In der vorliegenden Arbeit möchte ich das Augenmerk nicht auf die handlungsausführenden Protagonisten legen, wie Antigone oder Kreon, welche auf den ersten Blick als die Bedeutendsten erscheinen, sondern mich einer durchaus bedeutenderen Gruppe aus thebanischen Greisen – dem Chor - widmen, ohne die eine antike Tragödie undenkbar wäre. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht, mich auf die Tragik im Werk oder die dramatischen Geschehnisse zu beschränken oder in meine Ausführungen einfließen zu lassen, sondern die Funktion und Stellung des Chors in der Tragödie anhand des Primärtextes zu analysieren und durch Sekundärliteratur zu stützen, welche auch meine These unterstreichen sollen.
Den Ausgangspunkt für meine Analyse bilden sowohl eine Ausgabe der Tragödie aus dem Jahr 1981 als auch eine griechische Ausgabe von August Böckh mit ausführlichen Kommentaren aus dem Jahr 1849. Der Philologe Johann Christoph Held erweist sich mit seinem Skript über Bemerkungen zur Charakteristik des Chors in der Antigone des Sophokles aus dem Jahre 1847 als die bedeutendste Quelle. Seine Ausführungen bilden das Fundament der Thematik dieser wissenschaftlichen Hausarbeit, welches ich durch weitere Sekundärliteratur intensiver ausarbeiten und weiter aufbauen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Chor in griechischen Tragödien
- Die Rolle und die Funktion des Chors in Sophokles' Antigone
- Die ankündigende, informierende und reflektierende Funktion des Chors
- Der Chor als Berater des Königs
- Die Funktion des Chors als belehrende und allwissende Gewissensinstanz und Übermittler von moralischen Botschaften
- Der Chor als ausblickgebender Wahrsager
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle und Funktion des Chors in Sophokles' Tragödie Antigone. Sie widerlegt die These, dass der Chor lediglich eine untergeordnete, ankündigende Funktion erfüllt, und zeigt seine vielschichtige Bedeutung für die Handlung und die Gesamtkomposition des Dramas auf. Die Analyse basiert auf dem Primärtext und wird durch Sekundärliteratur gestützt.
- Die unterschiedlichen Funktionen des Chors in antiken griechischen Tragödien
- Die Rolle des Chors als Mittler zwischen Handlung und Publikum
- Der Chor als moralische Instanz und Kommentator
- Der Einfluss des Chors auf das Verständnis der Tragödie
- Vergleich der Auffassungen verschiedener Wissenschaftler zur Chorfunktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die gegensätzlichen Auffassungen über die Funktion des Chors in der Antike gegenüber. Sie erläutert die These der Arbeit, dass der Chor in Antigone zahlreiche komplexe Funktionen erfüllt, und benennt die wichtigsten Quellen der Analyse. Die Arbeit fokussiert sich nicht auf die Hauptprotagonisten, sondern untersucht die Rolle des Chors als essentiellen Bestandteil der antiken Tragödie. Die Zielsetzung ist eine Analyse der Funktion und Stellung des Chors anhand des Primärtextes und durch die Stützung mit Sekundärliteratur, um so die These zu untermauern und gegensätzliche Ansichten zu widerlegen.
Der Chor in griechischen Tragödien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Rolle des Chors in griechischen Tragödien allgemein. Es beschreibt den Chor als integrales Element des antiken Theaters, dessen Bedeutung weit über eine bloße unterhaltende Funktion hinausgeht. Der Stellenwert des Chors im kultischen und festlichen Leben des antiken Griechenlands wird hervorgehoben, sowie dessen Funktion als handlungstragendes Merkmal der Tragödie. Die verschiedenen Interpretationen bedeutender Wissenschaftler wie Humboldt und Schiller betonen die Rolle des Chors bei der Reflexion der Handlung und der Reinigung des tragischen Gedichts. Der Chor wird als flexibler Zuschauer dargestellt, der durch seinen Gruppencharakter Konstanz im Drama schafft, obwohl er nicht direkt an der Handlung beteiligt ist.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Die Rolle des Chors in Sophokles' Antigone"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle und Funktion des Chors in Sophokles' Tragödie Antigone. Sie widerlegt die These, dass der Chor lediglich eine untergeordnete, ankündigende Funktion hat und zeigt seine vielschichtige Bedeutung für die Handlung und die Gesamtkomposition des Dramas auf. Die Analyse basiert auf dem Primärtext und wird durch Sekundärliteratur gestützt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die unterschiedlichen Funktionen des Chors in antiken griechischen Tragödien, seine Rolle als Mittler zwischen Handlung und Publikum, seine Funktion als moralische Instanz und Kommentator, den Einfluss des Chors auf das Verständnis der Tragödie und vergleicht die Auffassungen verschiedener Wissenschaftler zur Chorfunktion.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Chor in griechischen Tragödien im Allgemeinen, ein Kapitel über die spezifische Rolle des Chors in Sophokles' Antigone (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Funktionen des Chors) und ein Fazit.
Wie wird die Rolle des Chors in Antigone im Detail analysiert?
Das Kapitel über den Chor in Antigone untersucht seine ankündigende, informierende und reflektierende Funktion, seine Rolle als Berater des Königs, seine Funktion als belehrende und allwissende Gewissensinstanz und Übermittler moralischer Botschaften sowie seine Funktion als ausblickgebender Wahrsager.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse basiert auf dem Primärtext (Sophokles' Antigone) und wird durch Sekundärliteratur gestützt. Die Arbeit bezieht sich auf die Auffassungen verschiedener Wissenschaftler, z.B. Humboldt und Schiller, bezüglich der Chorfunktion in der antiken Tragödie.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass der Chor in Antigone weit mehr als nur eine untergeordnete Funktion erfüllt. Er ist ein essentieller Bestandteil der Tragödie mit komplexen und vielschichtigen Funktionen, die weit über eine bloße Ankündigung von Ereignissen hinausgehen.
Welche Funktion hat der Chor in griechischen Tragödien allgemein?
Der Chor wird als integrales Element des antiken Theaters beschrieben, dessen Bedeutung weit über eine bloße unterhaltende Funktion hinausgeht. Er spielt eine wichtige Rolle im kultischen und festlichen Leben des antiken Griechenlands und ist ein handlungstragendes Merkmal der Tragödie. Er dient der Reflexion der Handlung und der Reinigung des tragischen Gedichts (Katharsis).
Wie wird der Chor in der Einleitung vorgestellt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt gegensätzliche Auffassungen über die Funktion des Chors in der Antike gegenüber. Sie erläutert die These der Arbeit und benennt die wichtigsten Quellen der Analyse. Der Fokus liegt auf der Rolle des Chors als essentiellen Bestandteil der antiken Tragödie.
- Quote paper
- Olesja Yaniv (Author), 2017, Die Rolle und Funktion des Chors in Sophokles Tragödie "Antigone", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367456