyklus II
- 3.2.3 Mesozyklus III
- 3.2.4 Mesozyklus IV
- 3.2.5 Zusammenfassung
- 4 Mesozyklus I
- 4.1 Tabellarische Darstellung des Mesozyklus I
- 4.2 Erläuterung des Mesozyklus I
- 4.2.1 Allgemeine Erläuterung
- 4.2.2 Erläuterung der einzelnen Übungen
- 5 Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen („Low Back Pain“ bzw. LWS-Syndrom)
- 5.1 Studie 1: Effekte maschinengestützten Krafttrainings in der Behandlung chronischen Rückenschmerzes
- 5.2 Studie 2: Krafttraining bei chronischen lumbalen Rückenschmerzen
- 5.3 Vergleich beider Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Krafttrainings-Makrozyklusplans für eine Testperson. Die Zielsetzung besteht in der umfassenden Diagnose des aktuellen Kraftniveaus und der Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Testperson zugeschnitten ist. Die Arbeit analysiert zudem die Effekte von Krafttraining auf Rückenschmerzen.
- Kraftdiagnostik und Bestimmung des individuellen Kraftniveaus
- Entwicklung eines strukturierten Makrozyklusplans für Krafttraining
- Analyse der Trainingsmethoden und -übungen
- Evaluierung der Effekte von Krafttraining auf die Gesundheit, insbesondere auf Rückenschmerzen
- Zusammenstellung und Auswertung relevanter Studien zum Thema Krafttraining und Rückenschmerzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und Trainingshistorie. Es beinhaltet eine Auswertung dieser Daten im Vergleich zu Normwerten, um das Ausgangsniveau der Testperson zu bestimmen. Ein wichtiger Bestandteil ist die detaillierte Beschreibung des 10-RM Tests, der zur Bestimmung des aktuellen Kraftniveaus eingesetzt wurde, inklusive der Begründung der Testmethode und des genauen Testablaufs. Die Ergebnisse dieser Diagnostik bilden die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung. Die Beschreibung der sportlichen Vorgeschichte, des aktuellen Gesundheitszustandes und der Trainingsziele der Testperson wird präzise dargestellt, um ein vollständiges Bild ihres Ausgangszustandes zu ermöglichen. Die dargestellten biometrischen Daten dienen als Referenzpunkte, um den Trainingseffekt über die Zeit zu evaluieren.
3 Makrozyklusplanung: In diesem Kapitel wird der Gesamtplan für das Krafttraining über einen längeren Zeitraum (Makrozyklus) vorgestellt. Er enthält einen tabellarischen Überblick über die einzelnen Mesozyklen (mittelfristige Trainingsphasen) und eine detaillierte Beschreibung jedes Mesozyklus. Der Fokus liegt auf der strukturierten Planung, die die einzelnen Trainingsphasen ineinandergreifend darstellt. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über das gesamte Trainingskonzept und die dahinterstehende Trainingsstrategie. Die Zusammenfassung am Ende dieses Kapitels fasst die Kernpunkte der Makrozyklusplanung zusammen und bietet einen Überblick über die verschiedenen Phasen und ihre jeweiligen Ziele. Die Darstellung der verschiedenen Phasen ermöglicht eine umfassende Einordnung der folgenden Kapitel, die sich auf die einzelnen Mesozyklen konzentrieren.
4 Mesozyklus I: Dieses Kapitel beschreibt den ersten Mesozyklus des Krafttrainingsplans im Detail. Es beinhaltet sowohl eine tabellarische Darstellung als auch eine ausführliche Erläuterung der einzelnen Übungen und des Gesamtkonzepts des Mesozyklus I. Die Erläuterung der einzelnen Übungen beinhaltet detaillierte Informationen zu Ausführung, Zielmuskulatur und Trainingsintensität. Diese detaillierte Beschreibung erlaubt dem Leser, den Trainingsplan nachzuvollziehen und zu verstehen. Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der praktischen Umsetzung des ersten Abschnitts des Gesamtplans, und die Darstellung verknüpft die theoretischen Überlegungen der Makrozyklusplanung mit der konkreten Umsetzung im Training.
