Finanzierung bildet das Fundament eines jeden Unternehmens. Sowohl bei der Gründung eines neuen als auch für die Kapitalerhöhung in einem bestehenden Unternehmen gilt es, für die Beschaffung und Bereitstellung finanzieller Mittel zu sorgen. Grundlegend wird die Finanzierung in die beiden Teilbegriffe Innenfinanzierung und Außenfinanzierung untergliedert. Im Rahmen dieser Seminararbeit wird ausschließlich die Außenfinanzierung behandelt.
Dafür soll zunächst der Begriff der Außenfinanzierung definiert werden. Diese lässt sich in Beteiligungsfinanzierung, Fremdfinanzierung sowie weitere Sonderformen unterteilen. Es wird ein Überblick über diese Finanzierungsformen geschaffen und wichtige Aspekte werden erläutert. Die Beteiligungsfinanzierung steht im Fokus dieser Seminararbeit und wird daher detaillierter untersucht. Hierbei muss zwischen emissionsfähigen und nicht-emissionsfähigen Unternehmen unterschieden werden. Der Abschluss bildet die Analyse der Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung aus Kapitalnehmer- und Kapitalgebersicht.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über den vielschichtigen Themenbereich der Außenfinanzierung zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Außenfinanzierung im Überblick
- 2.1 Grundlagen der Außenfinanzierung
- 2.2 Beteiligungsfinanzierung
- 2.3 Fremdfinanzierung
- 2.4 Sonderform: Leasing
- 3. Beteiligungsfinanzierung
- 3.1 Nicht-emissionsfähige Unternehmen
- 3.1.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften
- 3.1.2 Kapitalgesellschaften
- 3.2 Emissionsfähige Unternehmen
- 4. Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung
- 4.1 Kapitalgebersicht
- 4.2 Kapitalnehmersicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Außenfinanzierung im Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf der Beteiligungsfinanzierung liegt. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Formen der Außenfinanzierung zu geben und die Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung aus Kapitalnehmer- und Kapitalgebersicht zu analysieren.
- Die Bedeutung der Finanzierung für Unternehmen
- Die verschiedenen Formen der Außenfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung, Fremdfinanzierung und Leasing
- Die Chancen und Risiken der Beteiligungsfinanzierung für Kapitalgeber und Kapitalnehmer
- Die Besonderheiten der Beteiligungsfinanzierung bei emissionsfähigen und nicht-emissionsfähigen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Finanzierung im Unternehmen dar und erläutert den Gang der Untersuchung. Die Bedeutung der Finanzierung für die Gründung und das Wachstum von Unternehmen sowie die Notwendigkeit, finanzielle Mittel zu beschaffen, werden hervorgehoben. - Kapitel 2: Außenfinanzierung im Überblick
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Außenfinanzierung und ihre verschiedenen Formen vorgestellt. Dabei werden die Beteiligungsfinanzierung, die Fremdfinanzierung und das Leasing als Sonderform der Finanzierung erläutert. Die Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital werden herausgestellt. - Kapitel 3: Beteiligungsfinanzierung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beteiligungsfinanzierung und unterscheidet zwischen emissionsfähigen und nicht-emissionsfähigen Unternehmen. Die verschiedenen Formen der Beteiligungsfinanzierung für beide Unternehmenstypen werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Außenfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Fremdfinanzierung, Leasing, Eigenkapital, Fremdkapital, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Chancen, Risiken, emissionsfähig, nicht-emissionsfähig, Unternehmen, Investitionen, Finanzierung, Liquidität, Insolvenz, Finanzierungsbedarf.
- Quote paper
- Anna Kailer (Author), 2015, Chancen und Risiken der Außenfinanzierung im Unternehmen mit dem Schwerpunkt Beteiligungsfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365371