In diesem Dokument befindet sich kurz und knapp das gesammelte Wissen von Q1 bis Q3 meines Politik- und Wirtschaft-Leistungskurses für das hessische Landesabitur. Ich habe das Abitur mit 14 Punkten bestanden und stelle dieses Dokument aus diesem Grund auch anderen Schülerinnen und Schülern kostenlos zum lernen zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Preisbildung in unterschiedlichen Marktformen
- Wozu braucht man Wettbewerb?
- Vorteile der Unternehmenskonzentration
- Die wichtigsten Aufgaben des Bundeskartellamtes
- Konjunkturzyklus
- Keynes Theorie und sein Weg aus der Krise
- Keynes Weg aus der Krise (Tafelergänzung)
- Adam Smith und die unsichtbare Hand
- Aufgaben des Staates nach Adam Smith
- Adam Smiths Idee und das Leben des Einzelnen
- Adam Smiths Angebots-Politik
- Weiterentwicklung der Angebotspolitik nach Milton Friedman
- Neoliberalismus
- Das Bruttoinlandsprodukt
- Arbeitslosenquote
- Inflation und ihre Ursachen
- Messung von Inflation
- Soziale Marktwirtschaft
- Neoliberalismus
- Das Say'sche Theorem
- Die importierte Inflation
- Nachfragesog - Inflation
- Angebotsdrude - Inflation
- Inflation Definition
- Ziele der EZB (Europäisches System der Zentralbanken)
- Vorgehen der EZB um hohe Inflation zu vermeiden
- Ziele und Aufgaben der EZB (Tafelabschrieb)
- Instrumente der EZB (Tafelabschrieb)
- Das Magische Viereck
- Die Zahlungsbilanz
- Gesamtverschuldung
- Neuverschuldung
- Defizit
- Maastricht-Kriterium
- Der ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus)
- Kennzeichen einer repräsentativen Demokratie
- Protest- und Partizipationsformen
- Wesentliche Prinzipien des Rechtsstaates
- Grundprinzipien des Rechtsstaates
- Vor- und Nachteile des Föderalismus
- Verfassungsrechtliche Stellung der Parteien
- Volksparteien
- Identitätstheorie
- Parlamentarische und präsidentielle Demokratie
- Parlamentarische Demokratie
- Präsidentielle Demokratie
- Pluralismus Theorie
- Vorteile der Pluralismus Theorie der Demokratie
- Nachteile der Pluralismus Theorie der Demokratie
- Das Bundesverfassungsgericht
- Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
- Verhältniswahlrecht
- Mehrheitswahlrecht
- Wahlsystem zum deutschen Bundestag
- Verteilung der Sitze auf die Parteien
- Erststimme
- Zweitstimme
- Überhangmandate
- Funktion der Massenmedien
- Wirklichkeit und Medienwirklichkeit
- Beziehung von Medien und Politik (in Deutschland)
- Vertrauensfrage
- Konstruktives Misstrauensvotum
- Aufgaben des Bundespräsidenten
- Gesetzgebungsprozess
- Frieden
- Charakteristika der,,Neuen Kriege"
- Entwicklung,,Neuer Kriege"
- Terroristische Gewalt als Kommunikationsstrategie
- Funktionen eines modernen Staates
- Ursachen für Terrorismus
- Sozioökonomische Ursachen für Terrorismus
- Schwache Staaten als Nährboden für Terrorismus
- Bedingungen für zivilisierte Konfliktkultur
- Grundsätze der UN
- Grundsätze der Mitgliedschaft
- Kompetenzen des Sicherheitsrates bei Gefährdung des Friedens
- Die Mitglieder des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen/Entscheidungsmechanismen:
- Mittel der UNO zur Wahrung und Wiederherstellung des Friedens:..
- Die UN im Allgemeinen
- Wichtige Gremien der UN
- Responsibility to Protect
- Die neue NATO-Strategie 2010
- Definition Imperium nach Münkler
- Definition Hegemon
- Die Bundeswehr in Afghanistan
- Rolle der Bundeswehr im Rahmen der deutschen Außenpolitik
- Die Transformation der Bundeswehr
- Dimensionen der Globalisierung
- Allgemeine Definition der Globalisierung
- Merkmale der ökonomischen Globalisierung
- Ursachen der Globalisierung
- Zyklen der Produktentwicklung
- Klassische Außenhandelstheorie….....
