Die nachfolgende Studie betrachtet die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von soziodemographischen Merkmalen und dem psychischen Gesundheitszustand. An einer Stichprobe von 66 Versuchspersonen wurde überprüft, ob die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung in Zusammenhang mit den Variablen: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, psychische Gesundheit, Staatsangehörigkeit und Familienstand steht.
Von den 66 Versuchspersonen befanden sich 35 zum Zeitpunkt der Befragung in einer Rehabilitationsmaßnahme. Diese StudienteilnehmerInnen wurden der Teilstichprobe der psychisch Erkrankten zugeordnet. Bei den restlichen 31 Versuchspersonen lag keine schwerwiegende psychische Erkrankung vor. Erhoben wurden die Daten in Querschnittserhebungen. Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung wurde mit dem Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen von Günter Krampen erfasst. Die soziodemographischen Merkmale wurden mit Hilfe eines, eigens für diese Studie entwickelten, Fragebogens erhoben. Ausgewertet wurden die gesammelten Daten mit T-Tests, einer Korrelation, sowie einer Regressionsanalyse.
Im Rahmen der Auswertung konnten keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung und den untersuchten soziodemographischen Merkmalen gefunden werden. Auch in Hinblick auf den psychischen Gesundheitszustand war das Ergebnis der statistischen Datenanalyse nicht signifikant. Nichtsdestotrotz konnten bereits existierende wissenschaftliche Befunde mit dieser Studie bestätigt werden, denn es zeigte sich auch in dieser Untersuchung, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Lebensalter und der allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zusammenfassung
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Vom Selbst zur Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.2 Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung
- 1.3 Selbstwirksamkeit und psychische Gesundheit
- 2. Fragestellung und Hypothesen
- 3. Methode
- 3.1 Design
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Material
- 3.4 Erhebung
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext soziodemografischer Merkmale und des psychischen Gesundheitszustands. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen allgemeiner Selbstwirksamkeit und Variablen wie Geschlecht, Alter, Schulabschluss, psychischer Gesundheit, Nationalität und Familienstand zu analysieren.
- Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung
- Einfluss soziodemografischer Faktoren
- Zusammenhang mit psychischer Gesundheit
- Analyse mittels statistischer Methoden (T-Tests, Korrelation, Regression)
- Bestätigung bestehender Forschungsbefunde
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Selbstwirksamkeitserwartung ein und veranschaulicht deren Bedeutung anhand des Placebo-Effekts und des Sprichwortes "Der Glaube kann Berge versetzen". Sie hebt die Forschungslücke bezüglich der allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung hervor und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Studie, die sich mit der allgemeinen Selbstwirksamkeit im Kontext soziodemografischer Merkmale und des psychischen Gesundheitszustands beschäftigt. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Studie, beginnend mit der theoretischen Fundierung über die Methodik bis hin zu den Ergebnissen und der Diskussion.
1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Studie. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Konzept des Selbst und führt dann zum zentralen Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung, erklärt deren Quellen und beschreibt den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und psychischer Gesundheit. Es dient als fundierte Basis für die anschließende Forschungsfrage und die formulierten Hypothesen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von theoretischem Wissen mit der Fragestellung der Studie.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeitserwartung, Soziodemografische Merkmale, Psychische Gesundheit, Korrelation, Regression, T-Test, Kompetenzüberzeugung, Kontrollüberzeugung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext soziodemografischer Merkmale und des psychischen Gesundheitszustands. Es wird der Zusammenhang zwischen allgemeiner Selbstwirksamkeit und Variablen wie Geschlecht, Alter, Schulabschluss, psychischer Gesundheit, Nationalität und Familienstand analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen allgemeiner Selbstwirksamkeit und den genannten soziodemografischen Faktoren sowie dem psychischen Gesundheitszustand zu analysieren. Dabei werden bestehende Forschungsbefunde bestätigt oder widerlegt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie konzentriert sich auf die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung, den Einfluss soziodemografischer Faktoren darauf, den Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit und die Anwendung statistischer Methoden (T-Tests, Korrelation, Regression) zur Datenanalyse.
Welche Methoden werden in der Studie angewendet?
Die Studie beschreibt ihr Design, die Stichprobe, das verwendete Material und die Erhebungsmethode. Zur Datenanalyse werden statistische Methoden wie T-Tests, Korrelation und Regression eingesetzt.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit den Grundlagen der Selbstwirksamkeitserwartung), die Fragestellung und Hypothesen, die Methodik, die Ergebnisse, und abschließend die Diskussion mit Fazit und Ausblick.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Studie (in Kurzfassung)?
Die Zusammenfassung der Ergebnisse ist im bereitgestellten HTML-Code nicht explizit enthalten. Der HTML-Code bietet jedoch einen Überblick über den Aufbau und die behandelten Themen der Studie. Die detaillierten Ergebnisse sind im Volltext der Studie zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Selbstwirksamkeitserwartung, Soziodemografische Merkmale, Psychische Gesundheit, Korrelation, Regression, T-Test, Kompetenzüberzeugung, Kontrollüberzeugung.
Wo finde ich den vollständigen Studientext?
Der vollständige Studientext ist nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Dieser beinhaltet lediglich eine Übersicht (Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter).
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Selbstwirksamkeitserwartung, psychischer Gesundheit und soziodemografischen Faktoren befassen. Sie kann auch für Praktiker im Gesundheitswesen und in der Sozialarbeit von Interesse sein.
- Quote paper
- Janine Robert (Author), 2017, Die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von soziodemographischen Merkmalen und dem psychischen Gesundheitszustand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369519