Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Sollten unterschiedliche Wörterbücher für Übersetzungs- bzw. Verständniszwecke für deutsche und russische Muttersprachler herausgegeben werden? Wenn ja, wie sollten sie aussehen? Welche Merkmale sollten die Einträge aufweisen? Im Anschluss an den theoretischen Teil wurden vier Wörterbücher auf ihre Adressatenbezogenheit hin untersucht. Ich habe dafür nur größere Wörterbücher mit mehr als 50 000 Lemmata herangezogen, weil bei kleineren Wörterbüchern wegen des geringeren Umfangs eine Orientierung an der Typologie eher nicht zu erwarten ist. Es ist besonders für Übersetzer wichtig, sich Kenntnisse über Wörterbücher zu verschaffen, was die Typologie der Wörterbücher einschließt. Schließlich stellen die Wörterbücher eines der wichtigsten Hilfsmittel des Übersetzers dar. Um die Qualität eines Wörterbuchs beurteilen zu können ist es notwendig, sich Grundkenntnisse aus der Lexikographie anzueignen. Es besteht ein großer Unterschied, ob ein deutscher Übersetzer ein aktives oder passives russisch-deutsches Wörterbuch benutzt. Dieser Unterschied sollte deshalb jedem Übersetzer klar sein. In der vorliegenden Arbeit beurteile ich daher die Typologie und die einzelnen Wörterbücher primär aus der Sicht des Übersetzers, versuche aber auch, die Sichtweise anderer Benutzer einzubeziehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Typologie zweisprachiger Wörterbücher
- Л. В. Щерба zur zweisprachigen Lexikographie
- Einteilung der Wörterbücher nach der Sprachrichtung
- Einteilung der Wörterbücher nach ihrer Funktion
- Typologie der Wörterbücher aus Sicht des Übersetzers
- Umsetzung der Theorie in die Praxis
- Anforderungen an die Makrostruktur aktiver/passiver Wörterbücher
- Anforderungen an die Mikrostruktur aktiver/passiver Wörterbücher
- Praktische Umsetzung der Typologie anhand ausgewählter Wörterbücher
- Vorgehensweise
- Das Deutsch-Russische Wörterbuch von Ronald Lötzsch
- Makrostruktur
- Mikrostruktur
- Gesamteindruck
- Das Große Deutsch-Russische Wörterbuch von О.И. москальскaя
- Makrostruktur
- Mikrostruktur
- Gesamteindruck
- Das Russisch-Deutsche Wörterbuch von E.И. Лепинг
- Makrostruktur
- Mikrostruktur
- Gesamteindruck
- Das Russisch-Deutsche Wörterbuch von Hans Holm Bielfeldt
- Makrostruktur
- Mikrostruktur
- Gesamteindruck
- Zusammenfassung
- Übersichtstabelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob unterschiedliche Wörterbücher für Übersetzungs- und Verständnisszwecke für deutsche und russische Muttersprachler herausgegeben werden sollten. Im Zentrum der Analyse stehen die Merkmale und Anforderungen an die Gestaltung dieser Wörterbücher, sowohl auf Makro- als auch auf Mikrostrukturebene. Der Fokus liegt dabei auf der Sicht des Übersetzers, wobei auch andere Benutzerperspektiven berücksichtigt werden.
- Typologie zweisprachiger Wörterbücher: Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung zweisprachiger Wörterbücher, insbesondere im Hinblick auf die Funktion und den Adressatenkreis.
- Adressatenbezogenheit: Es wird untersucht, wie Wörterbücher für unterschiedliche Sprachrichtungen (aktiv/passiv) konzipiert sein sollten, um den spezifischen Bedürfnissen von Muttersprachlern zu entsprechen.
- Makro- und Mikrostruktur von Wörterbüchern: Die Analyse berücksichtigt die Organisation und Struktur von Wörterbüchern, einschließlich der Anordnung der Einträge, der Präsentation der Lexik und der Einbezug von zusätzlichen Informationen.
- Empirische Untersuchung ausgewählter Wörterbücher: Vier größere deutsch-russische und russisch-deutsche Wörterbücher werden anhand der entwickelten Kriterien analysiert und hinsichtlich ihrer Adressatenbezogenheit bewertet.
- Praxisrelevanz für Übersetzer: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Wörterbuchkenntnissen für Übersetzer und diskutiert, wie die Typologie von Wörterbüchern zur Verbesserung der Übersetzungspraxis beitragen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Adressatenbezogenheit in zweisprachigen Wörterbüchern ein und stellt die Forschungsfrage nach den optimalen Konzeptionen für Übersetzungs- und Verständnisszwecke. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Frage in der Praxis konkret umsetzt und welche Anforderungen an die Struktur und den Inhalt von Wörterbüchern gestellt werden müssen, um den Bedürfnissen verschiedener Benutzergruppen gerecht zu werden.
Das Kapitel „Typologie zweisprachiger Wörterbücher“ befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Klassifizierung von zweisprachigen Wörterbüchern. Es werden verschiedene Einteilungskriterien wie die Sprachrichtung (monoskopal/biskopal) und die Funktion (aktiv/passiv) vorgestellt und diskutiert.
Das Kapitel „Umsetzung der Theorie in die Praxis“ geht auf die spezifischen Anforderungen an die Makro- und Mikrostruktur von aktiven und passiven Wörterbüchern ein. Es werden wichtige Faktoren wie die Organisation der Einträge, die Präsentation von Lexik und Grammatik sowie die Integration von zusätzlichen Informationen beleuchtet.
Das Kapitel „Praktische Umsetzung der Typologie anhand ausgewählter Wörterbücher“ analysiert vier größere deutsch-russische und russisch-deutsche Wörterbücher anhand der zuvor entwickelten Kriterien. Es werden die Makro- und Mikrostrukturen der einzelnen Wörterbücher detailliert untersucht und ihre Adressatenbezogenheit bewertet.
Schlüsselwörter
Zweisprachige Wörterbücher, Typologie, Adressatenbezogenheit, Übersetzungswörterbücher, Aktiv/Passiv, Makrostruktur, Mikrostruktur, Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch, Lexikographie, Übersetzen.
- Quote paper
- Katja Dudzinska (Author), 2002, Adressatenbezogenheit der aktuellen russisch-deutschen und deutsch-russischen Wörterbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36743