In dieser Arbeit geht es um die Logistik in ihrer aktuellen Form. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Ansätze der Logistik und deren Vor- und Nachteile. Hierbei wird die These, dass trotz der Just-intime- Logistik eine Lagerhaltung in manchen Fällen empfehlenswert sei, kritisch betrachtet. Als Beispiel dient die Luftfahrtbranche insbesondere unter Bezugnahme auf den wachsenden Einfluss der Globalisierung. Zunächst werden die Begrifflichkeiten aus der Logistik und deren Gestaltungsfaktoren erklärt. Anschließend wird die Luftfahrtbranche mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Die Betrachtung der aktuellen Handhabung und die mit der Globalisierung auftretenden Einflüsse sollen die Fragestellung beantworten, ob die Branche trotz ihrer Just-in-time Logistik vollständig auf eine Lagerhaltung verzichten kann.
Die Geschichte der Logistik reicht in der Menschheitsgeschichte weit zurück. Als praktisches Handeln in den Bereichen Transport, Umschlag und Lagern wird Logistik schon seit Jahrtausenden betrieben, obgleich die Namen und Unternehmensbezeichnungen, unter denen diese Dienstleistungen verrichtet wurden, einem stetigen Wandel unterlegen waren. So waren es einst Postgesellschaften, Kaufleute, Reedereien und Eisenbahngesellschaften, die diese Dienstleistungen bereitgestellt haben. Das es eben jenen Dienstleistern bereits vor mehr als 150 Jahren möglich war, große Warenmengen um den gesamten Globus zu transportieren, Güter aus aller Welt zu beschaffen oder Briefe in ganz Deutschland bereits am Folgetag zuzustellen, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Neu an der heutigen Logistik sind vor allem die höheren Geschwindigkeiten, größere Kapazitäten und ein höherer Vernetzungsgrad, der aus den Möglichkeiten der modernen Kommunikationstechnik resultiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Logistik
- 1.1 Lagerhaltung
- 1.2 Just in Time
- 1.3 Just in Sequence
- 1.4 Gestaltungsfaktoren im Beschaffungs- und Lagerbereich
- 2 Die Luftfahrtbranche
- 2.1 Besonderheiten der Branche
- 2.2 Globalisierung in der Luftfahrtbranche
- 2.3 Der Status quo der Logistik im Flugzeugbau
- 3 Kritische Betrachtung
- 3.1 Anforderung an die Logistik
- 3.1.1 Kritische Betrachtung von Lagerhaltung
- 3.1.2 Kritische Betrachtung von JiT/JiS
- 3.2 Stärken und Schwächen der Luftfahrtbranche
- 3.3 Kritische Betrachtung Lagerhaltungsthese
- 3.1 Anforderung an die Logistik
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch die Rolle der Lagerhaltung im Kontext der Just-in-time-Logistik, insbesondere in der globalisierten Luftfahrtbranche. Die Arbeit prüft die These, ob trotz des Just-in-time-Ansatzes eine Lagerhaltung in bestimmten Fällen vorteilhaft ist.
- Die Bedeutung der Logistik und ihrer verschiedenen Ansätze (Lagerhaltung, Just-in-time, Just-in-sequence).
- Die Besonderheiten der Logistik in der Luftfahrtbranche.
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Logistik in der Luftfahrtindustrie.
- Eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile von Lagerhaltung im Vergleich zu Just-in-time-Systemen.
- Die Bewertung der These, dass Lagerhaltung in der Luftfahrtbranche trotz Just-in-time-Logistik sinnvoll sein kann.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Logistik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik und erläutert verschiedene Ansätze, inklusive Lagerhaltung, Just-in-time und Just-in-sequence. Es werden die 6 R der Logistik (richtige Menge, Objekt, Ort, Zeitpunkt, Qualität, Kosten) detailliert beschrieben und die Bedeutung der Logistik für Wirtschaft und Alltag anhand historischer Beispiele verdeutlicht. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere kritische Auseinandersetzung mit Lagerhaltung im Kontext von Just-in-time-Logistik.
