Das Wort Projekt geht auf das lateinische Wort proicere zurück, das vorwerfen, entwerfen, hinauswerfen, vorauswerfen, planen, sich vornehmen bedeutet. Heute wird der Projektbegriff im Sinne von Plan, Entwurf oder Vorhaben verwendet, wobei die Verwirklichung der Planung beabsichtigt wird.1 Der Projektunterricht weist eine charakteristische Gestalt auf, die ihn von and erem Unterricht unterscheidet, ihm werden in der Literatur jedoch viele unterschiedliche Bedeutungen und Vorstellungen zugeordnet. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle nicht auf eine Beschreibung des Projektunterrichts beschränken, sondern unterschiedliche Definitionen von verschiedenen Autoren anführen.
Der Projektbegriff bezieht sich auf ein „konkretes, zeitlich und räumlich von anderem abgrenzbares Geschehen. Dieses Geschehen nimmt bei einem Problem seinen Ausgang und endet mit dessen Lösung. Das Projekt als konkretes zeitlich und räumlich abgrenzbares Geschehen fasst wie in einem Brennglas die geforderte Veränderung von Mensch und Welt zusammen und lässt sie exemplarisch sichtbar werden. (…) Es stellt ein pädagogisches Experiment dar, nämlich den geplanten Versuch, durch pädagogisches Handeln von Lehrern und Schülern Mensch und Welt höherzuentwickeln“.2 (Dewey, zitiert nach Hänsel) Projektunterricht „geht von einer problemhaltigen Aufgabe mit einem Produktziel aus. Dabei bestimmt die Projektgruppe durch plausibles und selbständiges Handeln den Weg und löst durch fächerübergreifendes und anwendungsorientiertes Handeln die gestellte Aufgabe in ihrer natürlichen Umgebung, d.h. meist außerhalb der Schule: ein Beitrag der Erziehung zum Handeln in einer demokratischen Gesellschaft“. 3 (Emer / Lenzen)
„Das Projekt ist eine bedeutsame praktische Tätigkeit, die Aufgabencharakter hat, von den Schülern in natürlicher Weise geplant und ausgeführt wird, die Verwendung physischer Mittel in sich begreift und die Erfahrung bereichert.“4
-----
1 Vgl. Lexikographisches Institut: Lexikon der Büchergilde in 20 Bänden. Parit – Rauh. München: Büchergilde Gutenberg 1975, S.4833.
2 Hänsel, Dagmar (Hrsg.): Handbuch Projektunterricht. Weinheim: Beltz 1997, S.70f.
3 Emer, Wolfgang / Lenzen, Klaus-Dieter: Projektunterricht gestalten – Schule verändern. Projektunterricht als Beitrag zur Schulentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2002, S.11.
4 Lenzen, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe 2. Reinbek: Ernst Klett Verlag 1989, S.1273.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Was ist ein Projekt?
- 2. Die Projektkonzeption nach Dewey: Das Projekt als pädagogisches Experiment mit der Wirklichkeit
- 2.1 Einige Aspekte zur Biographie und Wirkungsgeschichte John Deweys
- 2.2 Die Projektmethode nach Dewey
- 3. Die Geschichte der Projektmethode – Historische Vorbilder
- 3.1 Die Anfänge der Projektmethode
- 3.2 Pragmatismus in den USA
- 3.3 Reformpädagogik in Deutschland
- 3.4 Innovationszeit (60er und 70er Jahre)
- 4. Projektunterricht heute
- 5. Projektformen
- 6. Inhalts- und methodenbezogene Aufgaben des Projektunterrichts
- 6.1 Inhaltsbezogene Aufgaben des Projektunterrichts
- 6.2 Methodenbezogene Aufgaben des Projektunterrichts
- 7. Projektmerkmale
- 7.1 Produkt- und Handlungsorientierung
- 7.2 Interdisziplinarität
- 7.3 Schülerorientierung
- 7.4 Situations- und Gesellschaftsbezug
- 7.5 Gemeinsame Organisation von Lernprozessen
- 8. Projektorientiertes Lernen – Projektorientierter Unterricht
- 9. Projektverlauf
- 9.1 Projektinitiative
- 9.2 Auseinandersetzung mit der Projektinitiative (Ergebnis: Projektskizze)
- 9.3 Entwicklung des Betätigungsgebietes (Ergebnis: Projektplan)
- 9.4 Verstärkte Aktivitäten im Betätigungsgebiet (Projektdurchführung)
- 9.5 Fixpunkte, Zwischengespräche und Metainteraktion
- 9.6 Abschluss des Projektes
- 10. Begründungszusammenhänge des Projektunterrichts
- 11. Ziele des projektorientierten Lernens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Projektorientierten Unterricht in der Schule und untersucht die Entstehung, Entwicklung und die Bedeutung dieses pädagogischen Ansatzes. Die Arbeit analysiert die Projektkonzeption nach Dewey und stellt die Geschichte der Projektmethode sowie ihre verschiedenen Formen und Merkmale dar. Darüber hinaus werden die Inhalte und Methoden des Projektunterrichts beleuchtet, sowie der Projektverlauf und die Ziele des projektorientierten Lernens erläutert.
- Das Projekt als pädagogisches Experiment
- Die Geschichte der Projektmethode
- Merkmale und Formen des Projektunterrichts
- Inhalts- und methodenbezogene Aufgaben
- Ziele des projektorientierten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Was ist ein Projekt?: Die Einleitung stellt den Projektbegriff und seine unterschiedlichen Definitionen in der Literatur vor.
- Die Projektkonzeption nach Dewey: Das Projekt als pädagogisches Experiment mit der Wirklichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet das Projekt als pädagogisches Experiment mit der Wirklichkeit und stellt die Philosophie und Pädagogik John Deweys vor.
- Die Geschichte der Projektmethode – Historische Vorbilder: Dieser Abschnitt beschreibt die Anfänge der Projektmethode und zeichnet ihre historische Entwicklung in den USA und Deutschland nach.
- Projektunterricht heute: Dieses Kapitel analysiert den gegenwärtigen Stand des Projektunterrichts in der Schule.
- Projektformen: Dieser Teil präsentiert die verschiedenen Formen und Ausprägungen des Projektunterrichts.
- Inhalts- und methodenbezogene Aufgaben des Projektunterrichts: Die Aufgaben und Herausforderungen des Projektunterrichts im Hinblick auf Inhalte und Methoden werden in diesem Kapitel behandelt.
- Projektmerkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen des Projektunterrichts, wie Produkt- und Handlungsorientierung, Interdisziplinarität und Schülerorientierung.
- Projektorientiertes Lernen – Projektorientierter Unterricht: Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Projektorientiertem Lernen und Projektorientiertem Unterricht.
- Projektverlauf: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen eines typischen Projektverlaufs, von der Projektinitiative bis zum Projektabschluss.
- Begründungszusammenhänge des Projektunterrichts: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen und pädagogischen Grundlagen des Projektunterrichts.
- Ziele des projektorientierten Lernens: Die Ziele und Kompetenzen, die im Projektorientierten Unterricht vermittelt werden sollen, werden in diesem Kapitel dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt den Projektorientierten Unterricht in der Schule und konzentriert sich auf Schlüsselbegriffe wie Projektkonzeption, Projektmethode, Dewey, Pragmatismus, Reformpädagogik, Innovationszeit, Projektformen, Projektmerkmale, Projektverlauf, Ziele des projektorientierten Lernens.
- Quote paper
- Kathrin Morawietz (Author), 2005, Projektorientierter Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36532