Einleitung
Kinderarbeit hat es schon immer gegeben, in allen Epochen und in allen Kulturen. Es gab autochthone Formen von Kinderarbeit in den Indio Kulturen, sowohl auch in den orientalischen Hochkulturen, bis hin zum Mittelalter und Industrialisierung. Die moderne Weltwirtschaft hat sie zwar in Europa oder besser gesagt in den Industrieländern letztendlich abgeschafft, aber eigentlich ist sie nur geographisch verschoben worden. Die Armen der dritten Welt und Ihre Kinder arbeiten für uns. Kinderarbeit ein historischer Normalfall ist, und es ist die Errungenschaft der Pädagogik, dass sie in Europa abgeschafft wurde. Der Bildungsprozess des lernenden Kindes oder Jugendlichen gewann mit der Zeit immer mehr an Bedeutung und durch Bildung konnte man sich vor Ausbeutung der verschiedenen Sektoren wie Industrie, Landwirtschaft, und Handwerk schützen. In den Schwellenländern und der sog. „Dritten Welt“ ist Schulbildung eine Mangelware. Die Verhältnisse der sog. „Dritten Welt“ fassen aber auch wieder Fuß in Europa. In welcher Form es sie gibt und in welcher Form es sie in der Vergangenheit gegeben hat, wird in dieser Arbeit abgehandelt. Kinderarbeit Heute
Das 20.Jahrhundert ist in pädagogischen Kreisen als das Jahrhundert des Kindes ausgerufen worden. Es gab enorm viele Reformen in diesem Bereich, die Kinderarbeit verringern sollte. Die Schule als Arbeitsort der Kinder wurde propagiert. Heute jedoch in einer Globalisierung der Weltwirtschaft, die zu sogenannten Entwicklungsländern geführt hat, steigen die Zahlen der arbeitenden Kinder und der, die auf Strassen leben. Und dies nicht nur in den Entwicklungsländern, sondern auch in Europa werden steigende Zahlen an arbeitenden Kindern und Straßenkindern gemeldet. Wir finden diese Kinder in St. Petersburg, Portugal und sogar in Deutschland. Die Rechte dieser Kinder haben weltweit an Diskussionen zugenommen. Die Probleme werden aufgenommen und Projekte organisiert. Allerdings beschränken sich das Ausmaß solcher Bestrebungen eher auf Lateinamerika. Osteuropa und Deutschland treten erst ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Kinderarbeit ist nicht nur ein Phänomen der Industrialisierung, es gab sie auch schon in vorindustrieller Zeit. Zu allen Zeiten und in allen Kulturen arbeiteten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, sobald sie alt genug dazu waren, einfache Arbeiten auszuführen. Bereits im europäischen Mittelalter war es üblich, Kinder zu Frondiensten heranzuziehen, sobald sie im arbeitsfähigen Alter waren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderarbeit heute
- Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung
- Die ersten Kinderarbeitschutzgesetze in Preußen
- Kinderarbeit in der Landwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte der Kinderarbeit, beleuchtet ihren Wandel über verschiedene Epochen und Kulturen und analysiert die aktuellen Herausforderungen im Kontext der Globalisierung. Die Arbeit zeigt auf, dass Kinderarbeit kein Phänomen der Industrialisierung allein ist, sondern in allen Zeiten und Kulturen vorkam, sich jedoch in ihren Formen und ihrem Ausmaß verändert hat.
- Historische Entwicklung der Kinderarbeit
- Kinderarbeit in der Industrialisierung
- Frühe Kinderarbeitschutzgesetze
- Kinderarbeit in der Landwirtschaft
- Kinderarbeit in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kinderarbeit ein und stellt fest, dass sie ein historischer Normalfall ist, der zwar in den Industrieländern weitgehend überwunden wurde, aber in Entwicklungsländern weiterhin besteht und in neuen Formen auch in Industrienationen wieder auftritt. Sie betont die Bedeutung von Bildung als Schutz vor Ausbeutung und verweist auf den Wandel der Wahrnehmung von Kinderarbeit im Laufe der Geschichte.
