Lending-based Crowdfunding, auch Crowdlending genannt, ist eine alternative Finanzierungsform im Bereich der Kapitalbeschaffung für geringe bis mittelgroße Kapitalbeträge, die sowohl für Unternehmen in der Gründungs- und Innovationsfinanzierung als auch für die Finanzierung privater Belange immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Das Lending-based Crowdfunding ist eine spezielle Form des Crowdfundings, welches sich im Laufe der Zeit herausgebildet hat. Kredite werden im Gegensatz zur klassischen Bankfinanzierung via Online-Plattformen entweder unter Privatpersonen sogenannte Peer-to-Peer Kredite oder auch in der Ausprägungsform Privatperson – Unternehmen, sogenannte Peer-to-Business Kredite, vermittelt. Die Kreditgeber erhalten als Gegenleistung Ansprüche auf Verzinsung und Tilgung der Schuld. Im Hinblick auf ein bevorstehendes Crowdlending-Projekt stellen sich aus Sicht der Akteure Fragen nach der Funktionsweise, den Sicherheiten sowie den Rahmenbedingungen für eine Kreditaufnahme. Wie funktioniert die Kreditvergabe über eine Crowdlending-Plattform? Welche Risiken birgt das Crowdlending für Anleger und Kreditnehmer? Welche Lösungen bieten die Crowdlending-Plattformen an um Risiken entgegen zu wirken?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Crowdfunding
- 2.1.1 Lending-based Crowdfunding
- 2.1.2 Funktionsweise
- 2.1.3 Abgrenzung Crowdlending/Crowdfunding
- 2.1.4 Formen des Crowdfunding
- 2.2 Finanzierung
- 3. Einordnung des Lending-based Crowdfunding nach den Finanzierungskriterien
- 3.1 Die Rolle der Crowdlending-Plattformen
- 3.2 Rechtliche Aspekte
- 4. Vor- und Nachteile des Crowdlendings
- 4.1 Vorteile
- 4.1.1 Kreditnehmer
- 4.1.2 Kreditgeber
- 4.2 Nachteile
- 4.2.1 Kreditnehmer
- 4.2.2 Kreditgeber
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Finanzierungsform des Lending-based Crowdfundings (Crowdlending) umfassend darzustellen und anhand von Finanzierungskriterien einzuordnen. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise dieser Finanzierungsform und ihren Ausprägungen. Die Arbeit soll einen Einblick in die Mechanismen und Besonderheiten des Crowdlendings bieten.
- Definition und Abgrenzung von Crowdfunding und Crowdlending
- Funktionsweise des Lending-based Crowdfundings und die Rolle der Plattformen
- Rechtliche Aspekte des Crowdlendings
- Vorteile und Nachteile des Crowdlendings für Kreditnehmer und Kreditgeber
- Einordnung des Crowdlendings in bestehende Finanzierungskriterien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lending-based Crowdfunding (Crowdlending) ein, eine alternative Finanzierungsform für kleinere und mittlere Kapitalbeträge, die sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen an Bedeutung gewinnt. Es wird die spezielle Rolle des Crowdlendings innerhalb des breiteren Kontextes des Crowdfundings hervorgehoben und die zentralen Fragen der Arbeit skizziert, wie die Funktionsweise des Kreditvergabeprozesses über Online-Plattformen, die damit verbundenen Risiken für Anleger und Kreditnehmer und die von den Plattformen angebotenen Risikominderungsmaßnahmen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Crowdlending dar. Es beginnt mit der Definition von Crowdfunding und differenziert anschließend zwischen verschiedenen Arten von Crowdfunding, mit besonderem Fokus auf Lending-based Crowdfunding. Die Funktionsweise wird detailliert erläutert, ebenso die Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen und die Rolle der Online-Plattformen bei der Vermittlung von Krediten zwischen Privatpersonen (Peer-to-Peer) und zwischen Privatpersonen und Unternehmen (Peer-to-Business). Zusätzlich werden grundlegende Aspekte der Finanzierung im Kontext von Crowdlending behandelt.
3. Einordnung des Lending-based Crowdfunding nach den Finanzierungskriterien: Dieses Kapitel ordnet das Lending-based Crowdfunding in den Rahmen etablierter Finanzierungskriterien ein. Die Rolle der Crowdlending-Plattformen als zentrale Akteure im Prozess wird analysiert, und es werden wichtige rechtliche Aspekte angerissen, ohne jedoch vertiefend darauf einzugehen. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Einordnung der Finanzierungsform und der Analyse ihrer Eigenschaften im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmethoden.
4. Vor- und Nachteile des Crowdlendings: Dieser Abschnitt widmet sich einer umfassenden Betrachtung der Vor- und Nachteile von Crowdlending, differenziert nach der Perspektive von Kreditnehmern und Kreditgebern. Es werden sowohl die Chancen und Vorteile als auch die Risiken und potenziellen Nachteile für beide Seiten im Detail analysiert und gegenübergestellt, um ein ausgewogenes Bild der Finanzierungsform zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Crowdlending, Crowdfunding, Peer-to-Peer-Kredite, Peer-to-Business-Kredite, Online-Plattformen, alternative Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Risikomanagement, Kreditnehmer, Kreditgeber, Rechtliche Aspekte, Finanzierungskriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lending-based Crowdfunding
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Finanzierungsform des Lending-based Crowdfundings (Crowdlending). Sie analysiert die Funktionsweise, die Ausprägungen und die Einordnung dieser Finanzierungsform anhand von Finanzierungskriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Mechanismen und Besonderheiten des Crowdlendings.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Abgrenzung von Crowdfunding und Crowdlending; Funktionsweise des Lending-based Crowdfundings und die Rolle der Plattformen; Rechtliche Aspekte des Crowdlendings; Vorteile und Nachteile des Crowdlendings für Kreditnehmer und Kreditgeber; Einordnung des Crowdlendings in bestehende Finanzierungskriterien.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen von Crowdfunding und Crowdlending; ein Kapitel zur Einordnung des Crowdlendings nach Finanzierungskriterien; ein Kapitel zu den Vor- und Nachteilen für Kreditnehmer und Kreditgeber; und abschließend eine Zusammenfassung.
Was sind die zentralen Inhalte der einzelnen Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Crowdlending und Herausstellung seiner Bedeutung. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Definition von Crowdfunding und Crowdlending, Funktionsweise, Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen und die Rolle der Plattformen. Kapitel 3 (Einordnung nach Finanzierungskriterien): Analyse der Rolle der Plattformen und rechtliche Aspekte. Kapitel 4 (Vor- und Nachteile): Detaillierte Analyse der Vor- und Nachteile für Kreditnehmer und Kreditgeber.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Crowdlending, Crowdfunding, Peer-to-Peer-Kredite, Peer-to-Business-Kredite, Online-Plattformen, alternative Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Risikomanagement, Kreditnehmer, Kreditgeber, Rechtliche Aspekte, Finanzierungskriterien.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist die umfassende Darstellung und Einordnung des Lending-based Crowdfundings anhand von Finanzierungskriterien. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Funktionsweise und Besonderheiten dieser Finanzierungsform vermitteln.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich für alternative Finanzierungsformen, insbesondere Crowdlending, interessieren. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Finanzbereich und alle, die sich ein Bild von den Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform machen möchten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Varianten der Finanzform Crowdlending. Lending-based Crowdfunding, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/365245