5 Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen („Low Back Pain“ bzw. LWS-Syndrom): Dieses Kapitel analysiert die Wirkung von Krafttraining auf Rückenschmerzen, indem es zwei Studien detailliert beschreibt und vergleicht. Es werden die Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien erläutert, um ein umfassendes Bild der wissenschaftlichen Evidenz zu liefern. Der Vergleich beider Studien verdeutlicht die Effektivität von Krafttraining bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen und stellt Zusammenhänge zu den vorangegangenen Kapiteln her, indem es die Relevanz des Trainingsansatzes in Bezug auf die Vermeidung und Behandlung von Rückenschmerzen unterstreicht. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsplans und der Bedeutung der Prävention von Rückenproblemen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Makrozyklus, Mesozyklus, 10-RM Test, Kraftdiagnostik, Rückenschmerzen, LWS-Syndrom, Trainingslehre, Trainingswissenschaft, biometrische Daten, Trainingsplanung, Muskelaufbau, Fitness, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Krafttrainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen individuellen Krafttrainings-Makrozyklusplan. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose des Kraftniveaus einer Testperson, die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, eine Analyse der Trainingsmethoden und -übungen sowie eine Evaluierung der Effekte von Krafttraining auf die Gesundheit, insbesondere auf Rückenschmerzen. Es werden zudem relevante Studien zum Thema Krafttraining und Rückenschmerzen zusammengefasst und ausgewertet.
Welche Diagnostik wurde durchgeführt?
Die Diagnose umfasste die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingshistorie). Ein 10-RM Test diente zur Bestimmung des aktuellen Kraftniveaus. Die Ergebnisse wurden mit Normwerten verglichen, um das Ausgangsniveau der Testperson zu bestimmen. Die sportliche Vorgeschichte und der aktuelle Gesundheitszustand wurden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist der Makrozyklusplan aufgebaut?
Der Makrozyklusplan ist in mehrere Mesozyklen (mittelfristige Trainingsphasen) unterteilt. Das Dokument enthält einen tabellarischen Überblick über die einzelnen Mesozyklen und eine detaillierte Beschreibung jedes Mesozyklus mit Erläuterungen zu den Trainingsmethoden und -zielen. Es wird eine strukturierte Planung dargestellt, die die einzelnen Trainingsphasen ineinandergreifend zeigt.
Was beinhaltet der Mesozyklus I?
Der Mesozyklus I wird tabellarisch und ausführlich beschrieben. Es werden die einzelnen Übungen mit detaillierten Informationen zu Ausführung, Zielmuskulatur und Trainingsintensität erläutert. Das Kapitel verknüpft die theoretischen Überlegungen der Makrozyklusplanung mit der konkreten Umsetzung im Training.
Welche Studien wurden zum Thema Krafttraining und Rückenschmerzen ausgewertet?
Das Dokument analysiert zwei Studien, die die Wirkung von Krafttraining auf Rückenschmerzen („Low Back Pain“ bzw. LWS-Syndrom) untersuchen. Die Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien werden detailliert beschrieben und verglichen, um ein umfassendes Bild der wissenschaftlichen Evidenz zu liefern. Der Vergleich verdeutlicht die Effektivität von Krafttraining bei der Behandlung chronischer Rückenschmerzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Makrozyklus, Mesozyklus, 10-RM Test, Kraftdiagnostik, Rückenschmerzen, LWS-Syndrom, Trainingslehre, Trainingswissenschaft, biometrische Daten, Trainingsplanung, Muskelaufbau, Fitness, Gesundheit.
Welche Ziele werden mit diesem Krafttrainingsplan verfolgt?
Das Ziel ist die umfassende Diagnose des aktuellen Kraftniveaus und die Entwicklung eines strukturierten Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Testperson zugeschnitten ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse der Effekte von Krafttraining auf Rückenschmerzen.
Für wen ist dieser Krafttrainingsplan geeignet?
Dieser Krafttrainingsplan wurde für eine einzelne Testperson erstellt und ist somit nicht direkt auf andere Personen übertragbar. Er dient als Beispiel für die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans und zur Illustration der Methodik.
- Quote paper
- Jonas Bader (Author), 2016, Trainingslehre. Krafttraining, Makro- und Mesozyklusplanung, Zielsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370331