Prinzipien der Preisfestsetzung
Grundsätzlich unterscheidet die betriebswirtschaftliche Diskussion zwei Prinzipien der Preisfestsetzung:
- Kostenorientierte Preisbindung
- Nachfrageorientierte Preisbildung.
Gehen Sie im Rahmen der Analyse auf beide Konzepte ein. Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund u.a. die Begriffe Gewinnmarge, Solldeckungsbeitrag, Knappheitsrelation, Preisunter- und Preisobergrenze, retrograde Kalkulation. Welche Auswirkungen haben beide Konzepte auf diese Werte? Was ist damit gemeint, wenn von einer Erfassung der Nutzeneinschätzung der Nachfrager
gesprochen wird? Analysieren Sie für welche Art von Gütern die Konzeptionen vorteilhaft bzw. nachteilig sind? Welche Aussagen sind hinsichtlich gewinnmaximaler Preisentscheidungen zu treffen?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsklärung
- 1.1 Gewinnmarge
- 1.2 Solldeckungsbeitrag
- 1.3 Knappheitsrelation
- 1.4 Preisunter- und Preisobergrenze
- 1.5 Retrograde Kalkulation
- 2. Die Prinzipien der Preisfestsetzung
- 2.1 Die kostenorientierte Preisbildung
- 2.2 Die nachfrageorientierte Preisbildung
- 3. Die Anwendung im Ausbildungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht beleuchtet die Prinzipien der Preisfestsetzung im Kontext betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung. Er analysiert zwei grundlegende Konzepte: die kostenorientierte Preisbildung und die nachfrageorientierte Preisbildung.
- Analyse der beiden Konzepte der Preisfestsetzung
- Bedeutung von Gewinnmarge, Solldeckungsbeitrag, Knappheitsrelation, Preisunter- und Preisobergrenze sowie retrograde Kalkulation
- Bewertung der Auswirkungen beider Konzepte auf die genannten Werte
- Interpretation des Konzepts der Nutzeneinschätzung der Nachfrager
- Untersuchung der Vor- und Nachteile beider Konzeptionen für verschiedene Arten von Gütern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 widmet sich der Begriffsklärung und beleuchtet die Bedeutung von Gewinnmarge, Solldeckungsbeitrag, Knappheitsrelation, Preisunter- und Preisobergrenze sowie retrograde Kalkulation. Kapitel 2 erörtert die beiden Prinzipien der Preisfestsetzung: die kostenorientierte Preisbildung und die nachfrageorientierte Preisbildung. Kapitel 3 untersucht die Anwendung der Prinzipien im Ausbildungsunternehmen.
Schlüsselwörter
Kostenorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung, Gewinnmarge, Solldeckungsbeitrag, Knappheitsrelation, Preisuntergrenze, Preisobergrenze, Retrograde Kalkulation, Nutzeneinschätzung der Nachfrager, Gütern, gewinnmaximale Preisentscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Heyl (Autor:in), 2002, Prinzipien der Preisfestsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3659