Die vorliegende Hausarbeit Modul GL2 Wissenschaft und Methoden, beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Arbeits- und Vorgehensweise. Sie musste im Rahmen meines Dualen Bachelor Studiums am Center for Real Estate Studies ( CRES Freiburg ) erstellt werden.
Auszug aus dem Inhalt:
- Bewertung der Literaturquellen;
- Formal richtiges Zitieren von Literaturquellen;
- Droht eine Immobilienblase in Deutschland?
- Lebenszyklus einer Immobilie;
- BILD-Zeitung;
- Marketing-Text;
- Wissenschaftlicher Text;
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bewertung der Literaturquellen
- 2 Formal richtiges Zitieren von Literaturquellen
- 3 Lebenszyklus einer Immobilie
- 3.1 BILD-Zeitung
- 3.2 Marketing-Text
- 3.3 Wissenschaftlicher Text
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Transferdokumentation befasst sich mit der Bewertung von Literaturquellen im Kontext der Immobilienwirtschaft, dem formal korrekten Zitieren und der Analyse des Lebenszyklus einer Immobilie. Der Bericht analysiert verschiedene Quellen und deren Relevanz für die Immobilienbranche.
- Bewertung wissenschaftlicher Literaturquellen
- Korrekte Zitierweise wissenschaftlicher Arbeiten
- Analyse des Lebenszyklus einer Immobilie anhand verschiedener Textbeispiele
- Bewertung der Relevanz verschiedener Quellenarten für die Immobilienbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bewertung der Literaturquellen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Bewertung verschiedener Literaturquellen zum Thema Immobilienpreise. Es werden Kriterien wie wissenschaftlicher Anspruch, Aktualität, Übertragbarkeit auf betriebliche Praxis und die Anzahl der Zitationen berücksichtigt. Die Bewertung umfasst verschiedene Quellenarten, darunter akademische Zeitschriften, Working Papers und wissenschaftliche Artikel. Die Analyse dient der Auswahl geeigneter Quellen für weitere Forschungsarbeiten im Bereich Immobilienwirtschaft. Jedes Werk wird hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Fundiertheit, seiner Aktualität und seiner Relevanz für die Praxis bewertet. Die Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten und die einzelnen Quellen in ihrer Qualität zu vergleichen. Die Kriterien helfen dabei, die Glaubwürdigkeit und den Nutzen der jeweiligen Quelle für die eigene Arbeit einzuschätzen.
2 Formal richtiges Zitieren von Literaturquellen: Kapitel zwei befasst sich mit der korrekten Zitierweise wissenschaftlicher Quellen. Es wird am Beispiel der Frage nach einer Immobilienblase in Deutschland demonstriert, wie man wissenschaftliche Quellen korrekt in den Text einbindet und im Literaturverzeichnis aufführt. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Plagiaten und der Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit der verwendeten Quellen. Das Kapitel veranschaulicht die Bedeutung der korrekten Zitierweise für wissenschaftliche Arbeiten und zeigt auf, wie die Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis gestaltet werden müssen, um den wissenschaftlichen Standards zu entsprechen. Es werden verschiedene Zitierstile exemplarisch vorgestellt und deren Unterschiede erläutert. Der Text unterstreicht die Bedeutung der korrekten Quellenangabe für die wissenschaftliche Integrität.
3 Lebenszyklus einer Immobilie: Dieses Kapitel analysiert den Lebenszyklus einer Immobilie anhand von drei unterschiedlichen Textbeispielen: einem Artikel aus der BILD-Zeitung, einem Marketingtext und einem wissenschaftlichen Text. Es wird untersucht, wie der Lebenszyklus in diesen unterschiedlichen Kontexten dargestellt und interpretiert wird, und welche Aspekte jeweils im Vordergrund stehen. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen, die je nach Zielgruppe und Kontext zum Tragen kommen. Durch den Vergleich der drei Texttypen wird die Vielschichtigkeit der Betrachtung des Immobilienlebenszyklus verdeutlicht und die jeweilige Rolle der gewählten Quellen für ein umfassendes Verständnis des Themas herausgestellt. Die Analyse der unterschiedlichen Quellenarten zeigt auf, wie die Perspektive auf den Lebenszyklus von der gewählten Quelle beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Immobilienpreise, Literaturquellen, Zitation, Immobilienmarkt, Lebenszyklus, wissenschaftliche Methodik, Bewertung, Quellenkritik, Immobilienblase, wirtschaftliche Faktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Transferdokumentation: Bewertung von Literaturquellen und Lebenszyklus einer Immobilie
Was ist der Inhalt dieser Transferdokumentation?