- Neue Außenhandelstheorie
- Wirtschaftsstandort Deutschland
- Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
- Chancen der Globalisierung
- Risiken der Globalisierung
- Ursachen für Unterentwicklung (Bezug auf Entwicklungsländer)
- Risikotrends der Bevölkerungsentwicklung
- Schwächen in der Binnenökonomie
- Politische Strukturschwächen
- Merkmale der außenwirtschaftlichen Beziehung der dritten Welt
- Ökologische Probleme der 3. Welt Länder
- Gewinner des Freihandels
- Verlierer des Freihandels
- Zielsetzung der WTO
- Prinzipien der WTO
- Rolle der Entwicklungsländer in der WTO
- Freihandelsabkommen TTIP
- Tarifäre Handelshemmnisse
- Nicht tarifäre Handelshemmnisse
- Streikrecht
- Mindestlohn
- Wahl des Bundespräsidenten
- Aufgaben des Bundespräsidenten ….......
- Wahl des Bundestages
- International Criminal Court (ICC) - Internationaler Strafgerichtshof
- Nützt die Globalisierung den Entwicklungsländern?
- Verteilungsnormen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Themen und Konzepten. Er bietet einen Überblick über wichtige ökonomische Theorien, die Funktionsweise von Märkten und die Rolle des Staates in der Wirtschaft. Darüber hinaus werden zentrale Aspekte der politischen Ordnung und der internationalen Beziehungen beleuchtet.
- Die Funktionsweise von Märkten und die Rolle des Wettbewerbs
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Gestaltung der Wirtschaftspolitik
- Zentrale Konzepte der Makroökonomie, wie z.B. Inflation, Konjunkturzyklen und die Geldpolitik
- Die Funktionsweise des politischen Systems in Deutschland und die Rolle der verschiedenen Institutionen
- Aktuelle Herausforderungen der internationalen Politik, wie z.B. Terrorismus und Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Textes behandeln die Preisbildung in unterschiedlichen Marktformen und beleuchten die Bedeutung von Wettbewerb. Es werden die Vorteile der Unternehmenskonzentration und die Aufgaben des Bundeskartellamtes erläutert.
Im Anschluss wird der Konjunkturzyklus vorgestellt und die Keynesianische Theorie zur Bewältigung von Wirtschaftskrisen erklärt. Die Rolle von Adam Smith und seine Idee der unsichtbaren Hand werden beleuchtet, sowie die Aufgaben des Staates nach Adam Smith.
Der Text geht dann auf die Weiterentwicklung der Angebotspolitik nach Milton Friedman und den Neoliberalismus ein. Wichtige ökonomische Kennzahlen wie das Bruttoinlandsprodukt und die Arbeitslosenquote werden erläutert.
Das Thema Inflation und ihre Ursachen wird behandelt, sowie die Ziele und Aufgaben der Europäischen Zentralbank. Der Text erklärt die Funktionsweise des Magischen Vierecks und die Bedeutung der Zahlungsbilanz.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der repräsentativen Demokratie und den wichtigsten Prinzipien des Rechtsstaates. Es werden die Vor- und Nachteile des Föderalismus sowie die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien beleuchtet.
Der Text untersucht auch die Unterschiede zwischen parlamentarischen und präsidentiellen Demokratien, sowie die Pluralismus Theorie. Die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts werden vorgestellt und die Funktionsweise des deutschen Wahlsystems erklärt.
Die letzten Kapitel behandeln das Thema Frieden und die "Neuen Kriege". Die Ursachen für Terrorismus und die Rolle des modernen Staates werden analysiert. Der Text beleuchtet die Grundsätze der Vereinten Nationen und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit in der Bewältigung globaler Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die wichtigsten Themen der Wirtschaftspolitik, der politischen Ordnung und der internationalen Beziehungen. Zu den zentralen Begriffen gehören: Marktformen, Wettbewerb, Konjunkturzyklus, Keynesianismus, Angebotspolitik, Neoliberalismus, Inflation, EZB, Demokratie, Rechtsstaat, Föderalismus, Parteien, Bundesverfassungsgericht, Wahlsystem, Frieden, Terrorismus, Globalisierung, Vereinte Nationen, Bundeswehr.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Lernzettel für das Landesabitur 2017 im Leistungskurs Politik und Wirtschaft in Hessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/367141