Die vorliegende Fallstudie beschreibt die Produkteinführung am Beispiel des Produkts
Coca-Cola Zero. Zunächst wird im ersten Abschnitt das Produkt Coca-Cola Zero vorgestellt und die Problematik mit dieser Produkteinführung in Frage gestellt. In Kapitel 2 folgt dann die Beschreibung der Marktanalyse bezugnehmend auf Kunden, Wettbewerber und Marktentwicklung. Auch wird die Marketingstrategie von Coca- Cola Zero dargestellt.
Anhand von Produkt-, Preis-, Kommunikations- bzw. Distributionspolitik/Vertrieb sollen im dritten Kapitel konkrete Maßnahmen erläutert werden, die für eine erfolgreiche Platzierung von Coca-Cola Zero am Markt gesorgt haben. Kapitel 4 beschreibt die Produkteinführung. Zum Schluss wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen und somit die Fragestellung aus der Einleitung wieder aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung, Aufbau der Arbeit
- 2 Marktanalyse und Strategie
- 2.1 Analyse des Unternehmens und der Umwelt
- 2.1.1 Kunden
- 2.1.2 Wettbewerber
- 2.1.3 Marktentwicklung
- 2.2 Marketingstrategie des Unternehmens
- 2.1 Analyse des Unternehmens und der Umwelt
- 3 Marketingmix
- 3.1 Produktpolitik
- 3.2 Preispolitik
- 3.3 Distributionspolitik
- 3.4 Kommunikationspolitik
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Produkteinführung von Coca-Cola Zero. Die Hauptziele sind die Analyse der Markteinführungsstrategie, die Bewertung des Erfolgs und die Untersuchung der Gründe für die erfolgreiche Etablierung des Produkts auf dem Markt. Die Studie beleuchtet auch die Positionierung von Coca-Cola Zero im Vergleich zu Coca-Cola Light.
- Marktanalyse und Wettbewerbslandschaft
- Marketingstrategie von Coca-Cola Zero
- Analyse des Marketingmix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation)
- Zielgruppenansprache und -segmentierung
- Vergleich mit Coca-Cola Light
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung, Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung stellt Coca-Cola Zero vor und formuliert die zentralen Forschungsfragen: Wie erfolgreich war die Markteinführung, warum wurde Coca-Cola Light nicht verdrängt, und war die Einführung von Coca-Cola Zero erfolgreicher als die von Coca-Cola Light? Die Arbeit gliedert sich in die Analyse der Marktsituation, der Marketingstrategie, des Marketingmix und endet mit einem Fazit, das die eingangs gestellten Fragen beantwortet.
2 Marktanalyse und Strategie: Dieses Kapitel analysiert den Markt für Coca-Cola Zero, indem es Kunden, Wettbewerber und Marktentwicklung betrachtet. Es definiert den Markt als Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage und positioniert Coca-Cola Zero als Konsumgut. Die Wertschöpfungskette wird angesprochen, wobei die Unterscheidung zwischen B2C und B2B Modellen erwähnt wird. Der Vergleich mit Coca-Cola Light beleuchtet die unterschiedlichen Zielgruppenansprachen: Coca-Cola Light zielt auf junge, figurbewusste Frauen ab, während Coca-Cola Zero Männer im Alter von 20-29 Jahren anspricht, die sich kalorienbewusst ernähren. Der geschmackliche Unterschied zu Coca-Cola Light und die Bedeutung gesundheitlicher Aspekte werden diskutiert. Es wird herausgestellt, dass Coca-Cola Zero eine neue Zielgruppe erschließen und gleichzeitig die gesundheitlichen Bedenken im Zusammenhang mit zuckerhaltigen Getränken adressieren soll.
Schlüsselwörter
Coca-Cola Zero, Produkteinführung, Marktanalyse, Marketingstrategie, Marketingmix, Zielgruppenansprache, Coca-Cola Light, Wettbewerbsanalyse, Konsumgüter, Gesundheitsaspekte, Kalorienbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Coca-Cola Zero
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die Markteinführung von Coca-Cola Zero. Sie umfasst eine detaillierte Marktanalyse, die Bewertung der Marketingstrategie, eine Untersuchung des Marketingmix (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) und einen Vergleich mit Coca-Cola Light. Die Studie beantwortet Fragen zum Erfolg der Produkteinführung und der Zielgruppenansprache.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit, 2. Marktanalyse und Strategie (inkl. Analyse von Kunden, Wettbewerbern und Marktentwicklung sowie der Marketingstrategie des Unternehmens), 3. Marketingmix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und 4. Fazit.
Welche Ziele verfolgt die Fallstudie?
Die Hauptziele der Studie sind die Analyse der Markteinführungsstrategie von Coca-Cola Zero, die Bewertung ihres Erfolgs und die Untersuchung der Gründe für ihre erfolgreiche Etablierung auf dem Markt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Positionierung von Coca-Cola Zero im Vergleich zu Coca-Cola Light.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie beleuchtet die Marktanalyse und die Wettbewerbslandschaft, die Marketingstrategie von Coca-Cola Zero, den Marketingmix, die Zielgruppenansprache und -segmentierung und den Vergleich mit Coca-Cola Light. Gesundheitliche Aspekte und Kalorienbewusstsein spielen eine wichtige Rolle.
Wie wird die Marktanalyse durchgeführt?
Die Marktanalyse betrachtet Kunden, Wettbewerber und die Marktentwicklung. Der Markt wird als Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage definiert, und Coca-Cola Zero wird als Konsumgut positioniert. Die Wertschöpfungskette und die Unterscheidung zwischen B2C und B2B Modellen werden angesprochen.
Wie unterscheidet sich Coca-Cola Zero von Coca-Cola Light?
Die Studie hebt die unterschiedlichen Zielgruppenansprachen hervor: Coca-Cola Light zielt auf junge, figurbewusste Frauen ab, während Coca-Cola Zero Männer im Alter von 20-29 Jahren anspricht, die sich kalorienbewusst ernähren. Geschmackliche Unterschiede und die Bedeutung gesundheitlicher Aspekte werden diskutiert.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie erfolgreich war die Markteinführung von Coca-Cola Zero? Warum wurde Coca-Cola Light nicht verdrängt? War die Einführung von Coca-Cola Zero erfolgreicher als die von Coca-Cola Light?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Coca-Cola Zero, Produkteinführung, Marktanalyse, Marketingstrategie, Marketingmix, Zielgruppenansprache, Coca-Cola Light, Wettbewerbsanalyse, Konsumgüter, Gesundheitsaspekte, Kalorienbewusstsein.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung beschreibt den Inhalt jedes Kapitels kurz und prägnant. Kapitel 1 stellt die Problemstellung und den Aufbau vor. Kapitel 2 analysiert den Markt und die Strategie. Kapitel 3 behandelt den Marketingmix. Kapitel 4 bietet ein Fazit.
- Quote paper
- Vladislav Lobanov (Author), 2016, Produkteinführung von Coca-Cola Zero. Marktentwicklung und Marketingstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/364814