In dieser Arbeit wird das organisationstheoretische Modell von Max Weber vorgestellt. Dazu wird die Vorgeschichte ebenso beleuchtet wie die drei Idealtypen von Herrschaft und die Merkmale von Bürokratie. Das Ziel dabei ist es, dieses Modell als Grundlage für die Analyse eines Praxisbeispiels zu nehmen.
Als Beispiel wird in dieser Arbeit das Vorgehen der Schulverwaltung bei Durchführung von Reformen im Bildungsbereich genommen. Dazu wird ein Lehrer, der an einem Gymnasium unterrichtet, zu zwei Bereichen von Schulreformen interviewt, was einen Einblick in die Welt der Lehrerinnen und Lehrer geben soll. Auf dieser Basis kann dann untersucht werden, wie sehr das System von Schule und Schulverwaltung Max Webers Kriterien der Bürokratie entspricht und wo es aus welchen Gründen Abweichungen davon gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Max Webers Bürokratiemodell in der Organisationstheorie
- Allgemeine Merkmale von Organisationen nach Vahs
- Organisationen verfolgen Ziele
- Organisationen sind soziale Systeme
- Organisationen haben eine formale Struktur
- Der historische Hintergrund von Max Webers Bürokratieansatz
- Der Prozess der Rationalisierung
- Rationalisierung der Institutionen: Idealtypische Herrschaftsformen
- Merkmale bürokratischer Herrschaft
- Arbeitsteilung
- Amtshierarchie
- Amtsführung/Aufgabenerfüllung
- Aktenmäßigkeit
- Erster Ausblick
- Qualitätsentwicklung im Schulsystem
- Vorgehen: Schriftliches Interview mit einem Lehrer
- Zielvereinbarungen zwischen Schulen und Schulverwaltung
- Bildungspläne 2004 und 2016
- Auswertung des Interviews
- Allgemeine Eindrücke
- Die Probleme der Lehrer mit den Reformen
- Analyse der Problemkomplexe
- Abwehrreflexe
- Ressourcen
- Verluste bei der Übertragung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem organisationstheoretischen Modell von Max Weber und seiner Anwendung auf die Analyse von Reformen im Bildungsbereich. Sie beleuchtet die Vorgeschichte von Webers Bürokratiemodell, seine drei Idealtypen von Herrschaft und die Merkmale von Bürokratie. Das Ziel ist es, das Modell als Grundlage für die Analyse eines Praxisbeispiels zu nutzen. Als Beispiel dient das Vorgehen der Schulverwaltung bei der Durchführung von Reformen im Bildungsbereich. Ein Lehrer, der an einem Gymnasium unterrichtet, wird zu zwei Bereichen von Schulreformen interviewt, um einen Einblick in die Welt der Lehrerinnen und Lehrer zu gewinnen. Auf dieser Basis wird untersucht, wie sehr das System von Schule und Schulverwaltung Max Webers Kriterien der Bürokratie entspricht und wo es aus welchen Gründen Abweichungen davon gibt.
- Max Webers Bürokratiemodell als theoretische Grundlage
- Analyse von Schulreformen im Kontext von Bürokratie
- Die Perspektive von Lehrern auf Schulreformen
- Vergleich zwischen Theorie und Praxis im Bildungsbereich
- Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung von Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Anwendung von Max Webers Bürokratiemodell auf die Analyse von Schulreformen und beschreibt den Ansatz, ein Lehrerinterview zu nutzen, um einen Praxisbezug zu schaffen.
- Max Webers Bürokratiemodell in der Organisationstheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit Max Webers Bürokratiemodell. Es werden zunächst die allgemeinen Merkmale von Organisationen nach Vahs vorgestellt, bevor der historische Hintergrund von Webers Bürokratieansatz erläutert wird. Der Prozess der Rationalisierung und die Merkmale bürokratischer Herrschaft werden im Detail dargestellt.
- Qualitätsentwicklung im Schulsystem: Dieses Kapitel untersucht die Qualitätsentwicklung im Schulsystem und beschreibt das Vorgehen bei der Durchführung des Lehrerinterviews. Es stellt die Themenbereiche der Zielvereinbarungen zwischen Schulen und Schulverwaltung sowie die Bildungspläne 2004 und 2016 vor.
- Auswertung des Interviews: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse des Lehrerinterviews. Es werden allgemeine Eindrücke und die Probleme der Lehrer mit den Reformen dargestellt. Die Problemkomplexe Abwehrreflexe, Ressourcen und Verluste bei der Übertragung werden im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Bürokratiemodell von Max Weber, die Analyse von Schulreformen im Kontext von Bürokratie, die Perspektive von Lehrern auf Schulreformen, die Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung von Reformen im Bildungsbereich, sowie die Anwendung von theoretischen Modellen auf praktische Beispiele.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Bürokratie nach Max Weber. Eine erweiterte Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/369115