In dieser Arbeit wird das Gedicht „Das Veilchen und der Schmetterling“ von Nikolaus Lenau sowohl nach formalen Kriterien analysiert als auch diese mit ihrer Bedeutung für den Inhalt in Zusammenhang gebracht.
Zu Beginn geht die Autorin auf den aktuellen Stand der Lenau-Forschung ein und legt als nächstes Lenaus Schreibstil seiner früheren Gedichte dar. Dabei sollen Auffälligkeiten aufgezeigt werden, welche die Besonderheiten von Lenaus Gedichten widerspiegeln, was die Natur für Lenau bedeutete und welchen Einfluss sie auf sein Leben nahm. Nachfolgend wird der Aufbau des Gedichts beschrieben sowie das Thema des Gedichts dargestellt und interpretiert. Danach geht die Autorin auf die wichtigsten Ereignisse in Nikolaus Lenaus Leben ein und versucht, mit ihrem Wissen das Gedicht biografisch zu deuten. Abschließend erfolgt eine Interpretation des Gedichts in intertextueller Hinsicht als Antwort auf Goethes „Das Veilchen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand
- Stilmerkmale früher Lenau-Lyrik
- „Das Veilchen und der Schmetterling“
- Aufbau des Gedichts
- Analyse
- Deutung
- Biographie Lenaus
- Biographische Deutung
- Lenaus Gedicht als Antwort auf Goethes „Das Veilchen“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Gedicht „Das Veilchen und der Schmetterling“ von Nikolaus Lenau. Sie befasst sich mit formalen Kriterien, der inhaltlichen Bedeutung und der Beziehung zwischen beiden. Dabei werden der aktuelle Stand der Lenau-Forschung, Lenaus Schreibstil in früheren Gedichten, der Aufbau des Gedichts, seine Interpretation, Lenaus Biografie und die biographische Deutung des Gedichts sowie die intertextuelle Beziehung zu Goethes „Das Veilchen“ betrachtet.
- Formaler Aufbau und Stilmerkmale von Lenaus Gedichten
- Interpretation des Gedichts „Das Veilchen und der Schmetterling“
- Biografische Einflüsse auf Lenaus Werk
- Intertextuelle Beziehung zu Goethes „Das Veilchen“
- Die Entwicklung der Lenau-Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Das Kapitel „Aktueller Forschungsstand“ beleuchtet die Entwicklung der Lenau-Forschung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Im Kapitel „Stilmerkmale früher Lenau-Lyrik“ werden die Besonderheiten von Lenaus Schreibstil und seine Beziehung zur Natur dargestellt. Die Kapitel „Aufbau des Gedichts“, „Analyse“ und „Deutung“ analysieren das Gedicht „Das Veilchen und der Schmetterling“ in Bezug auf seinen formalen Aufbau, seine sprachlichen Besonderheiten und seine inhaltliche Bedeutung. Das Kapitel „Biographie Lenaus“ beschreibt die wichtigsten Stationen im Leben des Dichters. Im Kapitel „Biographische Deutung“ wird versucht, das Gedicht aus der Perspektive von Lenaus Biografie zu interpretieren. Das Kapitel „Lenaus Gedicht als Antwort auf Goethes „Das Veilchen““ analysiert die intertextuelle Beziehung zwischen den beiden Gedichten. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Nikolaus Lenau, „Das Veilchen und der Schmetterling“, Lyrik, Stilmerkmale, Analyse, Interpretation, Biografie, Intertextualität, Goethe, „Das Veilchen“, Lenau-Forschung, Biedermeier, Romantik, Expressionismus, Weltschmerz, Melancholie, Rebellion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, "Das Veilchen und der Schmetterling" von Nikolaus Lenau. Eine Analyse mit Fokus auf Lenaus Schreibstil und Naturverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/359112