2 Die Luftfahrtbranche: Das Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten der Luftfahrtbranche. Es beschreibt die Herausforderungen der Branche, die Bedeutung der Globalisierung für die Lieferketten, und den aktuellen Stand der Logistik im Flugzeugbau. Die Ausführungen bilden den konkreten Anwendungsfall für die im ersten Kapitel eingeführten logistischen Konzepte.
3 Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Anforderungen an die Logistik in der Luftfahrtbranche, insbesondere im Hinblick auf Lagerhaltung und Just-in-time-/Just-in-sequence-Systeme. Es werden Stärken und Schwächen des bestehenden Systems beleuchtet und die These der Notwendigkeit von Lagerhaltung trotz Just-in-time-Logistik ausführlich diskutiert. Die Analyse verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 1 mit den Branchenspezifika aus Kapitel 2.
Schlüsselwörter
Logistik, Lagerhaltung, Just-in-time, Just-in-sequence, Luftfahrtbranche, Globalisierung, Beschaffung, Supply Chain Management, kritische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kritische Betrachtung der Lagerhaltung in der Luftfahrtbranche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht kritisch die Rolle der Lagerhaltung im Kontext der Just-in-time-Logistik, insbesondere in der globalisierten Luftfahrtbranche. Der zentrale Forschungsfrage ist, ob trotz des Just-in-time-Ansatzes eine Lagerhaltung in bestimmten Fällen vorteilhaft ist.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Logistik und ihrer verschiedenen Ansätze (Lagerhaltung, Just-in-time, Just-in-sequence), die Besonderheiten der Logistik in der Luftfahrtbranche, den Einfluss der Globalisierung auf die Logistik in der Luftfahrtindustrie, eine kritische Analyse der Vor- und Nachteile von Lagerhaltung im Vergleich zu Just-in-time-Systemen und die Bewertung der These, dass Lagerhaltung in der Luftfahrtbranche trotz Just-in-time-Logistik sinnvoll sein kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Logistik (einschließlich Lagerhaltung, Just-in-Time und Just-in-Sequence), Die Luftfahrtbranche (mit Fokus auf Besonderheiten, Globalisierung und den Status quo der Logistik im Flugzeugbau) und eine Kritische Betrachtung (Analyse der Anforderungen an die Logistik, Stärken und Schwächen der Branche und Diskussion der Lagerhaltungsthese), sowie ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Logistik" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Logistik und erläutert verschiedene Ansätze wie Lagerhaltung, Just-in-time und Just-in-sequence. Es beschreibt detailliert die 6 R der Logistik und verdeutlicht deren Bedeutung anhand historischer Beispiele. Es legt den Grundstein für die spätere kritische Auseinandersetzung mit Lagerhaltung im Kontext von Just-in-time-Logistik.
Was wird im Kapitel "Die Luftfahrtbranche" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Luftfahrtbranche, die Herausforderungen, die Bedeutung der Globalisierung für die Lieferketten und den aktuellen Stand der Logistik im Flugzeugbau. Es bildet den konkreten Anwendungsfall für die im ersten Kapitel eingeführten logistischen Konzepte.
Was wird in der "Kritischen Betrachtung" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert kritisch die Anforderungen an die Logistik in der Luftfahrtbranche, insbesondere bezüglich Lagerhaltung und Just-in-time-/Just-in-sequence-Systemen. Es beleuchtet Stärken und Schwächen des bestehenden Systems und diskutiert ausführlich die These der Notwendigkeit von Lagerhaltung trotz Just-in-time-Logistik. Die Analyse verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 1 mit den Branchenspezifika aus Kapitel 2.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Logistik, Lagerhaltung, Just-in-time, Just-in-sequence, Luftfahrtbranche, Globalisierung, Beschaffung, Supply Chain Management, kritische Analyse.
Welche These wird in der Arbeit geprüft?
Die Arbeit prüft die These, ob trotz des Just-in-time-Ansatzes eine Lagerhaltung in bestimmten Fällen in der Luftfahrtbranche vorteilhaft ist.
- Quote paper
- Daniel Forche (Author), 2017, Lagerhaltung und Just-in-time-Logistik in der Luftfahrtbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/368259