Die vorliegende Stunde für den Mathematikunterricht einer 7. Klasse liegt im Themenfeld Terme und Gleichungen und entspricht dem Pflichtbereich mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme lösen. In der Stunde sollen die SuS Zahlenrätsel lösen, indem sie Variablen und Terme verwenden. Die in der Stunde von den Schülerinnen und Schülern angewandten Rechengesetze lassen sich über die Peano-Axiome für die natürlichen Zahlen induktiv beweisen und auf die rationalen Zahlen übertragen. Die Lernenden müssen zunächst die natürliche Sprache der mathematischen Situation untersuchen und sie dann mit Hilfe von Variablen und Termen in die symbolische Sprache übersetzen.
Anschließend werden die Terme unter Verwendung der Rechengesetze vereinfacht. Variablen in Form von Platzhaltern sind den Lernenden bereits seit der 6. Klasse bekannt und werden in der 7. Klasse im Zusammenhang mit Termen als Buchstaben verwendet. Platzhalter bzw. Variablen kennen die Lernenden bereits aus Formeln, bei denen Zahlenwerte eingesetzt werden mussten (z.B.: Prozentrechnung). Nach Malle ergeben sich für Variablen mehrere Aspekte, die nun im Mathematikunterricht erweitert werden: der Gegenstandsaspekt, der Einsetzungsaspekt und der Kalkülaspekt.
Inhaltsverzeichnis
- Individuelle Kompetenzentwicklung des Lehrenden
- Thema der Lehr- und Lernprozesse: Prozentrechnung
- Eine didaktische Sachanalyse
- Standards des Rahmenlehrplans
- Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
- Die Begründung der Lehr- und Lernstruktur
- Verlaufsplanung
- Qualifizierter Sitzplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 7. Klasse in die Lage zu versetzen, Variablen und Terme zur Lösung von mathematischen Problemen, insbesondere Zahlenrätseln, zu verwenden. Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Kompetenzentwicklungen sowohl des Lehrenden als auch der Lernenden und orientiert sich an den Standards des Rahmenlehrplans.
- Verwendung von Variablen und Termen zur Beschreibung von Sachsituationen
- Übersetzung zwischen natürlicher und symbolischer Sprache
- Vereinfachung von Termen unter Verwendung der Rechengesetze
- Lösung von Zahlenrätseln mithilfe von Variablen und Termen
- Anwenden von Rechengesetzen zum vorteilhaften Rechnen
Zusammenfassung der Kapitel
Individuelle Kompetenzentwicklung des Lehrenden: Der Entwurf beschreibt die sukzessive Verbesserung der Hefterführung des Lehrenden, die Klarheit der Unterrichtsstruktur und den Umgang mit unbekannten Aufgabenformaten und unterstützenden Elementen. Die Reflexionsphase soll die Fortschritte dokumentieren.
Thema der Lehr- und Lernprozesse: Prozentrechnung: Dieses Kapitel legt die Unterrichtsreihe zum Thema "Mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme lösen" dar, basierend auf dem Rahmenlehrplan und dem schulischen Curriculum. Es skizziert den Stundenplan mit den jeweiligen Themen und Kompetenzbereichen (prozessbezogen und inhaltsbezogen), von der Einführung von Begriffen über das Vereinfachen von Termen bis hin zum Lösen von Sachaufgaben und einer Klassenarbeit.
Eine didaktische Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Aufgaben aus der Perspektive von Jaschke (2010). Es untersucht den thematischen Kontext (Terme und Gleichungen), die Einbettung in den Rahmenlehrplan und die konkrete Aufgabenstellung (Lösen von Zahlenrätseln). Es betrachtet die zugrundeliegenden Rechengesetze (Peano-Axiome), die Übersetzung zwischen natürlicher und symbolischer Sprache und die Herausforderungen, die sich für die Schüler ergeben könnten (z.B. Rechnen mit negativen Zahlen, Übersetzung von Text in mathematische Symbole). Die Bedeutung von Variablen und deren Aspekte (Gegenstands-, Einsetzungs- und Kalkülaspekt nach Malle) werden ebenfalls beleuchtet.
