Das Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff, das im Zentrum dieser Arbeit steht, erhält seine gesellschaftskritische Funktion nicht zuletzt durch den geschichtlichen Hintergrund. Der Autor stellt anhand der Figuren in „Das kalte Herz“ politische Verhältnisse dar, die den Wandel zur damaligen Zeit deutlich machen.
Um die in dem Märchen enthaltende Kritik an der Gesellschaft deutlicher zu verstehen, soll zunächst die Situation der Gesellschaft um 1826 geschildert werden. Diese wird im Anschluss in Verhältnis zum Werk Hauffs gesetzt. Danach folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Gesellschaftskritik innerhalb des Märchens. Diese soll mithilfe der bisherigen Beobachtungen dargestellt werden. Bevor es abschließend zum Fazit kommt, wird Hauffs Stellung zwischen Frühromantik und Spätrealismus geschildert und in Beziehung zu seiner Gesellschaftskritik gesetzt. Zum Abschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse nochmals zusammengefasst und es wird ein Ausblick gegeben, der die Gegenwärtigkeit des Gesellschaftsproblems ins Auge fasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Situation der Gesellschaft um 1826
- Verhältnis zwischen Werk und Gesellschaft
- Gesellschaftskritik im Märchen
- Hauffs Stellung zwischen Romantik und Realismus
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“ im Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse im frühen 19. Jahrhundert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gesellschaftskritik im Märchen aufzuzeigen und Hauffs Positionierung zwischen Romantik und Realismus zu untersuchen.
- Der Einfluss der gesellschaftlichen Veränderungen um 1826 auf Hauffs Werk
- Die Kritik an der Verherrlichung von Reichtum und der daraus resultierenden Gefühlskälte
- Die Bedeutung von sozialer Verantwortung und der Gefahren von Egoismus und Habgier
- Die Darstellung des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur im Kontext der Industrialisierung
- Hauffs Stellung zwischen Romantik und Realismus und die Verwendung von märchenhaften Elementen zur Gesellschaftskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Hauptfigur, den Kohlenmunk-Peter, und seine Sehnsucht nach Reichtum vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext und beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen um 1826, die den Hintergrund für Hauffs Kritik bilden. Dabei wird der Wandel von der Ständegesellschaft zur modernen Gesellschaft und die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Schwarzwald und die Lebenswelt der Menschen beschrieben. Der Abschnitt „Verhältnis zwischen Werk und Gesellschaft“ untersucht, wie Hauffs Märchen die gesellschaftlichen Umstände der Zeit widerspiegelt und die Verherrlichung von Reichtum und die damit einhergehende Gefühlskälte kritisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Gesellschaftskritik, Romantik, Realismus, Industrialisierung, Kapitalismus, Wohlstand, Armut, Gefühlskälte, soziale Verantwortung, Mensch-Natur-Beziehung, Märchen, „Das kalte Herz“ und Wilhelm Hauff.
- Quote paper
- Sarah Höchst (Author), 2013, Gesellschaftskritik im Märchen. "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370095