Diese Dokumentation behandelt die Bewertung von Literaturquellen im Kontext der Immobilienwirtschaft, das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Quellen und die Analyse des Lebenszyklus einer Immobilie. Sie analysiert verschiedene Quellenarten (wissenschaftliche Artikel, Working Papers, BILD-Zeitung Artikel, Marketingtexte) und deren Relevanz für die Immobilienbranche.
Welche Kapitel umfasst die Dokumentation?
Die Dokumentation gliedert sich in vier Kapitel: 1. Bewertung der Literaturquellen, 2. Formal richtiges Zitieren von Literaturquellen, 3. Lebenszyklus einer Immobilie und 4. Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Wie werden Literaturquellen bewertet?
Kapitel 1 beschreibt detailliert die Bewertung verschiedener Literaturquellen zum Thema Immobilienpreise. Es werden Kriterien wie wissenschaftlicher Anspruch, Aktualität, Übertragbarkeit auf die betriebliche Praxis und die Anzahl der Zitationen berücksichtigt. Die Bewertung umfasst verschiedene Quellenarten und die Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt.
Wie wird das korrekte Zitieren von Literaturquellen behandelt?
Kapitel 2 fokussiert sich auf die korrekte Zitierweise wissenschaftlicher Quellen. Es wird am Beispiel der Frage nach einer Immobilienblase in Deutschland demonstriert, wie man wissenschaftliche Quellen korrekt zitiert und im Literaturverzeichnis aufführt. Es werden verschiedene Zitierstile exemplarisch vorgestellt.
Wie wird der Lebenszyklus einer Immobilie analysiert?
Kapitel 3 analysiert den Lebenszyklus einer Immobilie anhand von drei unterschiedlichen Textbeispielen: einem Artikel aus der BILD-Zeitung, einem Marketingtext und einem wissenschaftlichen Text. Es wird untersucht, wie der Lebenszyklus in diesen unterschiedlichen Kontexten dargestellt wird und welche Aspekte jeweils im Vordergrund stehen. Der Vergleich der drei Texttypen verdeutlicht die Vielschichtigkeit der Betrachtung des Immobilienlebenszyklus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Dokumentation?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Immobilienpreise, Literaturquellen, Zitation, Immobilienmarkt, Lebenszyklus, wissenschaftliche Methodik, Bewertung, Quellenkritik, Immobilienblase, wirtschaftliche Faktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Dokumentation?
Die Zielsetzung ist die Vermittlung von Wissen über die Bewertung von Literaturquellen, korrektes Zitieren und die Analyse des Immobilienlebenszyklus. Der Bericht soll die Relevanz verschiedener Quellenarten für die Immobilienbranche aufzeigen und die Analyse verschiedener Quellen und deren Relevanz für die Immobilienbranche ermöglichen.
Welche Quellenarten werden analysiert?
Die Dokumentation analysiert verschiedene Quellenarten, darunter akademische Zeitschriften, Working Papers, wissenschaftliche Artikel, Artikel aus der BILD-Zeitung und Marketingtexte. Der Vergleich dieser verschiedenen Quellenarten soll die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen verdeutlichen.
- Quote paper
- Felix Lohkamp (Author), 2015, Wissenschaft und Methoden. Eine Hausarbeit zum wissenschaftlichen Arbeiten. Immobilienwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370021