Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, das variable Vergütungssystem zu beschreiben und in Bezug auf ihre Chancen und Risiken zu beleuchten. Es werden vorwiegend Themen aus dem Finanzsektor behandelt, da hier die variable Vergütung nach Literaturrecherchen besonders verbreitet ist.
Im ersten Kapitel werden die Grundprobleme der variablen Vergütung am Beispiel von Investmentbanken skizziert. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Vergütungskomponenten und deren Zusammensetzung im vertikalen Verlauf der Hierarchieebene beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, die sich aus der variablen Vergütung ergeben. Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vergütungskomponenten
- 2.1 Grundgehalt
- 2.2 Variables Gehalt
- 2.3 Aktien und Aktienoptionen
- 3 Chancen und Risiken variabler Vergütung
- 3.1 Chancen
- 3.2 Risiken
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht variable Vergütungssysteme, ihre Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen solcher Systeme auf Unternehmen und deren Mitarbeiter, insbesondere im Kontext der Finanzkrise von 2008. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Komponenten variabler Vergütung und bewertet deren Effektivität und potenzielle negative Folgen.
- Analyse der Komponenten variabler Vergütungssysteme
- Bewertung der Chancen variabler Vergütungssysteme
- Untersuchung der Risiken variabler Vergütungssysteme
- Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Der Kontext der Finanzkrise 2008
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der variablen Vergütungssysteme ein und beschreibt deren öffentliche Wahrnehmung als überhöhte Zahlungen an Unternehmensführer, besonders in Krisenzeiten. Sie illustriert dies anhand von Beispielen aus dem Finanzsektor während der Finanzkrise 2008, wo trotz hoher Verluste, erhebliche Bonuszahlungen an Manager erfolgten. Diese Beispiele dienen als Ausgangspunkt für die detailliertere Analyse der Chancen und Risiken variabler Vergütungssysteme im weiteren Verlauf der Arbeit.
2 Vergütungskomponenten: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Komponenten von variablen Vergütungssystemen. Es wird zwischen Grundgehalt und variablem Gehalt differenziert und die Rolle von Aktien und Aktienoptionen als Teil der Vergütung beleuchtet. Die einzelnen Komponenten werden im Detail analysiert, wobei der Fokus auf der Ausgestaltung der variablen Anteile und deren Auswirkung auf das Verhalten von Managern und Mitarbeitern liegt. Die Darstellung berücksichtigt die unterschiedlichen Motivationsstrukturen und Zielsetzungen der Vergütungssysteme.
3 Chancen und Risiken variabler Vergütung: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken variabler Vergütungssysteme gegeneinander abgewogen. Die Chancen werden im Zusammenhang mit der Motivation und Leistungssteigerung der Mitarbeiter betrachtet. Die Risiken hingegen befassen sich mit den potentiellen negativen Folgen wie exzessivem Risikobereitschaft, kurzfristiger Orientierung und unangemessenen Bonuszahlungen in Krisenzeiten. Es wird eine umfassende Abwägung der Vor- und Nachteile vorgenommen, um ein ausgewogenes Bild der Auswirkungen variabler Vergütungssysteme zu vermitteln. Der Kontext der Finanzkrise 2008 wird hier erneut berücksichtigt, um die dargestellten Risiken zu illustrieren.
Schlüsselwörter
Variable Vergütungssysteme, Leistungsorientierte Vergütung, Bonuszahlungen, Aktienoptionen, Finanzkrise 2008, Risikobereitschaft, Motivation, Mitarbeiterleistung, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Variable Vergütungssysteme"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über variable Vergütungssysteme. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Risiken variabler Vergütungssysteme, insbesondere im Kontext der Finanzkrise 2008.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die verschiedenen Komponenten variabler Vergütung (Grundgehalt, variables Gehalt, Aktien und Aktienoptionen), analysiert die Chancen (Motivation, Leistungssteigerung) und Risiken (exzessive Risikobereitschaft, kurzfristige Orientierung, unangemessene Bonuszahlungen in Krisenzeiten) solcher Systeme und untersucht deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Die Finanzkrise 2008 dient als Fallbeispiel.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vergütungskomponenten, Chancen und Risiken variabler Vergütung und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und verwendet Beispiele aus der Finanzkrise 2008. Das Kapitel zu den Vergütungskomponenten beschreibt die verschiedenen Bestandteile detailliert. Das Kapitel zu Chancen und Risiken wägt diese gegeneinander ab, wiederum unter Berücksichtigung der Finanzkrise 2008. Ein abschließendes Kapitel bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Variable Vergütungssysteme, Leistungsorientierte Vergütung, Bonuszahlungen, Aktienoptionen, Finanzkrise 2008, Risikobereitschaft, Motivation, Mitarbeiterleistung, Unternehmensführung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung variabler Vergütungssysteme, ihrer Chancen und Risiken sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Analyse, die den Kontext der Finanzkrise 2008 berücksichtigt.
Wie werden die Chancen und Risiken variabler Vergütungssysteme dargestellt?
Die Chancen variabler Vergütung werden im Zusammenhang mit gesteigerter Motivation und Mitarbeiterleistung dargestellt. Die Risiken umfassen exzessive Risikobereitschaft, eine kurzfristige Orientierung und die Möglichkeit unangemessener Bonuszahlungen, insbesondere in Krisenzeiten wie der Finanzkrise 2008. Das Dokument bietet eine ausgewogene Abwägung von Vor- und Nachteilen.
Welche Rolle spielt die Finanzkrise 2008 in der Analyse?
Die Finanzkrise 2008 dient als wichtiges Fallbeispiel, um die potenziellen Risiken variabler Vergütungssysteme zu illustrieren. Sie wird in der Einleitung, im Kapitel zu den Risiken und im Kapitel zu den Chancen und Risiken explizit erwähnt und analysiert.
- Quote paper
- Malik Dakdaki (Author), 2016, Variable Vergütungssysteme. Vergütungskomponenten, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369325