Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Narzissmus. Dabei wird das literarische Werk "Ovid's Metamorphosen" ins Zentrum gerückt, das von der Legende des krankhaft selbstverliebten Narcissus handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einstieg
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Autor und Werk
- 2. Figurenkonstellation
- 2.1 Analyse der Figur „Narcissus“
- 2.2 Analyse der Figur „Echo“
- 2.3 Eigenschaften eines Narzissten
- 3. Analyse des Werkes
- 3.1 Definition des Narzissmus in der Psychologie
- 3.2 Bedeutung des Spiegelbildes
- 3.3 Tod und Narcissus
- 4. Zusammenfassung
- 4.1 Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Narzissmus anhand Ovids „Narcissus und Echo“ aus den Metamorphosen. Die Zielsetzung ist es, die Figur des Narziss, seine Handlungen und deren Auswirkungen im Kontext der psychologischen Definition des Narzissmus zu analysieren. Der Fokus liegt auf der literarischen Darstellung des Mythos und seiner Relevanz für die Psychologie.
- Analyse der Figur Narziss und seiner Selbstverliebtheit
- Die Rolle des Spiegelbildes als Katalysator für Narziss' Selbstverliebtheit
- Die Auswirkungen von Narziss' Narzissmus auf seine Beziehungen zu anderen
- Die psychologische Interpretation des Narzissmus nach Freud
- Die literarische und kulturelle Bedeutung des Mythos von Narziss
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einstieg: Die Einleitung führt in das Thema Narzissmus ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen vor, die sich mit der Bedeutung des Narzissmus, insbesondere im Kontext von Ovids Werk, befassen. Es werden Fragen nach Selbstliebe, Selbstwertgefühl und den potenziell zerstörerischen Folgen von übermäßigem Narzissmus aufgeworfen. Die Einleitung etabliert den interdisziplinären Ansatz der Arbeit, indem sie sowohl literaturwissenschaftliche als auch psychologische Aspekte ankündigt. Die Rolle von Ovids Werk als exemplarischen Fallbeispiel für die Erforschung des Narzissmus wird hervorgehoben. Die Bedeutung des Spiegelbildes und der tragische Tod des Narziss werden als zentrale Analysepunkte vorgestellt.
2. Figurenkonstellation: Dieses Kapitel analysiert die Hauptfiguren Narziss und Echo. Narziss wird als selbstverliebter Jüngling dargestellt, dessen Schönheit und göttlicher Abstammung seinen Hochmut und seine Ablehnung anderer befeuern. Seine Geschichte wird mit der Prophezeiung Tiresias in Verbindung gebracht und die Frage aufgeworfen, ob sein göttliches oder menschliches Wesen überwiegt. Echo's unerwiderte Liebe zu Narziss und deren tragische Konsequenzen werden ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt unterstreicht, wie Narziss' Narzissmus zu Leid und Tragödie führt, nicht nur für Echo, sondern auch für andere, die ihn verehrten. Die Analyse der Charaktere liefert ein tiefgehendes Verständnis ihrer Motivationen und Handlungen innerhalb des mythischen Kontexts.
Schlüsselwörter
Narzissmus, Ovid, Metamorphosen, Narcissus und Echo, Selbstverliebtheit, Spiegelbild, Psychologie, Freud, Mythos, Literaturwissenschaft, Selbstzerstörung, Liebe, Ablehnung.
Häufig gestellte Fragen zu Ovids "Narcissus und Echo"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ovids Mythos von Narcissus und Echo aus den Metamorphosen, um den Narzissmus zu untersuchen. Sie verbindet literaturwissenschaftliche und psychologische Ansätze, um Narziss' Selbstverliebtheit, die Rolle des Spiegelbildes und die Auswirkungen seines Verhaltens auf andere zu beleuchten. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Analyse der Figuren Narziss und Echo, eine vertiefte Analyse des Werkes im Kontext der Psychologie und eine Zusammenfassung mit persönlichem Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Narzissmus, Selbstverliebtheit, die Bedeutung des Spiegelbildes als Katalysator für Narziss' Selbstverliebtheit, die Auswirkungen von Narziss' Narzissmus auf seine Beziehungen, die psychologische Interpretation des Narzissmus (insbesondere nach Freud), die literarische und kulturelle Bedeutung des Mythos und die tragischen Folgen von übermäßigem Narzissmus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einstieg (Einführung und Kontextualisierung); 2. Figurenkonstellation (Analyse von Narziss und Echo); 3. Analyse des Werkes (psychologische und literaturwissenschaftliche Betrachtung); 4. Zusammenfassung (persönliches Fazit). Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst und die wichtigsten Aspekte werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselfiguren werden analysiert?
Die Hauptfiguren der Analyse sind Narziss und Echo. Narziss wird als selbstverliebter Jüngling dargestellt, dessen Schönheit und vermeintliche göttliche Abstammung seinen Hochmut befeuern. Echo wird als Figur gezeigt, deren unerwiderte Liebe zu Narziss tragische Konsequenzen hat. Die Analyse beleuchtet die Motivationen und Handlungen beider Figuren im Kontext des Mythos.
Welche Rolle spielt das Spiegelbild?
Das Spiegelbild spielt eine zentrale Rolle als Katalysator für Narziss' Selbstverliebtheit. Die Arbeit analysiert die symbolische Bedeutung des Spiegelbildes und seine Funktion innerhalb des Mythos und der psychologischen Interpretation des Narzissmus.
Welche psychologischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht psychologische Konzepte und Theorien, insbesondere die des Narzissmus nach Freud, mit ein, um Narziss' Verhalten und die zugrundeliegenden Motive zu erklären. Sie untersucht den Narzissmus nicht nur als literarisches Motiv, sondern auch als psychologische Erscheinung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Narzissmus anhand von Ovids "Narcissus und Echo" zu untersuchen und die Figur des Narziss, seine Handlungen und deren Auswirkungen im Kontext der psychologischen Definition des Narzissmus zu analysieren. Der Fokus liegt auf der literarischen Darstellung des Mythos und seiner Relevanz für die Psychologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, Ovid, Metamorphosen, Narcissus und Echo, Selbstverliebtheit, Spiegelbild, Psychologie, Freud, Mythos, Literaturwissenschaft, Selbstzerstörung, Liebe, Ablehnung.
- Quote paper
- Nilofar Nassiri (Author), 2017, Die Bedeutung des Narzissmus am Beispiel des Werkes "Narcissus und Echo", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358735