Erano ormai dieci anni che Baudolino stava a Parigi, aveva letto tutto quello che si poteva leggere, aveva imparato il greco da una prostituta bizantina, aveva scritto poesie e lettere amorose che sarebbero state attribuite ad altri, aveva praticamente costruito un regno che ormai nessuno conosceva meglio di lui e dei suoi amici, ma non aveva terminato gli studi. (Eco 2000, Cap.13) Ecos Roman Baudolino erzählt die mittelalterliche Geschichte des piemontesischen Bauernsohns Baudolino, der als Kind von Kaiser Friedrich Barbarossa adoptiert wird und in den folgenden Jahren bedeutende historische Ereignisse nicht nur miterlebt, sondern sie auch selbst gestaltet. Ziel der folgenden Arbeit ist zunächst eine kurze inhaltliche Darstellung des Romans. Dann soll die Analyse und der Vergleich der Aufsätze Cristina Farronatos, die sich mit der Rolle der Fabelwesen befasst, und Werner Raiths erfolgen, der sich insbesondere mit dem Verhältnis von Wahrheit und Fiktion in der Romangeschichte auseinandersetzt. Im Fazit sollen die Ergebnisse resümiert und mögliche weiterführende Gedanken angeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltliche Darstellung
- Analyse des Aufsatzes Umberto Eco`s Baudolino and the language of monsters von Christina Farronato
- Analyse der Rezension Baudolino, der Lügner von Werner Raith
- Textvergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Umberto Ecos Roman Baudolino und analysiert dessen inhaltliche Darstellung sowie den Vergleich zweier literaturwissenschaftlicher Aufsätze, die sich mit dem Roman auseinandersetzen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven der Analyse von Farronato und Raith zu untersuchen und ihre jeweiligen Schwerpunkte herauszustellen.
- Die Rolle der Fabelwesen in Ecos Roman Baudolino
- Das Verhältnis von Wahrheit und Fiktion in der Romangeschichte
- Die Bedeutung von Geschichte und Mythen in der Erzählung
- Der Einfluss von Ecos philosophischem Hintergrund auf die Romanhandlung
- Der Charakter Baudolinos als Figur der Lüge und der Wahrheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman Baudolino und die Zielsetzung der Arbeit vor. Das Kapitel "Inhaltliche Darstellung" bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Romans, die im 12. und 13. Jahrhundert während der Kreuzzüge spielt. Baudolinos Lebensgeschichte wird aus seiner eigenen Perspektive erzählt, wobei er den Leser mit auf eine Reise durch Geschichte und Mythos nimmt.
Die folgenden Kapitel analysieren die Aufsätze von Farronato und Raith, wobei Farronato sich auf die Rolle der Fabelwesen in Ecos Roman konzentriert und Raith das Verhältnis von Wahrheit und Fiktion in der Erzählung untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Ecos Roman Baudolino mit Bezug auf die literaturwissenschaftlichen Aufsätze von Farronato und Raith. Die Schlüsselwörter umfassen dabei "Fabelwesen", "Wahrheit und Fiktion", "Geschichte und Mythos", "philosophischer Hintergrund" und "Charakter Baudolino".
- Quote paper
- Sophia Gerber (Author), 2003, Umberto Eco: Baudolino, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36840