In dieser Arbeit sollen erst die theoretischen Hintergründe des Zeit- und Selbstmanagement erklärt werden und anschließend anhand eines Beispiels erläutert werden wie durch bestimmte Techniken der berufliche und private Alltag optimaler gestaltet werden kann und der damit verbundene Stress umgangen werden kann. Als Lösung soll unter anderem ein Tagesablauf in Bezug auf das Beispiel dienen.
In der heutigen Zeit ächzen wir unter der Fülle an Aufgaben und Verpflichtungen die uns im täglichen Leben begleiten. Oftmals sind 50 Stundenwochen und mehr keine Seltenheit und im Zuge unseres Pflichtbewusstseins achten wir mehr auf unsere Arbeit als auf unser eigenes Befinden. Ein neues Phänomen das die Gesellschaft prägt ist der Burn-out, der oftmals in unserem zu hohen arbeitstechnischen Engagement begründet liegt. Im Kurzlehrbuch „Psychiatrie und Physiotherapie“ von Stefan Leucht und Hans Förstl wird dieser definiert, als ein „Zustand körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung aufgrund beruflicher Belastung“. Nun ist aber dazu zu sagen, dass es sich nicht zwingend um einen beruflichen begründeten Aspekt handeln muss. Oftmals ist dieser ebenso in der Persönlichkeit oder in Fehlern der täglichen Stressbewältigung begründet. Schlägt der berufliche Alltag mit voller Härte zu, bleibt uns oftmals keine Zeit, unseren Lieblingsbeschäftigungen oder der Familie nachzugehen. Dies setzt uns anschließend so unter Druck, dass wir unter der Last zusammen brechen und ebenso unsere Mitmenschen dadurch belasten. Nun vergeht die Zeit immer in derselben Geschwindigkeit und unser Tag hat nur 24 Stunden, ob wir uns dies nun eingestehen und vor Augen halten oder nicht. Zeit –und Selbstmanagement sollen dazu dienen die täglichen Aufgaben, seien sie beruflicher oder privater Natur, in geordnete Bahnen zu lenken und das Individuum zu entlasten. Wie schon im Zitat erwähnt, liegen die Fehler des Zeitmanagement oftmals bei uns selber begründet. Ebenso lässt sich diese Behauptung auf das Selbstmanagement ausweiten.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Zeitmanagement
- Selbstmanagement
- Work-Life-Balance
- Zeitmanagementtechniken
- ALPEN - Methode
- Eisenhower-Prinzip
- Pareto-Prinzip
- ABC- Analyse
- Elektronisches Zeitmanagement
- Übertragung der Theorie auf das Beispiel
- Tagesablauf
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den theoretischen Hintergründen des Zeit- und Selbstmanagements und deren Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Effizienz und der Reduktion von Stress im beruflichen und privaten Alltag. Ziel ist es, anhand eines konkreten Beispiels zu demonstrieren, wie Zeitmanagementtechniken zur Optimierung des Tagesablaufs eingesetzt werden können.
- Theoretische Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements
- Bedeutung von Work-Life-Balance
- Analyse verschiedener Zeitmanagementtechniken
- Anwendung der Techniken in einem Praxisbeispiel
- Verbesserung der Zeitnutzung und Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Zeit- und Selbstmanagements in der heutigen Zeit heraus und beschreibt den Aufbau der Arbeit. In Kapitel 4 werden die theoretischen Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements erläutert. Hierbei werden die verschiedenen Definitionen und Konzepte im Detail vorgestellt. Die Bedeutung der Work-Life-Balance wird ebenfalls beleuchtet. In Kapitel 4.4 werden verschiedene Zeitmanagementtechniken, wie die ALPEN-Methode, das Eisenhower-Prinzip, das Pareto-Prinzip und die ABC-Analyse, vorgestellt. Die Anwendung des elektronischen Zeitmanagements wird ebenfalls diskutiert. Kapitel 5 zeigt die Übertragung der Theorie auf ein konkretes Praxisbeispiel. Der Tagesablauf des Beispiels wird detailliert analysiert und die Anwendung der Zeitmanagementtechniken zur Optimierung des Alltags gezeigt.
Schlüsselwörter
Zeitmanagement, Selbstmanagement, Work-Life-Balance, ALPEN-Methode, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, ABC-Analyse, Elektronisches Zeitmanagement, Tagesablauf, Stressbewältigung, Effizienzsteigerung.
- Quote paper
- Philipp Ablaßmaier (Author), 2017, Zeitmanagement und Selbstmanagement. Theoretische Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368890