Die Arbeit geht auf die folgenden Probleme im Recht der GmbH ein: Handelndenhaftung, verdeckte Sacheinlage, Haftung als Vertreter ohne Vertretungsmacht bei nichtexistierender Vor-GmbH, Fall des Hin- und Herzahlens, Vor- und Nachteile der Gründung einer UG (haftungsbeschränkt), Heilung einer verdeckten Sacheinlage durch Nachholung der Sachgründung und Durchführung einer ordentlichen Sachkapitalerhöhung sowie Recht, Form und Frist zur Einberufung der Gesellschafterversammlung einer GmbH und die Auskunfts- und Einsichtsrechte des GmbH-Gesellschafters.
Inhaltsverzeichnis
- Lösung Frage 1
- Hat D mit einer persönlichen Inanspruchnahme durch den Insolvenzverwalter zu rechnen?
- a) Eine persönliche Inanspruchnahme des D durch den Insolvenzverwalter analog § 93 Inso könnte sich aus der Handelndenhaftung gemäß § 11 II GmbHG ergeben.
- aa) Im vorliegenden Fall aber scheidet ein rechtsgeschäftliches Handeln des D im Namen der künftigen GmbH aus.
- bb) Auch eine rechtsgeschäftliche Verpflichtung namens der (Einpersonen-)Vor-GmbH bzw. GmbH i. G. (im Folgenden: Vor-GmbH), auf die bereits die Regelungen des GmbH-Gesetzes Anwendung finden, scheidet aus, weil eine solche tatsächlich nicht entstanden ist.
- cc) Darüber hinaus ist die Vor-GmbH ausnahmsweise nicht nach den Grundsätzen der fehlerhaften Gesellschaft als bestehend zu behandeln mit der Folge, dass sie - bei Fortbestehen des Mangels - nur für die Zukunft aufgelöst werden kann. Die Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft sind auch auf den fehlerhaften Beitritt eines Gesellschafters anzuwenden. Sie setzen voraus, dass der Beitritt tatsächlich vollzogen worden ist.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob ein Geschäftsführer einer GmbH im Gründungsprozess persönlich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet, die vor der Eintragung im Handelsregister entstanden sind. Konkret untersucht sie, ob im konkreten Fall ein rechtsgeschäftliches Handeln im Namen der künftigen GmbH vorliegt, das eine persönliche Haftung des Geschäftsführers nach § 11 II GmbHG begründen könnte.
- Handelndenhaftung nach § 11 II GmbHG
- Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen der GmbH vor Eintragung
- Haftung für Verbindlichkeiten der Vor-GmbH
- Fehlerhafte Gesellschaft und deren Auflösung
- Formgültige Errichtungserklärung und Beitrittserklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausarbeitung analysiert die Frage der persönlichen Haftung des Geschäftsführers D im Gründungsprozess einer GmbH. Zunächst wird geprüft, ob D mit einer persönlichen Inanspruchnahme durch den Insolvenzverwalter rechnen muss. Dazu wird die Handelndenhaftung gemäß § 11 II GmbHG untersucht. Dabei wird festgestellt, dass ein rechtsgeschäftliches Handeln im Namen der künftigen GmbH vorliegt, welches eine persönliche Haftung des Geschäftsführers nach § 11 II GmbHG begründen könnte.
Darüber hinaus werden die Rechtsgrundlagen und -folgen einer Vor-GmbH beleuchtet. Es wird untersucht, ob D, obwohl die Vor-GmbH nicht ordnungsgemäß angemeldet wurde, dennoch für Verbindlichkeiten der Vor-GmbH persönlich haftet. Es wird argumentiert, dass die fehlende Eintragungsabsicht und die fehlende formgültige Errichtungserklärung eine Haftung des Geschäftsführers D ausschließen.
Weiterhin werden die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft und deren Auflösung in Bezug auf den fehlerhaften Beitritt eines Gesellschafters betrachtet. Es wird dargelegt, dass die bloße Absicht des D, seine Druckerei in der Rechtsform einer GmbH zu betreiben, nicht ausreicht, um die Gesellschaft als bestehend anzusehen und ihn für Verbindlichkeiten haftbar zu machen.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die rechtlichen Aspekte der Gründung einer GmbH, insbesondere auf die Haftung des Geschäftsführers für Verbindlichkeiten, die vor der Eintragung im Handelsregister entstehen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Handelndenhaftung, § 11 II GmbHG, Vor-GmbH, fehlerhafte Gesellschaft, formgültige Errichtungserklärung und Beitrittserklärung.
- Quote paper
- Dr. Andreas-Michael Blum (Author), 2010, Recht der GmbH. Falllösungen zur Fachanwaltsausbildung Handels- und Gesellschaftsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365289