Einleitung
Eugenio Montale ein postmoderner Dichter? Bisher wurde dieser Aspekt in Montales dichterischem Werk von Kritikern und Literaturwissenschaftlern nur wenig besprochen. Aufgrund seiner frühen Werke Ossi di seppia, Le Occasioni und La bufera e altro wird Montale als moderner oder hermetischer Dichter bezeichnet. Stil und Inhalte seiner späteren Werke wie Satura oder Diario del ’71 e del ’72 weisen jedoch deutliche Brüche mit seiner frühen Phase auf. Diese Wandlung wird zwar von der Kritik erkannt, die Parallelen und Ähnlichkeiten dieser Werke zu den Gedanken und Ideen postmoderner Theoretiker jedoch nicht hervorgehoben. So ist Rebecca West eine der wenigen, die Montale als „profeta del postmoderno“ bezeichnet, sich damit jedoch nicht auf sein dichterisches, sondern lediglich auf sein essayistisches, journalistisches Werk bezieht.1 In dieser Arbeit sollen hingegen die zwei poetologisch-reflexiven Gedichte La poesia und Le parole unter diesem Aspekt analysiert werden und die Reflexionen Montales mit denen verschiedener postmoderner und poststrukturalistischer Denker wie zum Beispiel Susan Sontag, Roland Barthes, Jacques Derrida und anderer verglichen werden.
Bevor die beiden Gedichte analysiert werden, ist es zunächst wichtig den Begriff „postmodern“ - so wie er in dieser Arbeit aufgefasst und verwendet wird – zu erläutern. In einer umfassenderen Arbeit wäre es darüber hinaus interessant die Entwicklung bzw. den Bruch in Montales Werk, nämlich zwischen hermetisch-moderner und postmoderner Phase (ab Satura) genauer zu erforschen. Zudem könnte man untersuchen, ob und wie Montale die poetologischen Reflexionen aus La poesia und Le parole in späteren Gedichten umsetzt und ob auch in anderen Gedichten weitere postmoderne Gedanken auftauchen, um die These „Montale - ein postmoderner Dichter“ zu untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist „postmodern“?
- La poesia
- Die Frage nach der Inspiration
- Der Leser als Produzent
- Subjekt und Sprache
- Kontingenz und Ereignishaftigkeit
- „Sinnfrage“
- Gegen Interpretation und für die Lust am Lesen
- Der Tod des Autors
- Form und Inhalt oder Form vs. Inhalt?
- Le parole
- Kritik an der Institutionalisierung der Literatur und elitärer Kunst
- Die Überwindung vom „Ende der Literatur“
- Arbeitsweise des (post-)modernen Dichters
- Form und Struktur des Gedichts
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gedichte "La poesia" und "Le parole" von Eugenio Montale unter dem Aspekt der Postmoderne. Ziel ist es, Montales poetologische Reflexionen mit den Ideen postmoderner und poststrukturalistischer Denker zu vergleichen und die Frage zu untersuchen, inwiefern Montale als postmoderner Dichter betrachtet werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf Montales spätere Werke, da diese deutliche Brüche zu seinen früheren, als modern oder hermetisch eingestuften Werken aufweisen.
- Montales poetologische Reflexionen in "La poesia" und "Le parole"
- Vergleich mit postmoderner und poststrukturalistischer Theorie (z.B. Sontag, Barthes, Derrida)
- Der Begriff der Postmoderne und seine Anwendung auf literarische Werke
- Die Frage nach Inspiration und Kreativität in der postmodernen Lyrik
- Die Rolle des Autors und des Lesers in der postmodernen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung Montales als postmodernen Dichters. Sie hebt den Bruch zwischen Montales frühen und späteren Werken hervor und benennt die zu analysierenden Gedichte, "La poesia" und "Le parole". Die Arbeit skizziert den Vergleich mit postmoderner und poststrukturalistischer Theorie und deutet mögliche Forschungslücken an, wie die genauere Untersuchung der Entwicklung in Montales Werk und die Ausweitung der Analyse auf weitere Gedichte.
Was ist „postmodern“?: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff „Postmoderne“. Es wird die Schwierigkeit einer präzisen Definition hervorgehoben, und der Begriff wird im Kontext des Verhältnisses zur Moderne erläutert. Die Arbeit betont die Bedeutung der Pluralität und der Ablehnung von Einheit und Ordnung in der postmodernen Denkweise. Diese Aspekte werden im Zusammenhang mit literarischen Werken diskutiert, wobei die Überwindung des „klagenden Tons“ der Moderne und der Einsatz neuer künstlerischer Mittel wie Intertextualität und Ironie betont werden. Die Kapitel verortet Montales Gedichte im Kontext der damaligen „Postmodernedebatte“ in Amerika und des Poststrukturalismus in Europa.
