Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem geschichtlichen Hintergrund sowie mit der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation der Wanderarbeiter in China. Des Weiteren wird ein Fazit gezogen um einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Zur Jahrhundertwende hat die Volksrepublik China eine Großmachtrolle in der Welt errungen. Die hohe Bevölkerungszahl von 1,4 Milliarden Menschen, die politische Öffnung und die gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat China eine Führungsrolle übernommen, die nicht nur Asien, sondern auch Amerika und Europa der Volksrepublik eingestehen muss. Somit haben gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entscheidungen Auswirkungen auf die restliche Welt.
Innenpolitische Probleme wie Bevölkerungswachstum, Migration und Globalisierung der Wirtschaft haben so auch internationale Konsequenzen. In den westlichen Ländern verknüpft man China häufig mit preisgünstiger Ware „Made in China“. Allerdings befassen sich nur Wenige damit, warum diese Produkte so billig hierzulande zu erwerben sind. Als China sich in den 1980ern öffnete, sahen viele Bauern ihre Chance. Sie haben ihre Familien zurückgelassen um der Arbeit hinterher zu reisen. Es kam zu einer massiven Land-Stadt-Migration. Denn an der Ostküste des Landes sind immer neue Fabriken und Städte entstanden, wo die Arbeit nicht auszugehen scheint. Chinas Nachfrage an Arbeitern ist unersättlich gewesen wie auch der Wunsch der Menschen nach einem schöneren Leben.
Doch in den Städten werden sie schlecht und unregelmäßig bezahlt, arbeiten unter gefährlichen Bedingungen, haben keine Unfallversicherung und keinen Zugang zu medizinischer und sozialer Versorgung Auch die rechtliche Grauzone macht sie zu Bürgern zweiter Klasse. Sie sind das Rückgrat von Chinas Wirtschaft, doch viele von ihnen leben in Armut. Somit zahlen die Arbeitsmigranten augenscheinlich den Preis für das Wirtschaftswunder China und sind die Verlierer des Booms.
Doch wie konnte es soweit kommen, dass China sich in zwei Teilgesellschaften, einmal die urbane und auf der anderen Seite die ländlich-bäuerliche, spalten konnte und die Schere zwischen diesen beiden Gruppen immer größer wird? Wie groß ist die tatsächliche Bedeutung der Wanderarbeiter für das enorme Wirtschaftswachstum in China?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Überblick der Situation der Migration in China
- Definition und Begriffserklärung
- Fakten und Zahlen zur Migration der Wanderarbeiter
- Die Zielorte der Migranten
- Das Hukou-System
- Die Migrations- und Urbanisierungspolitik in China
- Arbeits- und Lebensbedingungen der Migranten in der Stadt
- Die Beschäftigungsfelder und Arbeitsbedingungen der Migranten
- Die Wohnsituation der Wanderarbeiter
- Die Schulbildung der Migrantenkinder
- Die zweite Generation
- Auswege aus der aktuellen Lebens- und Arbeitssituation
- Lösungswege und ein Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Wanderarbeiter in China. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Migration, die aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation der Wanderarbeiter und versucht, ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
- Die Ursachen und Auswirkungen der Land-Stadt-Migration in China
- Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Wanderarbeiter in den Städten
- Der Beitrag der Wanderarbeiter zum chinesischen Wirtschaftswachstum
- Die Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Migration
- Mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung Chinas als Weltmacht heraus und führt in die Thematik der Land-Stadt-Migration und deren ökonomische Folgen ein. Sie verbindet den niedrigen Preis von "Made in China"-Produkten mit den Arbeitsbedingungen der Wanderarbeiter und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag der Wanderarbeiter zum Wirtschaftswachstum und der sozialen Spaltung Chinas.
Allgemeiner Überblick der Situation der Migration in China: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Migration in China. Es definiert den Begriff der Arbeitsmigration im chinesischen Kontext ("nongmingong"), präsentiert Statistiken über die Anzahl der Wanderarbeiter (mit den Herausforderungen der Datenerhebung), analysiert die Zielorte der Migration und skizziert den Einfluss des Hukou-Systems und der staatlichen Migrationspolitik. Die Schwierigkeiten bei der Erfassung der genauen Zahlen und die unterschiedlichen Kriterien der Zählungen werden ebenfalls hervorgehoben. Das Kapitel zeigt die Entwicklung von der vorwiegend männlichen Einzelmigration hin zur Familienmigration auf.
Schlüsselwörter
Wanderarbeiter, China, Wirtschaftswachstum, Land-Stadt-Migration, Hukou-System, Nongmingong, Arbeitsbedingungen, soziale Ungleichheit, Migrationspolitik, Urbanisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Migration und Wirtschaftswachstum in China
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Wanderarbeiter in China. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Migration, die aktuelle politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation der Wanderarbeiter und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über die Migrationssituation in China, eine Analyse der Arbeits- und Lebensbedingungen der Migranten und abschließend Lösungswege und Zukunftsperspektiven.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ursachen und Auswirkungen der Land-Stadt-Migration, Arbeits- und Lebensbedingungen der Wanderarbeiter (Beschäftigungsfelder, Wohnsituation, Schulbildung der Kinder, die zweite Generation), der Beitrag der Wanderarbeiter zum chinesischen Wirtschaftswachstum, Herausforderungen und Probleme der Migration (inkl. Schwierigkeiten bei der Datenerhebung), sowie mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel mit einer Einleitung, einem allgemeinen Überblick über die Migration in China (inkl. Definition von „nongmingong“, Statistiken, Zielorte der Migration, Hukou-System und Migrationspolitik), einer detaillierten Analyse der Arbeits- und Lebensbedingungen der Migranten in der Stadt und schließlich einem Kapitel zu Lösungswegen und Zukunftsaussichten.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit?
Die Seminararbeit verdeutlicht den erheblichen Beitrag der Wanderarbeiter zum chinesischen Wirtschaftswachstum, hebt aber gleichzeitig die prekären Arbeits- und Lebensbedingungen der Migranten hervor. Sie analysiert das Hukou-System und die staatliche Migrationspolitik und diskutiert Herausforderungen wie soziale Ungleichheit. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, verlässliche Daten zur Migration zu erheben, und bietet einen Ausblick auf mögliche Lösungsansätze für eine Verbesserung der Situation der Wanderarbeiter.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wanderarbeiter, China, Wirtschaftswachstum, Land-Stadt-Migration, Hukou-System, Nongmingong, Arbeitsbedingungen, soziale Ungleichheit, Migrationspolitik, Urbanisierung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist der Beitrag der Wanderarbeiter zum Wirtschaftswachstum und zur sozialen Spaltung Chinas. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem niedrigen Preis von "Made in China"-Produkten und den Arbeitsbedingungen der Wanderarbeiter.
- Quote paper
- Melanie Lindner (Author), 2017, Chinas Wanderarbeiter und ihre wirtschaftliche Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369810