In der ersten Unterrichtsstunde werde ich mit den SuS die wesentlichen Merkmale einer textgebundenen Erörterung wiederholen, d.h. wie ein schlüssiges Argument aufgebaut ist und wie man dieses als Pro- und Contra-Argument einordnet. Ich werde mit ihnen einen ehemaligen Abiturtext von Evelyn Finger erarbeiten.
In der zweiten Stunde möchte ich den SuS mit Hilfe eines Arbeitsblattes Hilfestellungen geben, welche Formulierungen man unterstützend für eine gute Erörterung verwenden kann und sie in einer Doppelstunde selbst eine Erörterung schreiben lassen und sie anschließend einsammeln.
In der vierten Stunde werde ich die Erörterungen, die die SuS zuvor geschrieben haben besprechen und mit ihnen ihre Schwierigkeiten und häufigsten Fehler durchgehen und erklären, wie man diese vermeiden kann. In der Folgestunde werden die SuS in einer Doppelstunde einen neuen Erörterungstext bekommen und diesen in Gruppenarbeit erarbeiten und die wesentlichen Merkmale der Argumentationsstruktur der Autorin vorstellen.
In der siebten und achten Stunde werden die SuS noch einmal die Möglichkeit bekommen, hauptsächlich das Schreiben von Erörterungen üben, um ihr Wissen zu festigen. Ich werde die Texte einsammeln, um ihnen konstruktives Feedback geben zu können.
Zum Abschluss unserer Unterrichtseinheit freie Erörterung sollen die SuS jeweils in der neunten Stunde in Gruppenarbeit ein kurzes Plakat für ihre Mitschüler/innen entwerfen, mit DO's und DONT's für eine textgebundene Erörterung. Die Plakate werden anschließend im Klassenzimmer aufgehängt, um das gewonnene Wissen visuell abzuspeichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtsvoraussetzungen
- 2. Unterrichtszusammenhang
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Methodische Konsequenzen
- 6. Hauptkompetenzen
- 7. Verlaufsskizze
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der elften Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg im Schreiben textgebundener Erörterungen im Hinblick auf das Abitur zu unterstützen. Die Schüler sollen ihre Kenntnisse aus der Mittelstufe wiederholen und vertiefen, um schlüssige Argumente zu formulieren und ihre eigene Position fundiert darzulegen.
- Wiederholung und Vertiefung des Wissens über textgebundene Erörterungen
- Verbesserung der Argumentationsstruktur und Formulierungstechnik
- Entwicklung von Strategien zum Textverständnis und zur Argumentationsanalyse
- Übung im selbstständigen Schreiben von textgebundenen Erörterungen
- Visuelle Darstellung von "DOs" und "DONTs" für erfolgreiches Erörterungsschreiben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts. Die Schüler besuchen die elfte Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg, sind zwischen 16 und 19 Jahre alt und zeichnen sich durch eine harmonische Arbeitsatmosphäre und ein hohes Leistungsniveau aus. Sie verfügen über Vorkenntnisse im Bereich der Erörterung aus der Mittelstufe. Die positive Lernatmosphäre und das hohe Leistungsniveau der Schüler bilden eine solide Basis für den Unterricht.
2. Unterrichtszusammenhang: Hier wird der Kontext des Unterrichtsentwurfs erläutert. Das Thema textgebundene Erörterung soll innerhalb von neun Unterrichtsstunden wiederholt und vertieft werden, wobei der Fokus auf der Bearbeitung ehemaliger Abituraufgaben liegt. Der detaillierte Stundenplan umfasst Wiederholungen der wesentlichen Merkmale, Übungen mit Arbeitsblättern, selbstständiges Schreiben von Erörterungen, Besprechung der entstandenen Texte, Gruppenarbeit an neuen Texten und abschließende Festigung des Wissens durch weitere Übungen und die Erstellung von Plakaten mit "DOs" und "DONTs". Die strukturierte Herangehensweise und die Kombination aus Einzel- und Gruppenarbeit sollen ein optimales Lernerlebnis gewährleisten.
3. Sachanalyse: Dieser Abschnitt unterscheidet zwischen freien und textgebundenen Erörterungen. Beide Arten zielen auf die kritische Auseinandersetzung mit einem Sachverhalt ab, fördern die Entwicklung einer eigenen Position und das Hinterfragen anderer Meinungen. Der zentrale Unterschied liegt in der Bezugnahme auf einen konkreten Text bei der textgebundenen Erörterung. Der Aufbau einer textgebundenen Erörterung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) wird detailliert erläutert, ebenso die Struktur eines schlüssigen Arguments (Behauptung, Begründung, Beweis). Die Bedeutung der Argumentationsstruktur für den Leser wird betont, und es werden Tipps für die Verwendung von Formulierungen gegeben, um einzelne Abschnitte hervorzuheben. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, den Text gründlich zu lesen und mittels Mind Maps die eigene Position und Argumente zu entwickeln. Die ausführliche Beschreibung der beiden Erörterungsarten und die Anleitung zur Strukturierung eines Arguments schaffen eine solide Grundlage für die Schüler.
4. Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse begründet die Wahl des Themas und geht auf die häufigsten Schwierigkeiten der Schüler beim Verfassen textgebundener Erörterungen ein. Die Schüler lernen, mit Problemstellungen umzugehen, ihren Standpunkt zu vertreten und gleichzeitig offen für andere Sichtweisen zu sein. Die Analyse benennt Schwierigkeiten beim Textverständnis, der Strukturierung der eigenen Erörterung und der Formulierung aussagekräftiger Argumente, insbesondere wenn die Meinung des Autors nicht geteilt wird. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, diese Schwierigkeiten durch Übung, den Einsatz des hermeneutischen Zirkels und bildlicher Veranschaulichungen zu begegnen. Die Auseinandersetzung mit den spezifischen Problemen der Schüler und die vorgeschlagenen Lösungsansätze sind zentral für den Erfolg des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Textgebundene Erörterung, Argumentationsstruktur, Abiturvorbereitung, Textverständnis, Argumentationsanalyse, Formulierungstechnik, Didaktik, Deutschunterricht, Oberstufe.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Textgebundene Erörterung
Was ist der Zweck dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schüler der 11. Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg im Schreiben textgebundener Erörterungen im Hinblick auf das Abitur zu unterstützen. Die Schüler sollen ihre Kenntnisse wiederholen und vertiefen, um schlüssige Argumente zu formulieren und ihre eigene Position fundiert darzulegen.
Welche Themen werden behandelt?
Der Entwurf umfasst die Wiederholung und Vertiefung des Wissens über textgebundene Erörterungen, die Verbesserung der Argumentationsstruktur und Formulierungstechnik, die Entwicklung von Strategien zum Textverständnis und zur Argumentationsanalyse sowie Übungen im selbstständigen Schreiben von textgebundenen Erörterungen. Visuelle Darstellungen von "DOs" und "DONTs" unterstützen den Lernerfolg.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in neun Kapitel: Unterrichtsvoraussetzungen, Unterrichtszusammenhang, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Konsequenzen, Hauptkompetenzen, Verlaufsskizze, Literaturverzeichnis und Materialien. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas textgebundene Erörterung.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Unterrichtsvoraussetzungen): Beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts (Schüler, Schule, Vorkenntnisse).
Kapitel 2 (Unterrichtszusammenhang): Erläutert den Kontext des Unterrichtsentwurfs (Zeitrahmen, Methoden, Materialien).
Kapitel 3 (Sachanalyse): Unterscheidet zwischen freien und textgebundenen Erörterungen, erläutert den Aufbau und die Struktur von Argumenten.
Kapitel 4 (Didaktische Analyse): Begründet die Wahl des Themas und geht auf häufige Schülerprobleme beim Schreiben textgebundener Erörterungen ein.
Kapitel 5 (Methodische Konsequenzen): Beschreibt die methodischen Vorgehensweisen im Unterricht (z.B. Gruppenarbeit, Einzelarbeit).
Kapitel 6 (Hauptkompetenzen): Definiert die zu erreichenden Kompetenzen der Schüler.
Kapitel 7 (Verlaufsskizze): Präsentiert eine detaillierte Stundenplanung.
Kapitel 8 (Literaturverzeichnis): Listet verwendete Quellen auf.
Kapitel 9 (Materialien): Listet benötigte Materialien auf.
Welche Schwierigkeiten der Schüler werden adressiert?
Der Entwurf adressiert häufige Schwierigkeiten beim Textverständnis, der Strukturierung der eigenen Erörterung und der Formulierung aussagekräftiger Argumente, insbesondere wenn die Meinung des Autors nicht geteilt wird.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf setzt auf eine Kombination aus Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen mit Arbeitsblättern, selbstständiges Schreiben von Erörterungen, Besprechung der entstandenen Texte und die Erstellung von Plakaten mit "DOs" und "DONTs". Der hermeneutische Zirkel und bildliche Veranschaulichungen werden ebenfalls eingesetzt.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrer gedacht, die Schüler der 11. Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg im Schreiben textgebundener Erörterungen unterrichten und auf das Abitur vorbereiten möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Textgebundene Erörterung, Argumentationsstruktur, Abiturvorbereitung, Textverständnis, Argumentationsanalyse, Formulierungstechnik, Didaktik, Deutschunterricht, Oberstufe.
- Quote paper
- Jennifer Stano (Author), 2017, Die textgebundene Erörterung in Vorbereitung auf das Abitur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359212