La poesia: Dieses Kapitel analysiert das Gedicht "La poesia" von Eugenio Montale. Es untersucht die Frage nach der Inspiration, wobei die Dichotomie von „freddo“ und „caldo“ im Kontext der poetologischen Überlegungen Montales beleuchtet wird. Die Analyse erörtert die Rolle des Lesers, das Verhältnis von Subjekt und Sprache, die Aspekte von Kontingenz und Ereignishaftigkeit, die „Sinnfrage“ und die Ablehnung von Interpretation zugunsten des Lesevergnügens. Der „Tod des Autors“ und die Beziehung von Form und Inhalt werden ebenfalls thematisiert, wobei die im Gedicht angesprochenen Konzepte mit relevanten Theorien der Postmoderne in Verbindung gebracht werden.
Le parole: Das Kapitel widmet sich dem Gedicht "Le parole" und analysiert Montales Kritik an der Institutionalisierung der Literatur und der elitärer Kunst. Es untersucht, wie Montale das „Ende der Literatur“ überwindet und beleuchtet seine Arbeitsweise als (post-)moderner Dichter. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung der Form und Struktur des Gedichts im Kontext postmoderner Poetik und verknüpft Montales Ansätze mit relevanten poststrukturalistischen und postmodernen Theorien.
Schlüsselwörter
Eugenio Montale, La poesia, Le parole, Postmoderne, Poststrukturalismus, Poetologie, Inspiration, Leser, Autor, Sprache, Intertextualität, Pluralität, Form und Inhalt.
Häufig gestellte Fragen zu Eugenio Montales Gedichten "La poesia" und "Le parole" im Kontext der Postmoderne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Gedichte "La poesia" und "Le parole" von Eugenio Montale unter dem Aspekt der Postmoderne. Sie untersucht, inwiefern Montales poetologische Reflexionen mit postmoderner und poststrukturalistischer Theorie übereinstimmen und ob Montale als postmoderner Dichter betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf Montales späteren Werken, die einen Bruch zu seinen früheren Arbeiten aufweisen.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Gedichte von Eugenio Montale: "La poesia" und "Le parole".
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse vergleicht Montales poetologische Reflexionen mit Ideen postmoderner und poststrukturalistischer Denker wie Sontag, Barthes und Derrida. Der Begriff der Postmoderne und seine Anwendung auf literarische Werke wird ausführlich diskutiert.
Welche Themen werden in den Gedichten behandelt und analysiert?
Die Analyse umfasst Themen wie die Frage nach Inspiration und Kreativität, die Rolle des Autors und des Lesers in der postmodernen Literatur, die Beziehung von Form und Inhalt, die Kritik an der Institutionalisierung der Literatur, die Überwindung des „Endes der Literatur“ und die Arbeitsweise des postmodernen Dichters. Im Gedicht "La poesia" werden konkrete Aspekte wie die Dichotomie von "freddo" und "caldo", Kontingenz, Ereignishaftigkeit und die "Sinnfrage" untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Postmoderne, Kapitel zur Analyse von "La poesia" und "Le parole", ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterpunkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eugenio Montale, La poesia, Le parole, Postmoderne, Poststrukturalismus, Poetologie, Inspiration, Leser, Autor, Sprache, Intertextualität, Pluralität, Form und Inhalt.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Einordnung Montales als postmodernen Dichters. Zusätzliche Fragen betreffen die Interpretation der Gedichte im Kontext postmoderner und poststrukturalistischer Theorien, sowie die Analyse der Entwicklung in Montales Werk.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert. Die Einleitung stellt das Thema und die Forschungsfrage vor. Das Kapitel "Was ist 'postmodern'?" beleuchtet den Begriff Postmoderne und seine Bedeutung im Kontext der Moderne. Die Kapitel zu "La poesia" und "Le parole" fassen die jeweiligen Analysen zusammen.
Gibt es eine Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Montales poetologische Reflexionen mit postmoderner Theorie zu vergleichen und seine Einordnung als postmoderner Dichter zu untersuchen.
- Quote paper
- Claudia Schnurbus (Author), 2004, Montales Gedichte La Poesia und Le parole. Postmoderne Reflexionen über Lyrik., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36503