Kinderarbeit heute: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der Kinderarbeit im 20. und 21. Jahrhundert. Es zeigt, dass trotz des vermeintlichen Sieges der Kinderrechte und der pädagogischen Reformen die Zahl arbeitender Kinder weltweit, auch in Europa, wieder steigt. Die Arbeit beleuchtet moderne Formen der Kinderarbeit wie Prostitution, Drogenhandel und Ausbeutung in verschiedenen Industrien. Es wird jedoch auch betont, dass alte Formen der Kinderarbeit in Haushalten und der Landwirtschaft weiterhin bestehen.
Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Kinderarbeit. Es beschreibt die drastischen Arbeitsbedingungen, die langen Arbeitszeiten von bis zu 16 Stunden täglich und die daraus resultierenden sozialen Probleme. Die Industrialisierung führte dazu, dass Kinderarbeit erstmals als ein öffentlich diskutiertes soziales Problem wahrgenommen wurde, im Gegensatz zu früheren Epochen, in denen sie als selbstverständlich galt.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Industrialisierung, Geschichte, Entwicklungsländer, Globalisierung, Kinderrechte, Bildung, Ausbeutung, soziale Probleme, Arbeitsbedingungen, gesetzliche Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kinderarbeit - Ein historischer Überblick
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kinderarbeit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Kinderarbeit über verschiedene Epochen und Kulturen hinweg, mit besonderem Augenmerk auf die Industrialisierung und die aktuelle Situation im Kontext der Globalisierung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Kinderarbeit, ihre Ausprägung während der Industrialisierung, die Entstehung erster Kinderarbeitschutzgesetze (am Beispiel Preußens), die Rolle der Landwirtschaft, und die aktuelle Situation der Kinderarbeit weltweit. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne Formen der Kinderarbeit beleuchtet, einschließlich der Ausbeutung in verschiedenen Industrien und der Problematik in Entwicklungsländern.
Welche Epochen und Kulturen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Kinderarbeit über einen langen Zeitraum hinweg, von der vorindustriellen Zeit bis zur Gegenwart. Obwohl der Fokus auf der Entwicklung in Industrieländern, insbesondere in Preußen, liegt, wird auch die globale Perspektive und die Situation in Entwicklungsländern berücksichtigt. Die Arbeit verdeutlicht, dass Kinderarbeit kein rein industrielles Phänomen ist, sondern in allen Zeiten und Kulturen vorkam und vorkommt.
Wie wird die Kinderarbeit während der Industrialisierung dargestellt?
Das Kapitel zur Industrialisierung beschreibt die drastischen Arbeitsbedingungen, die langen Arbeitszeiten (bis zu 16 Stunden täglich) und die daraus resultierenden sozialen Probleme. Es wird hervorgehoben, dass die Industrialisierung dazu führte, dass Kinderarbeit erstmals als öffentliches Problem wahrgenommen wurde, im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen sie als normal galt.
Welche Rolle spielen die Kinderrechte und die Bildung?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Bildung als Schutz vor Ausbeutung und verweist auf den Wandel der Wahrnehmung von Kinderarbeit im Laufe der Geschichte. Die vermeintlichen Erfolge im Kampf für Kinderrechte werden kritisch hinterfragt angesichts des weltweiten Anstiegs der Kinderarbeit, auch in Industrienationen. Die Arbeit zeigt, dass trotz der Fortschritte alte und neue Formen der Kinderarbeit bestehen bleiben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kinderarbeit, Industrialisierung, Geschichte, Entwicklungsländer, Globalisierung, Kinderrechte, Bildung, Ausbeutung, soziale Probleme, Arbeitsbedingungen und gesetzliche Regulierung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Kinderarbeit heute, Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung, Die ersten Kinderarbeitschutzgesetze in Preußen und Kinderarbeit in der Landwirtschaft. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Die Seminararbeit selbst bietet einen guten Einstieg in das Thema Kinderarbeit. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Fachliteratur zu den Themen Kinderarbeit, Geschichte der Sozialpolitik, Entwicklungsökonomie und Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Monika Sibila (Autor:in), 2004, Geschichte der Kinderarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/36050