Standards des Rahmenlehrplans: Dieser Abschnitt konkretisiert die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Standards des Rahmenlehrplans für die geplante Stunde. Er beschreibt die angestrebten Kompetenzen der Schüler (Verwendung von Variablen, Termen, Gleichungen; Dokumentation von Lösungswegen; Entwicklung schlüssiger Argumentationen) und definiert Indikatoren zur Überprüfung des Erreichens dieser Standards. Der aktuelle Kompetenzstand der Schüler und die Lücken werden ebenfalls benannt.
Schlüsselwörter
Terme, Variablen, Gleichungen, Zahlenrätsel, Rahmenlehrplan, prozessbezogene Kompetenzen, inhaltsbezogene Kompetenzen, Sachsituationen, symbolische Sprache, natürliche Sprache, Rechengesetze, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme lösen
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse konzentriert sich darauf, Schülern die Anwendung von Variablen und Termen zur Lösung mathematischer Probleme, insbesondere Zahlenrätsel, zu vermitteln. Der Entwurf berücksichtigt die individuelle Kompetenzentwicklung sowohl der Lehrer als auch der Schüler und orientiert sich an den Standards des Rahmenlehrplans.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst die Verwendung von Variablen und Termen zur Beschreibung von Sachsituationen, die Übersetzung zwischen natürlicher und symbolischer Sprache, die Vereinfachung von Termen, das Lösen von Zahlenrätseln und das Anwenden von Rechengesetzen.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu: der individuellen Kompetenzentwicklung des Lehrenden, dem Thema der Lehr- und Lernprozesse (Prozentrechnung), einer didaktischen Sachanalyse, den Standards des Rahmenlehrplans und der individuellen Kompetenzentwicklung der Lernenden. Zusätzlich enthält er eine Verlaufsplanung und einen qualifizierten Sitzplan (nicht im Detail dargestellt).
Wie wird die Kompetenzentwicklung des Lehrenden im Entwurf berücksichtigt?
Der Entwurf dokumentiert die Verbesserung der Hefterführung des Lehrenden, die Klarheit der Unterrichtsstruktur und den Umgang mit unbekannten Aufgabenformaten. Die Reflexionsphase dient der Dokumentation der Fortschritte.
Wie wird die Kompetenzentwicklung der Lernenden im Entwurf berücksichtigt?
Der Entwurf beschreibt die angestrebten Kompetenzen der Schüler (Verwendung von Variablen, Termen, Gleichungen; Dokumentation von Lösungswegen; Entwicklung schlüssiger Argumentationen) und definiert Indikatoren zur Überprüfung des Erreichens dieser Standards. Der aktuelle Kompetenzstand der Schüler und vorhandene Lücken werden ebenfalls benannt.
Wie ist die didaktische Sachanalyse aufgebaut?
Die didaktische Sachanalyse betrachtet die Aufgaben aus der Perspektive von Jaschke (2010), analysiert den thematischen Kontext (Terme und Gleichungen), die Einbettung in den Rahmenlehrplan und die konkrete Aufgabenstellung (Lösen von Zahlenrätseln). Sie untersucht die zugrundeliegenden Rechengesetze, die Übersetzung zwischen natürlicher und symbolischer Sprache und mögliche Herausforderungen für die Schüler (z.B. negative Zahlen, Übersetzung von Text in mathematische Symbole). Die verschiedenen Aspekte von Variablen nach Malle werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Standards des Rahmenlehrplans werden berücksichtigt?
Der Entwurf konkretisiert die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Standards des Rahmenlehrplans. Es werden die angestrebten Kompetenzen der Schüler beschrieben und Indikatoren zur Überprüfung des Erreichens dieser Standards definiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Schlüsselwörter sind: Terme, Variablen, Gleichungen, Zahlenrätsel, Rahmenlehrplan, prozessbezogene Kompetenzen, inhaltsbezogene Kompetenzen, Sachsituationen, symbolische Sprache, natürliche Sprache, Rechengesetze, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Alexander Berg (Author), 2017, Zahlenrätsel mit Termen lösen (Mathematik 7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/366065