Die Ganzkörperwäsche stellt eine wichtige Säule in der Grundpflege dar. Nur was wollen wir als Pfleger/in damit bezwecken? Geht es nur um die körperliche Hygiene des Einzelnen zu gewährleisten und somit Erkrankungen vorzubeugen, oder doch um viel mehr? Schon im alten Ägypten achteten die Menschen auf ihre Hygiene und nutzten Naturprodukte zu ihrer Genesung. Heutzutage wissen wir, dass die psychische Wirkung der Körperhygiene nicht zu unterschätzen sind. Vor allem bettlägerige Patienten, wo die Hilfestellung eines Pflegers/in von Nöten ist, gewinnen aus der Ganzkörperwaschung ein neues Wohlbefinden. In der Ganzkörperwaschung wird ein Dialog aufgebaut. Eine Kommunikation auf physischer Ebene, zwischen dem Patienten und dem Pfleger/in, der es ermöglicht ihm sein Körper, Geist und seine Umwelt wahrzunehmen. Der Rekonvaleszenz ist für das Wohlbefinden unabdingbar, welches durch die Ganzkörperwaschung sowie Körperhygiene einhergeht, und somit ausschlaggebend für die Genesung des Patienten ist.
Die Versorgung im Bett bei vollständiger Abhängigkeit bzw. die Unterstützung beim Waschen, auch als Ganzkörperwäsche bezeichnet, ist einer der wichtigsten pflegerischen Maßnahmen. Der Patient und die jeweiligen biographischen Konstellationen sollten nicht nur in Nuancen wahrgenommen werden, sondern vielmehr der Mensch als Ganzes (ganzheitliche Pflege). Es sind die Faktoren Familie, Beruf, soziales Umfeld, Freunde und ganz besonders die Bedürfnisse, die in die Pflege mit einzubeziehen sind sowie zu wahren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Allgemeine Patientendaten
- III. Pflegerische Anamnese
- III.I Diagnosen
- IV. Wie schätzen Sie die Erstellung einer individuellen Informationssammlung unter den aktuellen Arbeitsbedingungen an Ihrem Einsatzort ein?
- V. Welche Probleme gab es für Sie in der Erstellung der Aufgabe?
- VI. Inwiefern hat die Informationssammlung Einfluss auf Ihre Pflegemaßnahmen beim Patienten genommen?
- VII. Für wie sinnvoll erachten Sie die Erstellung einer Informationssammlung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Thematik der pflegerischen "vollständigen Informationssammlung" im Kontext der ambulanten Pflege. Sie analysiert die Bedeutung einer umfassenden Datenerhebung für die Erstellung von Pflegeplanungen und die Gewährleistung einer kontinuierlichen Pflege. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Fallstudie von Frau X., einer Kundin mit komplexen Bedürfnissen und eingeschränkter Selbständigkeit.
- Bedeutung der Informationssammlung für die Pflegeplanung
- Herausforderungen bei der Datenerhebung in der ambulanten Pflege
- Einfluss der Informationssammlung auf die individuellen Pflegemaßnahmen
- Sinn und Nutzen der Informationssammlung aus der Perspektive der Pflegefachkraft
- Analyse der besonderen Situation von Frau X. und ihrer spezifischen Pflegebedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der pflegerischen Informationssammlung ein und erklärt die Bedeutung der umfassenden Datenerhebung für die Pflegeplanung und die kontinuierliche Pflege.
- II. Allgemeine Patientendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen Patientendaten von Frau X., einschließlich ihrer Lebensgeschichte, medizinischen Vorerkrankungen und ihrer aktuellen Lebenssituation.
- III. Pflegerische Anamnese: Dieses Kapitel beleuchtet die pflegerische Anamnese von Frau X., insbesondere ihre Diagnosen und den Umfang ihrer Pflegebedürfnisse.
- IV. Wie schätzen Sie die Erstellung einer individuellen Informationssammlung unter den aktuellen Arbeitsbedingungen an Ihrem Einsatzort ein?: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Erhebung der notwendigen Informationen in der ambulanten Pflege und befasst sich mit den konkreten Bedingungen am Einsatzort.
- V. Welche Probleme gab es für Sie in der Erstellung der Aufgabe?: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die bei der Erhebung der Informationssammlung in der Praxis aufgetreten sind.
- VI. Inwiefern hat die Informationssammlung Einfluss auf Ihre Pflegemaßnahmen beim Patienten genommen?: Dieses Kapitel zeigt den Einfluss der Informationssammlung auf die spezifischen Pflegemaßnahmen, die für Frau X. erforderlich sind.
- VII. Für wie sinnvoll erachten Sie die Erstellung einer Informationssammlung?: Dieses Kapitel bewertet den Sinn und Nutzen der Informationssammlung für die Pflegefachkraft und analysiert, inwiefern die Erhebung der Daten zu einer Verbesserung der Pflegequalität beiträgt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der pflegerischen Informationssammlung in der ambulanten Pflege. Schlüsselbegriffe sind: Pflegeplanung, kontinuierliche Pflege, Patientendaten, Pflegerische Anamnese, komplexe Pflegebedürfnisse, individuelle Pflegemaßnahmen, ambulante Pflegebedingungen, Sinn und Nutzen der Informationssammlung.
- Quote paper
- Ferhan Genc (Author), 2016, Stationspflege. Ganzkörperwaschung unter Beachtung der hygienisch relevanten Leitlinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366091